Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WERTHER INTERNATIONAL 225 I Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 33

Elektrohydraulisc hen hebebühne mit 2 säulen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CAP.5 FUNZIONAMENTO ED USO
I comandi del sollevatore sono i seguenti:
INTERUTTORE GENERALE (QS)
POSIZIONE 0: Il sollevatore non è in
tensione; è possibile l'accesso all'in-
terno del quadro ed è possibile luc-
chettare l'interruttore per impedire
l'uso del sollevatore.
POSIZIONE 1: dà tensione al solle-
vatore e blocca la porta del quadro
contro le aperture accidentali.
PULSANTE DI SALITA ( SB1 )
Tipo "uomo presente", funziona sot-
to tensione a 24 V e, se premuto,
aziona i meccanismi che attuano il
sollevamento del carrello.
PULSANTE DI DISCESA ( SB2 )
Tipo " uomo presente", funziona sot-
to tensione a 24 V e, se premuto,
azione i meccanismi che attuano la
discesa del carrello .
PULSANTE DI STAZIONAMENTO
( SB3 )
Tipo " uomo presente", funziona sot-
to tensione a 24 V e, se premuto,
azione l'elettrovalvola di scarico olio
nella centralina idraulica, mettendo il
carico in stazionamento.
SEQUENZA DI FUNZIONAMENTO
Posizionare i bracci del sollevatore nei punti di presa prescritti del
veicolo, regolando i piattelli alla stessa altezza.
Ogni volta che si scende con i carrelli fino a terra, prima di
procedere ad una nuova salita, riverificare la posizione dei
piattelli sotto il telaio della vettura.
SOLLEVAMENTO
Ruotare l'interruttore generale (QS) in posizione 1 e premere il pul-
sante di salita fino al raggiungimento dell'altezza desiderata.
Durante la corsa i martelletti si inseriscono automaticamente in
ogni asola delle aste di sicurezza.
STAZIONAMENTO
Una volta raggiunta l'altezza desiderata premere il pulsante di
sta-zionamento (SB3). L'arresto del movimento avviene automati-
camen-te allorché il martelletto si appoggia sul piano della prima
asola che incontrano durante la discesa.
DISCESA
Prima di effettuare la discesa é necessario procedere allo sgancio
dei martelletti; occorre premere il pulsante di salita (SB1) per otte-
ne-re un sollevamento di circa 3 cm. Premere il pulsante di discesa
(SB2) che sgancia automaticamente i martelletti ed aziona
l'elettro-valvola di discesa.
Se durante la discesa i carrelli incontrano un'ostacolo che impedi-
sce il proseguimento della corsa si ha l'intervento del microinterrut-
tore fune con conseguente arresto del movimento.
QS
Fig.61
Abb.61
KAP. 5
BETRIEBSWEISE UND
GEBRAUCH
Die Hebebühne verfügt über folgende Steuerungen:
HAUPTSCHALTER (QS)
STELLUNG 0: Die Hebebühne wird
nicht mit Strom versorgt. Der Zugang
in den Innenraum der Schalttafel ist
möglich und der Hauptschalter kann
mit einem Vorhängeschloss ab-
geschlossen werden, um das Ein-
schalten der Hebebühne zu verhin-
dern.
STELLUNG 1: Die Hebebühne ist
SB1
stromversorgt und die Zugangsklappe
zur Schalttafel ist blockiert.
AUFSTIEGSDRUCKKNOPF (SB1)
Vom Typ "Bediener anwesend", fun-
SB3
ktioniert mit einer Spannung zu 24V.
Schaltet den Elektro-Motor und die
Mechanismen ein, die den Aufstieg
des Schlittens ausführen.
ABSTIEGSDRUCKKNOPF (SB2)
SB2
Vom Typ "Bediener anwesend", fun-
ktioniert mit einer Spannung zu 24V.
Schaltet die Mechanismen ein, die
den Abstieg des Schlittens ausführen.
ANHALTEDRUCKKNOPF (SB3)
Vom Typ "Bediener anwesend", fun-
ktioniert mit einer Spannung zu 24V.
Schaltet das Ölablassventil der Hydraulikeinheit ein und hält die
Hebebühne in hochgefahrener Stellung an.
BETRIEBSABLAUF
Die Arme der Hebebühne an die Hebepunkte des Fahrzeugs anle-
gen und alle Teller auf die gleiche Höhe einstellen.
Jedesmal, wenn die Schlitten bis auf den Boden abgesenkt
werden, ist die Position der Teller unter dem Fahrzeugrahmen
zu kontrollieren, bevor die Schlitten erneut hochgefahren wer-
den.
AUFSTIEG
Den Hauptschalter (QS) auf 1 drehen und den Aufstieg-
sdruckknopf drücken, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
Während des Laufes rasten die Sicherheitsrasten automatisch in
jede Öse der Sicherheitsstangen ein.
ANHALTEN
Nach dem Erreichen der gewünschten Höhe ist der Anhalte-
druckknopf (SB3) zu betätigen. Die Hebebühne wird nun automa-
tisch angehalten, denn die Rasten rasten in die erste Öse ein, auf
die sie beim Abstieg treffen.
ABSTIEG
Vor dem Abstieg müssen die Rasten ausgehakt werden. Dazu den
Aufstiegsdruckknopf (SB1) betätigen, damit die Hebebühne um ca.
3 cm hochfährt. Dann den Abstiegsdruckknopf (SB2) drücken, der
die Rasten automatisch aushakt und das Abstiegs-Elektroventil
betätigt.
Falls der Schlittenabstieg behindert wird, greift der Kabelmikro-
schalter ein und unterbricht den Abstieg.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis