Seite 3
Jo's Arbeit an selbstreplizierenden Druckern (Sie können die anderen Druckerteile mit Ihrem Drucker drucken) ist noch im Gange und das neueste Modell (Prusa i3 MK3S) ist derzeit auf dem Markt - es ist eine verbesserte Version der dritten Generation des ursprünglichen 3D-Druckers.
Seite 4
1 Einleitung 2 Glossar 2.1 Zubehör - im Lieferumfang enthalten und optional erhältlich 3 Schnellstart Anleitung 3.1 Wie man sich an den technischen Support wendet und Logdateien sendet 4 Ihr erster Druck 4.1 Auspacken 4.2 Erster Start und Kalibrierung 4.3 Navigieren durch die Menüs 4.4 Aktualisieren der Firmware des Druckers 4.5 Netzwerkverbindung - empfohlen 4.5.1 Internetverbindung - Netzwerkkabel...
Seite 5
9.4 Eigene Harz-Kalibrierung 10 Software/Treiber Pakete 11 Steuern des Druckers über einen Webbrowser 12 Optionales Zubehör 12.1 Original Prusa Härte- und Waschmaschine (Curing and Washing Machine) - CW1 12.2 FEP-Folien - Original und Ersatzteilmarkt 12.3 Weiteres Zubehör 13 Regelmäßige Druckerwartung 13.1 Halten Sie den Drucker sauber...
Seite 6
Zu diesem Handbuch Dieses Handbuch soll Ihnen helfen, so schnell wie möglich mit dem Original Prusa SL1 zu drucken. Es ist in mehrere Hauptteile gegliedert - Achten Sie besonders auf die Kapitel über korrekte Verwendung, Gesundheitsrisiken, Kalibrierung und Erstdruck. Produktdetails •...
Standardgarantie fallen. Die Lebensdauer des Belichtungsdisplay beträgt maximal 500 Stunden Druck - das SLA-3D-Druckverfahren auf der Original Prusa SL1 gilt als Standard für die Verwendung und den Einsatz des Originaldisplays. Die Lebensdauer der FEP-Folie umfasst 10 Zyklen (Druckaufträge). Bei sachgemäßer Anwendung gemäß...
Seite 8
1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Original Prusa SL1 Drucker entschieden haben! Egal welche Version Sie gekauft haben, ob eine montierte Einheit oder ein Bausatz, Ihr Kauf unterstützt uns bei der Weiterentwicklung unserer Maschinen. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, da alle Kapitel wertvolle Informationen über die Verwendung, Wartung und Fehlerbehebung des...
Seite 9
2 Glossar Druckplattform - Die Druckplattform besteht aus einem einzigen Aluminiumblock und ist über einen Kragarm mit dem motorisierten Turm verbunden. Der große flache Teil ist der Bereich, an dem das gedruckte Objekt haftet. Die Druckplattform kann durch Lösen des Drehknopfs leicht entfernt werden, ohne die Kalibrierung zu beeinträchtigen.
Seite 10
Flüssiges Harz - Flüssige Materialien, die zum Drucken in SLA-3D-Druckern verwendet werden. Es erfordert besondere Sorgfalt bei der Handhabung - siehe Kapitel Harze Aushärten / Verfestigen - Aushärten ist der Prozess der Verfestigung von flüssigem Harz mit UV-Licht. Auch Sonnenlicht enthält UV-Licht und kann dazu führen, dass sich das flüssige Harz verfestigt.
Seite 11
Bitte beachten Sie, dass die Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch zu schweren Schäden an Ihrem Drucker und/oder zum Verlust der Garantie führen kann. Hier finden Sie eine schnelle Übersicht über die Dinge, die Sie mit Ihrem Original Prusa SL1 tun und nicht tun sollten.
Seite 12
Druckdisplay und UV LED Panel Verwenden Sie ein Schauen Sie nicht direkt weiches Papiertuch oder in das UV-Licht, verwenden Tuch und ein LCD-Bildschirm Sie eine Kamera, um das Reinigungsspray, um das UV-Panel zu überprüfen! Schutzglas zu reinigen Lassen Sie kein Sie können im Menü...
Vorderseite. Der Start der Boot-Sequenz wird durch ein langsam blinkendes Licht um den Netzschalter herum signalisiert. Nach einigen Sekunden erscheint auf dem Display das Prusa Research-Logo und dann der Assistent. Verwenden Sie den Touchscreen, um durch den Assistenten zu navigieren. Nehmen Sie sich Zeit, lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch und denken Sie daran, dass Sie links/rechts wischen können, um mehr Informationen über den...
Seite 14
Jeder beschriebene Schritt muss durch Drücken der Schaltfläche Weiter auf dem Bildschirm bestätigt werden! Der erste ist der Auspack-Assistent, der Ihnen hilft, die restlichen Teile der Verpackung zu entfernen: Ziehen Sie den Aufkleber auf der rechten Seite des Druckers ab und öffnen Sie die Abdeckung Entfernen Sie die Schaumstoff-Protektoren Entfernen Sie den Tank und die darunterliegende Schaumstoffschicht Ziehen Sie den Aufkleber vorsichtig vom Display ab...
Seite 15
Schließen Sie die orange Abdeckung Werfen Sie einen Blick durch die Oberseite der Abdeckung. Sehen Sie das Firmenlogo von Prusa Research? Öffnen Sie die Abdeckung nicht! Bringen Sie den Tank wieder in seine Ausgangsposition und ziehen Sie beide Schrauben des Harztanks an.
Seite 16
Stellen Sie den Harzbehälter auf die Kippplatte und sichern Sie ihn mit beiden Schrauben. Ziehen Sie sie gleichmäßig und mit der gleichen Kraft an, da der Tank sonst in eine schräge Position geraten kann. Die Plattform senkt sich nun den ganzen Weg bis zum Boden des Tanks. Drehen Sie die Plattform so, dass sie parallel zur Seite des Tanks steht.
Seite 17
Menüs mit Punkten am unteren Rand können nach links/rechts verschoben werden, um zusätzliche Informationen zu erhalten 4.4 Aktualisieren der Firmware des Druckers Wir empfehlen, den Drucker immer auf dem neuesten Stand zu halten. Aktualisierte Firmware-Pakete bringen verschiedene Vorteile, wie neue Funktionen, Bugfixes und verschiedene Verbesserungen.
Um zu überprüfen, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, gehen Sie zu Hauptmenü - Einstellungen - Netzwerk. 4.5.2 Internetverbindung - Drahtlose Verbindung Der SL1 3D-Drucker verfügt über eine eingebaute Wi-Fi-Netzwerkkarte, die mit 2,4 GHz-Netzwerken kompatibel ist. Zum Öffnen des Wi-Fi-Netzwerkbrowsers gehen Sie zu Einstellungen - Netzwerk.
Seite 19
Stellen Sie den Tank auf die Kippplattform. Es gibt eine kleine Nut, die um die Kippbett herum verläuft und Ihnen hilft, den Tank richtig zu positionieren. Sie hören vielleicht ein leises "Klicken", wenn er an seinen Platz fällt. Befestigen Sie ihn mit den beiden Harztank-Schrauben am Kippbett. Ziehen Sie die Schrauben gleichzeitig und mit der gleichen Kraft an, sonst kann der Tank in eine unebene Position geraten.
Seite 20
4.8 Ausgehen von Harz / Hinzufügen von Harz während des Druckvorgangs Der SL1 verfügt über einen eingebauten Füllstandsensor, der die Harzmenge im Tank vor jedem Druck misst. Einige Modelle sind möglicherweise zu groß und erfordern mehr als die maximale Menge von 200 ml Harz im Tank. Der Drucker kann erkennen, wenn die Harzfüllung allmählich zu niedrig wird und unterbricht den Druck.
Seite 21
4.9 Beginnen des ersten Drucks Eine letzte Überprüfung bevor Sie Ihren ersten Druck starten: • Ist auf dem Drucker die aktuellste Firmware installiert? • Haben Sie den Drucker mit dem Assistenten kalibriert? • Haben Sie den FEP-Folie im Tank überprüft? •...
Seite 22
Nachdem der Druckvorgang abgeschlossen ist, öffnen Sie den Deckel und legen Sie die schwarze Kunststoffschale wie im Bild gezeigt auf den Drucker. Verwenden Sie einen Kunststoffspatel oder Papierhandtücher, um den oberen Teil der Druckplattform sauber zu wischen. Dann schrauben Sie den schwarzen Knopf oben am Turm ab, um die Plattform zu entriegeln.
Seite 23
Reinigen der Druckplattform 4.11 Entfernen eines am Boden des Tanks haftenden Drucks Falls die erste Schicht nicht an der Druckplattform haftet, bleibt sie am Boden des Tanks kleben. Egal wie groß oder klein die klebende Schicht ist, gibt es einen schnellen und sicheren Weg, der Ihnen hilft, sie von der FEP-Folie zu entfernen, ohne diese zu beschädigen - siehe Kapitel 15.1 - Entfernen eines Objekts, das am Boden des Tanks haftet.
Sie finden die Mustermodelle im Menü des Druckers. Gehen Sie zu Drucken - Beispiele, um eine Liste der Beispielmodelle anzuzeigen. Alle Muster sind so konzipiert, dass sie mit dem Harz Prusa Orange gedruckt werden können. Wenn Sie sich für die Verwendung eines anderen Harzes entscheiden, ändern Sie die Standardwerte! 5 Prüfungen und Aktionen nach dem Druck...
Seite 25
Reinigen Sie die Druckplattform - verwenden Sie Papierhandtücher, um die Plattform sauber zu wischen oder waschen Sie sie vorsichtig mit Isopropylalkohol. Lesen Sie vor Gebrauch die Gebrauchsanweisung auf der IPA-Flasche. 5.1 Waschen / Härten / Trocknen von Modellen Bis zur vollständigen Aushärtung der Modelle können sich Spuren von Flüssigharz oder IPA auf ihrer Oberfläche befinden.
Seite 26
5.2 Entsorgen von Harzen Verwendete Harze sollten als gefährliche Flüssigkeiten behandelt werden (wie Motoröle usw.). Lesen Sie die Gesetze Ihres Landes, die die Entsorgung von gefährlichen Abfällen / Flüssigkeiten / Chemikalien regeln, um mehr darüber zu erfahren. Flüssigharz darf unter keinen Umständen in die Entwässerung oder Kanalisation (z.B.
Seite 27
5.3 Menüstruktur und erweiterte Funktionen • Print • Project browser • Druckeinstellungen • Control • Home Plattform - führt das Homing-Verfahren durch • Home Tank - führt das Homing-Verfahren durch • Stepper ausschalten - unterbricht die Stromzufuhr zu den Schrittmotoren •...
3D-Modellen kostenlos herunterladen können. Diese reichen von einfachen Würfeln bis hin zu einer detaillierten Figur aus einem Lieblingsfilm, -spiel oder einer TV-Serie. Besuchen Sie unsere eigene Community-Website PrusaPrinters.org - es ist eine brandneue Community-Plattform für alle Prusa 3D-Druckerbesitzer! Sie hat eine Menge cooler Funktionen und viele erstaunliche Modelle, die Sie drucken können.
Seite 29
Druck-Menü. Bitte beachten Sie die Kapitel 6.3 Was sind SL1-Dateien? und 6.4 PrusaSlicer für weitere Informationen. • http://www.prusaprinters.org • http://www.thingiverse.com/ • http://www.myminifactory.com • https://pinshape.com/ • https://www.youmagine.com/ • http://www.shapeways.com/ • http://www.gambody.com 6.2 Entwurf Ihrer eigenen Modelle Um ein 3D-Modell zu erstellen, benötigen Sie ein spezielles Programm - einen 3D-Editor. Es gibt eine Reihe von verschiedenen 3D-Programmen und Ihre Wahl hängt in der Regel davon ab, welche Art von Modell Sie erstellen möchten.
Seite 30
6.4 PrusaSlicer Der PrusaSlicer ist unser eigenes Open-Source-Tool zum Slicen von Modellen. Es ist der einzige Slicer, den Sie jemals für Ihre Original Prusa Drucker benötigen werden! Es enthält Druckprofile und empfohlene Einstellungen für die gesamte Palette der Original Prusa Geräte.
Seite 31
Erfahren Sie mehr über SLA-Stützen! SLA hat eine völlig andere Art von Stützen und eine andere Objektorientierung als FFF/FDM 3D-Drucker. Wenn Sie bereits einen unserer Original Prusa i3 3D-Drucker besitzen, sollten Sie sich die wichtigsten Unterschiede unten ansehen. Es gibt mehrere Ziele, die Sie bei der Vorbereitung eines Objekts für das Slicen / Drucken so gut wie möglich erreichen sollten.
Seite 32
Druck fehlschlägt. 6.6 Ein Objekt in PrusaSlicer importieren Sobald Sie PrusaSlicer starten, wählen Sie den Original Prusa SL1 im Drucker-Menü auf der rechten Seite des Fensters. Wenn er nicht in der Liste aufgeführt ist, können Sie ihn entweder durch Auswahl von 'Neuen Drucker hinzufügen' im selben Menü...
Seite 33
Sie beide Teile des Modells behalten oder einen davon löschen möchten. Schnitte können nur in der Ebene gemacht werden. Aushöhlen und Bohren (H) - Nur für Original Prusa SL1 verfügbar. Ermöglicht es Ihnen, ein Loch im Inneren des Objekts zu erzeugen, um das Gewicht zu verringern und Material zu sparen.
Seite 34
Vergleich von SLA-Stützen (links) und FFF-Stützen (rechts) Jeder Druck erfordert einen leicht unterschiedlichen Ansatz, der auf Form, Größe und Details des Modells basiert. In diesem Kapitel werden wir die Grundlagen der Stützerstellung im Allgemeinen erklären. Weitere Beispiele finden Sie in den nächsten Kapiteln. Entscheiden Sie, ob das Objekt, das Sie slicen , eine Grundschicht benötigt.
Seite 35
Manuelle Bearbeitung Wenn Sie auf die Schaltfläche Manuelle Bearbeitung klicken, öffnet sich ein neues Menü und ein neuer Satz von Werkzeugen, mit denen Sie Stützpunkte am Objekt manuell hinzufügen, entfernen und ändern können. Verwenden Sie die linke Maustaste, um eine Stütze hinzuzufügen, die rechte Maustaste, um eine Stütze zu entfernen, und kombinieren Sie Shift+Linke Maustaste, um ein Auswahlfeld zu ziehen, um weitere Stützen...
Seite 36
6.9.1 Grundschicht Die Grundschicht ist eine Struktur, die unter dem eigentlichen Druck erzeugt wird - es ist die Basis für Stützen. Sie können problemlos die Grundschicht zusammen mit dem Druck von der Druckplattform mit einem Spachtel abnehmen. Die Grundschicht wird empfohlen, aber es ist auch möglich, bestimmte Objekte ohne sie zu drucken, abhängig von der Form des Objekts.
Seite 37
Die Verwendung einer geringeren Schichthöhe führt zu detaillierteren Objekten, aber der Druckvorgang dauert viel länger. Um eine Schätzung zu erhalten, wie lange ein Druck bei verschiedenen Schichthöhen dauern wird, schauen Sie sich das PrusaSlicer Slice-Info Fenster an, nachdem Sie ein Objekt geslict haben. PrusaSlicer kann die Druckzeit und die Menge des benötigten Harzes schätzen 6.9.4 Belichtungszeit Mit PrusaSlicer können Sie die Belichtungszeit (die Anzahl der Sekunden, in der eine einzelne...
Seite 38
jedoch mit einer Exposition von nur 3 Sekunden ausgehärtet werden. Die beste Option ist die Verwendung von Harzen mit vorgefertigten Voreinstellungen im PrusaSlicer, die auch die richtigen Belichtungszeiten bieten. Es ist möglich, die Belichtungszeit vor oder sogar während des Druckvorgangs zu ändern, indem Sie in das Menü...
Seite 39
Weiter. Sie können Dateien auch direkt in den internen Speicher des SL1 hochladen. Siehe Kapitel 7 PrusaSlicer über das Netzwerk mit dem SL1 verbinden. 6.11 Objektorientierung und Slicing-Beispiele Es gibt verschiedene Arten von Objekten, die Sie drucken können, so dass es fast unmöglich ist, genaue Anweisungen für jede Art von Modell zu geben.
Seite 40
6.11.3 Schmuck Die Original Prusa SL1 ist perfekt für den Druck winziger, detailreicher Modelle. Es gibt ein paar Dinge zu vermeiden, um eine gut aussehende Oberfläche zu erhalten. Das Wichtigste, was Sie beachten sollten, ist die Tatsache, dass Stützen winzige Spuren auf der Oberfläche des Objekts hinterlassen können, Wenn Ihr Modell also Teile hat, die perfekt gedruckt werden sollten, stellen...
Seite 41
- Aushöhlung hilft, Material zu sparen und ausgehöhlte Objekte benötigen weniger Stützen. Siehe Kapitel 6.14 Objekte aushöhlen. 6.12 Erkennen von Problembereichen Jedes Mal, wenn Sie ein Objekt slicen, überprüfen Sie es sorgfältig im Vorschaufenster. Starten Sie niemals einen Druck, ohne vorher das Modell Schicht für Schicht zu überprüfen. Der Vorschaumodus hilft Ihnen, problematische Bereiche zu entdecken, die zu einem fehlerhaften Druck führen können.
Seite 42
Falsch gedrehtes Objekt - Der SL1 druckt es ohne Probleme, jedoch kann das Entfernen der Halterungen kleine Spuren auf dem detaillierten (und wichtigsten) Teil des Objekts hinterlassen. Das Bridging funktioniert nicht wie bei FFF/FDM-3D-Druckern. Der SL1 härtet jeweils eine Schicht aus, was in diesem Fall höchstwahrscheinlich zu einer Schichttrennung aufgrund von Schälkräften führen würde.
Seite 43
6.13 Schwere und große Objekte drucken Beim Drucken großer und schwerer Objekte können Sie feststellen, dass die Standardstützen nicht stark genug sind, um das Gewicht eines großen Objekts zu tragen. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie man mit großen und schweren Objekten umgeht: Ändern Sie die Einstellungen für die Stützen, machen Sie sie dicker und stabiler Das Objekt mit Meshmixer aushöhlen - siehe nächstes Kapitel Sie können die Stützparameter einfach ändern, indem Sie die Registerkarte Druckeinstellungen in...
Seite 44
Das Aushöhlen kann für jedes Modell individuell konfiguriert werden, indem Sie das Werkzeug Aushöhlen in der linken Werkzeugleiste verwenden. Alternativ können Sie die Aushöhlung für alle Modelle auf einmal unter Druckeinstellungen - Aushöhlen konfigurieren. Der Arbeitsablauf beim Aushöhlen und Drainieren von Löchern ist zerstörungsfrei. Das Aushöhlen kann jederzeit abgebrochen und Drainagelöcher können verschoben oder entfernt werden.
Wi-fi-Verbindung, so dass Sie geslicte Modelle über das Netzwerk in den internen Speicher des Druckers senden können. Öffnen Sie den PrusaSlicer und stellen Sie sicher, dass der Original Prusa SL1 Drucker im Menü Drucker auf der rechten Seite ausgewählt ist. Gehen Sie zur Registerkarte Druckereinstellungen- , navigieren Sie zur Kategorie Allgemein und suchen Sie nach dem Abschnitt Hochladen zum Druckhost.
Geben Sie den API-Schlüssel in das Textfeld im Slicer (Druckereinstellungen -> Allgemein -> Hochladen zum Druckhost) ein. PrusaSlicer mit dem SL1 verbinden Drücken Sie die Taste Test, um die Verbindung zu überprüfen. Wenn alles korrekt konfiguriert ist, wird der Test erfolgreich sein. Gehen Sie zurück zum Hauptfenster von PrusaSlicer mit der 3D-Ansicht.
Farben oder Additiven weiter veredelt werden kann. Typische Effekte von Additiven sind eine erhöhte Härte oder Zähigkeit des gedruckten Objekts. Der Original Prusa SL1 3D Drucker ist kompatibel mit 405nm Harzen. Harze bestehen in der Regel aus drei Grundkomponenten: •...
Seite 48
Sobald Sie anfangen, nach Harzen zum Kauf zu suchen, überprüfen Sie immer die Wellenlänge des Harzes - sie bestimmt, bei welcher Wellenlänge der Verfestigungsprozess beginnt. Der Original Prusa SL1 Drucker ist kalibriert für 405nm Harze und hat keine Markenbeschränkungen. Da es sich um eine Open-Source-Maschine handelt, können Sie jede beliebige Harzmarke wählen, solange sie mit der Wellenlänge von 405 nm kompatibel ist.
Seite 49
9.3 Arten von Harz Materialart Eigenschaften Standard Harz Glatte Oberfläche, sehr detailreich Zerbrechlich Nicht geeignet für mechanische Teile Klares Harz Halbtransparent Kann durch Nachbearbeitung nahezu vollständig transparent gemacht werden Harz für Gussformen Sehr detailreich Hervorragend geeignet für die Vorbereitung von Gießformen Wenig bis gar keine Rückstände nach dem Verbrennen des Harzes Harte und widerstandsfähige Harze...
11 Steuern des Druckers über einen Webbrowser Sie können den aktuellen Status des Original Prusa SL1 3D-Druckers während des Druckens über einen Webbrowser überprüfen - auch auf Mobiltelefonen (im lokalen Netzwerk) Schließen Sie den Drucker wie in Kapitel 4.4 Netzwerkverbindung beschrieben an Ihr Netzwerk an Überprüfen Sie die IP-Adresse und den API-Schlüssel des Druckers.
Seite 51
12.2 FEP-Folien - Original und Ersatzteilmarkt Der Original Prusa SL1 wird mit einer Ersatz- FEP-Folie geliefert, die als transparenter Boden des Harztanks dient. Da es sich bei diesem Teil um ein Verbrauchsmaterial handelt (sie wird sich im Laufe der Zeit durch den kontinuierlichen Gebrauch verschlechtern), müssen Sie sie von Zeit zu Zeit austauschen.
Atemschutz / Schutzbrille 13 Regelmäßige Druckerwartung Obwohl der Original Prusa SL1 über eine Reihe von intelligenten Sensoren verfügt und sorgfältig auf einfache Bedienung ausgelegt wurde, ist er immer noch eine Maschine und benötigt regelmäßige Wartung und Pflege. Es gibt mehrere Schlüsselbereiche, die Aufmerksamkeit erfordern, wenn Sie Ihren Drucker lange Zeit in gutem Zustand halten wollen.
Seite 53
Um einen störungsfreien Druck zu gewährleisten, halten Sie den Drucker sauber Es ist ratsam, zur leichteren Reinigung eine Kunststoff-Tischdecke unter den Drucker zu legen. Seien Sie jedoch vorsichtig - das das Tischtuch auf der Unterseite des Druckers den Lüfter nicht blockiert.
Seite 54
Reinigung der FEP-Folie - vorher und nachher Im Kapitel FEP-Folie / Tankbodenaustausch erfahren Sie, wie Sie die FEP-Folie austauschen können. 13.3 Wartung der Druckplattform Die Plattform sollte nach jedem Druck gründlich gereinigt werden - in der Regel ist etwas Harz auf der Plattform vorhanden. Sobald ein Druck abgeschlossen ist, legen Sie die schwarze Schutzwanne auf den Drucker und verwenden Sie Papierhandtücher oder einen Spachtel, um die Oberseite der Plattform sauber zu wischen, und entfernen Sie dann die Plattform und das gedruckte Objekt.
Seite 55
Hornhautentzündungen, Makuladegeneration oder Katarakt führen - diese Erkrankungen können schließlich zu Erblindung führen. Aus diesem Grund ist der Original Prusa SL1 so konzipiert, dass er das UV-Licht im Inneren hält, was bedeutet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung keine gesundheitlichen Risiken durch UV-Strahlung bei regelmäßiger Anwendung bestehen.
Seite 56
Schalten Sie zunächst den Drucker aus und trennen Sie ihn von der Stromquelle. Suchen Sie acht Schrauben an den Seiten des Druckers (vier an jeder Seite) und entfernen Sie sie mit einem Sechskantschlüssel. Schieben Sie dann vorsichtig die Gehäuseabdeckung heraus. Achten Sie darauf, dass keine Kabel beschädigt werden, die am Netzschalter angeschlossen sind.
14 Hardware-Fehlerbehebung Bitte beachten Sie, dass detaillierte Artikel zur Fehlerbehebung im Hardwarebereich nur online unter https://manual.prusa3d.com oder https://help.prusa3d.com verfügbar sein werden. 14.1 FEP-Folie / Tankbodenaustausch Bitte beachten Sie: Ziehen Sie bei jedem Austausch der FEP-Folie die Schrauben richtig an, aber verwenden Sie keine übermäßige Kraft. Ein übermäßiges Anziehen der Schrauben kann zu Problemen bei der Entfernung beim nächsten FEP-Folienwechsel führen.
Seite 58
Entfernen Sie alle Schrauben und drücken Sie Ihre Finger vorsichtig gegen die FEP-Folie, um sie zu lösen Nachdem Sie die FEP-Folie entfernt haben, nehmen Sie einen Spachtel und kratzen Sie alle Reste des Harzes von den Kanten. Die Kanten müssen perfekt sauber sein, da sonst der Tank undicht wird Reinigen Sie den Tank und den Rahmen mit Isopropylalkohol...
Seite 59
Richten Sie den Rahmen mit der neuen FEP-Folie aus, damit die Löcher übereinstimmen. Beginnen Sie, Schrauben einzeln hinzuzufügen. Setzen Sie die Baugruppe auf den Tankkörper und richten Sie die Schrauben mit den Bohrungen aus. Noch keine Löcher für die Harztank-Schrauben erstellen! Beginnen Sie mit dem Anziehen der Schrauben im Kreuzgang, um sicherzustellen, dass die Folie gleichmäßig gestreckt wird.
Leitfaden unter help.prusa3d.com (Original Prusa SL1 - Verwendung des Druckers - Austausch des Druckdisplays), um zu erfahren, wie das Belichtungsdisplay ausgetauscht und das UV-LED-Panel korrekt kalibriert wird. 14.3 Verschüttetes Harz Verwenden Sie immer die Schutzwanne und seien Sie vorsichtig beim Umgang mit flüssigen Harzen.
Seite 61
15.2 Die erste Schicht haftet nicht (Non-Adherence) Wenn Sie während des Druckvorgangs feststellen, dass kein Objekt auf der Druckplattform erschienen ist, bedeutet dies in der Regel, dass die erste Schicht nicht richtig haftet,oder das Objekt sich während des Druckvorgangs gelöst hat. Um Probleme beim Slicen auszuschließen, versuchen Sie zuerst, ein Musterobjekt (vorgeslicet) zu drucken.
Seite 62
c) Falsche Slicing-Einstellungen Es gibt ein paar Dinge, die beim Slicen schief gehen können - falsche Belichtungszeiten, eine falsche Objektorientierung oder mangelnde Unterstützung. Stellen Sie sicher, dass Sie die empfohlenen Belichtungszeiten für das Harz Ihrer Wahl verwenden. Wir haben über hundert verschiedene Harze getestet und testen ständig neue, so dass wir optimierte Harzprofile im PrusaSlicer hinzufügen können.
Seite 63
überprüfen können. 15.4 Dem gedruckten Objekt fehlen kleine Details. Der Original Prusa SL1 3D-Drucker kann Objekte mit einer unglaublichen Fülle von Details produzieren - winzige Falten auf der Kleidung einer Figur, Struktur einer Haut, dünne Geländer an Gebäuden… Falls dem gedruckten Objekt jedoch unglaublich kleine Details fehlen (nicht ganze Teile des Modells), kann dies auf falsche Belichtungszeiten zurückzuführen sein.
Seite 64
Zu kurze Belichtungszeiten führen dazu, dass Details miteinander "verschmolzen" werden. Erhöhen Sie die Belichtungszeiten auf empfohlene Werte, um dieses Problem zu beheben. b) Überbelichtete Schichten Lange Belichtungszeiten führen zu einem "Treppenhaus"-Effekt - die Schichten verschmelzen nicht perfekt miteinander und einige Details können dadurch verloren gehen. Verwenden Sie die empfohlenen Belichtungszeitwerte, um dieses Problem zu beheben.
Seite 65
Lösung: Versuchen Sie, eines der Beispielobjekte auszudrucken, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht. Wenn das Musterobjekt problemlos gedruckt wurde, setzen Sie Ihre PrusaSlicer-Einstellungen zurück. Wenn das Prüfobjekt den gleichen Fehler aufweist, prüfen Sie die FEP-Folie im Harzbehälter - sie kann verschmutzt sein. In sehr seltenen Fällen kann ein defektes UV-LED-Panel die Ursache sein.
Seite 66
Lösung: Drucken Sie ein Musterobjekt mit einem gut/getesteten Harz (wie die Musterflasche von Prusa Orange) und sehen Sie, ob das Problem noch vorhanden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, liegt die Ursache in der Regel in den Slicing-Einstellungen. Versuchen Sie, das Objekt zu drehen, um allmählich ansteigende / abfallende Oberflächen zu vermeiden.
Seite 67
Lösung: Versuchen Sie, ein Beispielobjekt auszudrucken und sehen Sie, ob das Problem weiterhin besteht. Wenn ja, reinigen Sie den Harzbehälter gründlich und versuchen Sie es erneut. Dauerhafte Probleme mit getrennten / fehlenden Schichten können durch ein defektes UV-LED-Panel verursacht werden - überprüfen Sie, ob es richtig funktioniert. Andernfalls ist die Ursache höchstwahrscheinlich eine defekte Objektdatei.
Seite 68
15.12 Große Löcher in gedruckten Objekten Lösung: Stellen Sie sicher, dass die FEP-Folie auf dem Boden des Tanks perfekt sauber ist. Entfernen Sie vorsichtig alle Verschmutzungen / verfestigten Teile. Wenn die FEP-Folie trüb ist, reinigen Sie sie mit heißem Wasser und Geschirrspülmittel und bringen Sie sie wieder in den ursprünglichen Zustand.
Seite 69
F: Der WLAN-Browser listet mein Netzwerk nicht auf A: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Name keine Sonderzeichen enthält. Versuchen Sie, Ihr WLAN-Netzwerk umzubenennen, und prüfen Sie, ob das Problem gelöst ist. F: Ich kann mich nicht mit ungeschützten (öffentlichen) drahtlosen Netzwerken verbinden A: Aus Sicherheitsgründen kann der Drucker nur an WPA2-geschützte Netzwerke angeschlossen werden.
Seite 70
Drucken und teilen! Vergessen Sie nicht, Ihre Drucke mit #prusasl1 zu kennzeichnen, während Sie sie teilen, damit wir sie finden, pinnen und präsentieren können mit unserem www.prusa3d.com/original-prusa-3d-prints/ Frohes Drucken :)