Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WERTHER INTERNATIONAL 225 I Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 17

Elektrohydraulisc hen hebebühne mit 2 säulen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

É estremamente importante posizionare il mezzo sul sollevatore in
modo da avere una corretta ripartizione dei pesi sui bracci (fig.17)
Per la sicurezza delle persone e dei mezzi è importante che:
·
si rispetti la zona di rischio durante il sollevamento (fig.15)
il motore sia spento,la
·
marcia innestata ed il
freno a mano tirato.
il veicolo sia posizionato
·
in maniera corretta
(fig.17)
vengano sollevati soltan-
·
to i veicoli ammessi
(fig.13-14) senza supe-
rare portata ed ingombri
previsti.
RISCHI IN FASE DI SOLLEVAMENTO DEL VEICOLO
Contro i sovraccarichi in peso e contro eventuali rotture sono stati
adottati i seguenti dispositivi di sicurezza:
in caso di sovraccarico sul motore interviene il relè termico nel
·
quadro elettrico.
·
in caso di sovraccarico del sollevatore interviene la valvola di
massima pressione (7, fig.18) posta sulla centralina oleodinami-
ca.
·
in caso di rottura del sistema idraulico (centralina/tubi) interviene
la valvola di blocco (19, fig.19) posta sul cilindro
in caso di allentamento e/o rottura della fune di acciaio di tra-
·
smissione interviene il microinterruttore fune posto nel basamen-
to che interrompe l'alimentazione al quadro elettrico: il ponte ri-
mane stazionato in sicurezza mediante i martelletti posti all'inter-
no dei carrelli.
in caso di extra corsa della parte mobile è stato previsto un fine-
·
corsa elettrico nella parte superiore della colonna comando; in
caso di mancato funzionamento del finecorsa, dopo circa 30 mil-
limetri di ulteriore salita il cilindro arriva a fine corsa quindi inter-
viene la valvola di massima pressione sulla centralina.
·
in caso di eccessiva corsa del cilindro è stato previsto un con-
nettore a strappo (20, fig.19) che interrompe l'alimentazione al
quadro.
Fig.18
Abb.18
1
Valvola di ritegno
2
Elettrovalvola
3
Scarico manuale
4
Carico olio
5
Tubo per recupero olio
6
Valvola regolatrice di scarico
7
Valvola massima pressione
Fig.17
Veicolo caricato correttamente
Es ist außerordentlich wichtig, daß das Fahrzeug derart auf der
Hebebühne positioniert wird, daß eine korrekte Gewichtverteilung
auf den Armen gewährleistet ist (Abb.17).
Für die Sicherheit der Personen und Fahrzeuge ist es wichtig, daß:
·
der Sicherheitsabstand während des Auf- und Abfahrens der
Abb. 17 Korrekt positioniertes Fahrzeug
GEFAHREN BEIM HEBEN DES FAHRZEUGS
Gegen die Überbelastung durch ein zu hohes Gewicht und gegen
eventuellen Bruch sind folgende Sicherheitsvorrichtungen vorhan-
den:
bei Überbelastung des Motors greift der Überbelastungsschalter
·
auf der Schalttafel ein
bei Überbelastung der Hebebühne greift das Überdruckventil (7,
·
Abb. 18) auf der öldynamischen Einheit ein
·
beim Bruch des Hydrauliksystems (Pumpe/Rohrleitungen) greift
das Sperrventil (19, Abb. 19) am Zylinder ein
bei der Lockerung oder dem Reissen des Antriebsstahlkabels
·
greift der Kabelmikroschalter im Untergestell ein, der die Spei-
sung der Schalttafel unterbricht: Die Hebebühne bleibt stehen
und wird durch die Sicherheitsrasten an den Schlitten gestützt
·
bei einem Extralauf des beweglichen Teiles greift ein elektri-
scher Endschalter am Oberteil der Steuersäule ein; falls der
Endschalter nicht funktionieren sollte erreicht der Zylinder nach
weiteren 30 Millimetern seinen Endanschlag und es greift das
Überdruckventil auf der Einheit ein
bei einem übermäßigen Lauf des Zylinders greift auch ein Re-
·
iss-Verbinder ein (20, Abb. 19), der die Speisung der Schalttafel
unterbricht.
Rückschlagventil
Elektroventil
Manuell auslass
Ölzuführung
Sicherleitung
Auslassventil
Üeberdruckventil
Hebebühne eingehalten
wird (Abb. 15)
der Motor ausgeschal-
·
tet, der Gang eingekup-
pelt und die Handbrem-
se gezogen ist
das Fahrzeug korrekt
·
positioniert ist (Abb. 17)
nur zulässige Fahrzeu-
·
ge (Abb. 13-14) geho-
ben werden und daß
das max. hebbare Ge-
wicht und die Abmes-
sungen nicht überschrit-
ten werden.
20
19
Fig.19
Abb.19
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis