Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WERTHER INTERNATIONAL 225 I Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 7

Elektrohydraulisc hen hebebühne mit 2 säulen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Il sollevamento, il trasporto, il disimballo, il montaggio, l'installazio-
ne e la messa in servizio, la taratura e le registrazioni iniziali, la
manutenzione STRAORDINARIA, la riparazione, la revisione, lo
spostamento e lo smantellamento del sollevatore devono essere
eseguiti dai tecnici specializzati dei RIVENDITORI AUTORIZZATI
o dei CENTRI ASSISTENZA AUTORIZZATI dal Costruttore (vede-
re centro assistenza autorizzato indicato nel frontespizio):
Il costruttore non risponde di alcun danno a persone, veicoli
od oggetti causati dagli interventi sopracitati se effettuati da
personale non autorizzato o da un uso improprio o non con-
sentito del sollevatore
Per tutte queste attività vengono indicati, nel presente manuale,
soltanto gli aspetti (operativi e di sicurezza) che possono essere
utili anche all'operatore ed al manutentore per comprendere meglio
la struttura ed il funzionamento del sollevatore e per un suo miglio-
re utilizzo.
Per comprendere il linguaggio adottato nel presente manuale, l'o-
peratore deve possedere esperienza specifica nelle attività di offi-
cina, di assistenza, manutenzione e riparazione dei veicoli nonchè
la capacità di interpretare correttamente i disegni e le descrizioni ri-
portate nel manuale e la conoscenza delle norme antinfortunistiche
generali e specifiche vigenti nel paese in cui viene installato il sol -
levatore.
Gli stessi criteri valgono per la scelta del tecnico manutentore che
dovrà, inoltre, possedere le conoscenze tecniche specifiche e spe-
cialistiche (meccaniche, elettriche) necessarie per effettuare in si-
curezza gli interventi previsti nel manuale.
Nel testo del manuale troverete spesso le diciture "operatore" e
"manutentore" il cui significato è il seguente:
OPERATORE: persona addetta all'uso del sollevatore.
MANUTENTORE: persona addetta alla manutenzione ordinaria del
sollevatore.
Hub, Transport, Auspacken, Montage, Installation und Inbetrieb-
nahme, Eichung und Ersteinstellungen, AUSSERGEWÖHNLICHE
Wartung, Reparatur, Überholung, firmeninterner Transport und
Abrüstung der Hebebühne müssen von Fachmännern der vom
Hersteller ZUGELASSENEN KUNDENDIENSTSTELLEN au-
sgeführt werden (siehe auf der Titelseite angegebenes Kunden-
dienstzentrum).
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden,
die auf die o.g. Eingriffe zurückzuführen sind, falls diese von
nicht zugelassenem Personal ausgeführt wurden oder auf ei-
nen unsachgemäßen Gebrauch der Hebebühne beruhen.
Für all diese Eingriffe wird im vorliegenden Handbuch nur auf die
Aspekte (Bedienung und Sicherheit) eingegangen, die auch für
den Bediener und den Wartungsfachmann nützlich sind, damit die-
se besser über den Betrieb und die Wartung der Hebebühne unter-
richtet sind.
Zum Verständnis der in diesem Handbuch verwendeten Fachbe-
griffe muß der Bediener über eine spezifische Werkstatt-Fac-
hkenntnis sowie über eine Fachkenntnis bei der Wartung und der
Reparatur der Fahrzeuge verfügen. Er muß ferner in der Lage
sein, die in diesem Handbuch enthaltenen Zeichnungen und
Beschreibungen korrekt auslegen zu können und über die allge-
meinen und spezifischen Unfallverhütungsmaßnahmen des jeweili-
gen Landes, in dem die Hebebühne aufgestellt wird, unterrichtet
sein.
Die gleichen Kriterien gelten auch für den Wartungsfachmann, der
ferner auch über die technischen Spezifikationen und fachbezoge-
nen Kenntnisse (mechanische, elektrische Fachkenntnisse)
verfügen muß, die für die Ausführung der in diesem Handbuch vor-
gesehenen Eingriffe unter Sicherheitsbedingungen erforderlich
sind.
Im Text dieses Handbuches werden oft die Begriffe "Bediener"
und "Wartungsfachmann" verwendet. Diese Begriffe besitzen fol-
gende Bedeutung:
BEDIENER: Person, die mit dem Bedienen der Hebebühne
beschäftigt ist.
WARTUNGSFACHMANN: Person, die mit der Wartung der He-
bebühne beauftragt ist.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis