Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RMG Primus 400 Bedienungsanleitung Seite 163

Kompaktmengenumwerter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B.2.4
Risiken der Verwendung
Das Gehäuse besteht aus Polycarbonat. Auf dem oberen Deckel befindet sich eine Folientastatur
aus Polyester. In einigen extremen Fällen können sich elektrostatische Aufladungen auf der
Gehäuseoberfläche aufbauen. Seine Energie könnte dazu führen, dass sich eine vorliegende
explosive Atmosphäre entzündet.
Hier einige Empfehlungen, um das Risiko einer Entzündung durch elektrostatische Aufladung zu
vermeiden:
 Wenn das Gerät in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre verwendet wird, darf es
nicht an einem Ort installiert werden, an dem äußere Bedingungen elektrostatische
Aufladungen verursachen können.
 Das Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Es ist auch zu beachten:
 Die Kabel müssen in den Kabelverschraubungen fest angezogen werden, damit sie nicht
herausgezogen werden können.
 Das Gerät darf nicht geöffnet werden, wenn eine explosive Atmosphäre herrscht.
 Das Gehäuse darf nicht beschädigt werden.
B.2.5
Anschluss externer Geräte
Vorsicht
Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät mit Anschlussklemmen für zwei Arten von Signalen
ausgestattet:
- Klemmen für eigensicheren Signale
- Klemmen für Signale mit Schutz „nA"
Die Anschlüsse eines eigensicheren Geräts können nur an zugelassene (eigensichere)
Geräte angeschlossen werden. Außerdem einfache Geräte, die der Norm EN 60079-11
entsprechen und die in der EU- Baumusterprüfbescheinigung [14] genannten eigen-
sicheren Bedingungen erfüllen.
Terminals with "nA" protected signals can be connected to standard equipment that
meets operating parameters. When connecting wires to these terminals, it must be non-
energized conductor.
Klemmen mit „nA" -geschützten Signalen können an Standardgeräte angeschlossen
werden, die die Betriebsbedingungen erfüllen. Beim Anschließen von Kabeln an diese
Klemmen darf es sich um keinen extern versorgten Stromkreis handeln.
Bei der Verkabelung müssen die einschlägigen Sicherheitsstandards beachtet werden.
Der elektrische Anschluss externer Geräte an den Primus 400 für Zone 2 ist in Abschnitt 8 dieses
Anhangs beschrieben.
Die Kennzeichnung von eigensicheren und „nA"-Klemmen ist in Absschnitt 8.1 dieses
Anhangs beschrieben.
Der Anschluss des Gerätes muss gemäß den geltenden Normen erfolgen, insbesondere:
EN 60079-0 - Explosionsgefährdete Bereiche - Teil 0: Betriebsmittel - Allgemeine Anforderungen,
EN 60079-11 - Explosionsgefährdete Bereiche - Teil 11: Geräteschutz durch Eigensicherheit "i",
EN 60079-14 - Explosionsgefährdete Bereiche - Teil 14: Projektierung, Auswahl und Errichtung
elektrischer Anlagen,
EN 60079-15 - Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 15: Geräteschutz durch Zündschutzart "n",
EN 60079-25 - Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 25: Eigensichere Systeme.
ANHANG: B Primus 400 - Version für Zone 2
Handbuch Primus 400 ꞏ DE01 ꞏ 14.05.2020
155

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Prilog 400

Inhaltsverzeichnis