Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WERTHER INTERNATIONAL 225 I Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 31

Elektrohydraulisc hen hebebühne mit 2 säulen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 - Agendo sul dado del codulo fune
del carrello lato opposto (fig.43), re-
golare l'altezza del carrello stesso in
modo che risulti 10 mm. più alto del
carrello lato comando (fig.58); que-
sto al fine di compensare l'allunga-
mento della fune sotto carico. Quindi
bloccare il codulo fune sul carrello
lato opposto serrando l'apposito
controdado.
Fig.58
Regolazione dei carrelli
5 - Il costruttore fornisce il ponte con i martelletti di sicurezza preta-
rati. Verificare comunque con un calibro che la distanza fra i mar-
telletti di sicurezza e le aste forate sia di 5mm come indicato in
fig.59. Se la distanza non risultasse essere tale, agire sui dadi di
regolazione (A e B, fig.59) fino a portarla al valore richiesto.
Fig.59
Regolazione dei martelletti
6 -Verificare che alla massima altezza la distanza tra i martelletti (1
Fig. 59A) e le asole (2 Fig. 59A) dell'asta di sicurezza sulle 2 co-
lonne sia 20 mm minimo dal suo appoggio, una misura inferirore
non darebbe il tempo alla sicurezza di ruotare rimanendo aggan-
ciata all'asta. Se necessario regolare il fine corsa salita.
7 - Montare i carter anteriori di protezione colonna fissandoli con le
viti TE M8x16 e le relative rondelle (fig.60).
8 - Alimentare il ponte e verificare il corretto funzionamento del mi-
crointerruttore fune posto nel basamento.
9 - Fissare la pedana di copertura del basamento mediante le viti
TSPEI M6x14.
1
Fig.59A Regolazione dei martelletti
Abb.59A Einstellung der Rasten
29
B
2
4 - Auf die Mutter des Kabe-
lendstückes am Schlitten auf der ge-
genüberliegenden Seite einwirken
(Abb. 43), um die Höhe des Schlittens
einzustellen, damit dieser 10 mm
über dem Schlitten auf der Steuersei-
te (Abb. 58) liegt. Dies ist erforderlich,
um die Verlängerung des Kabels un-
ter Belastung auszugleichen. Nun das
Kabelendstück am Schlitten auf der
gegenüberliegenden Seite blockieren,
indem die spezielle Gegenmutter fe-
stgezogen wird.
Abb.58 Einstellung der Schlitten
5 - Der Hersteller liefert die Hebebühne mit voreingestellten Si-
cherheitsrasten. Es ist trotzdem mit einer Lehre zu kontrollieren,
daß der Abstand zwischen den beiden Sicherheitsrasten und den
gelochten Stangen wie auf Abb.59 angegeben 5 mm beträgt. Falls
dieser Abstand nicht gegeben ist, ist auf die Einstellmuttern (A und
B, Abb.59) einzuwirken, bis der erforderliche Abstand erhalten
wird.
6 -Bis auf die maximale Höhe hochfahren und überprüfen, dass
der Abstand zwischen Keilen (1 Abb. 59A) und Langlöchern der Si-
cherheitsleisten (2 Abb. 59A) an den 2 Säulen mindestens 20 mm
von der Auflage aus beträgt; ein kleineres Mass würde die Dre-
hung der Sicherheitsvorrichtung nicht ermöglichen, und diese
würde an der Leiste hängen bleiben. Wenn nötig den Mi-
cro-Endschalter ausgleichen.
7 - Die vorderen Säulenschutzgehäuse montieren und mit den
Schrauben TE M8x16 und den entsprechenden Unterlegscheiben
befestigen (Abb. 60).
8 - Die Hebebühne mit Strom versorgen und den einwandfreien
Betrieb des im Untergestell angebrachten Stahlkabelmikroschal-
ters kontrollieren.
9 -Die Schutzgehäuse wie angezeigt heranlegen.
10 -Das Abdecktrittbrett des Untergestells mit den Schrauben
TSPEI M6x14 befestigen.
2
Fig.60 Montaggio dei carter
Abb.60 Montage der Schutzgehäuse
A
Abb.59 Einstellung der Rasten
1
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis