Im pneumatischen Antrieb sind Federn je
nach gewählter Sicherheitsstellung über oder
unter einer Membran angeordnet (vgl.
Kap 3.1). Die Änderung des Stelldrucks, der
auf die Membran wirkt, verstellt den Kegel.
Die Fläche der Membran bestimmt die An-
triebsgröße.
3.1 Sicherheitsstellungen
Die Sicherheitsstellung ist abhängig vom
kombinierten Antrieb.
Bei pneumatischen Antrieben hat das Stell-
ventil je nach Anordnung der Druckfedern
zwei unterschiedliche Sicherheitsstellungen:
Antriebsstange durch Feder ausfahrend (FA)
Bei Verringerung des Stelldrucks oder bei
Ausfall der Hilfsenergie bewegen die Federn
die Antriebsstange nach unten und schließen
das Ventil. Das Öffnen des Ventils erfolgt bei
steigendem Stelldruck gegen die Kraft der
Federn.
Antriebsstange durch Feder einfahrend (FE)
Bei Verringerung des Stelldrucks oder bei
Ausfall der Hilfsenergie bewegen die Federn
die Antriebsstange nach oben und öffnen
das Ventil. Das Schließen des Ventils erfolgt
1
Gehäuse
2
Ventiloberteil
3
Joch
4
Sitz
5
Kegel (mit Kegelstange)
8
Gewindebuchse (Packungsmut-
ter)
9
Kupplungsmutter
EB 8093
bei steigendem Stelldruck gegen die Kraft
der Federn.
Die Wirkrichtung des Antriebs kann bei Be-
darf umgekehrt werden. Vgl. hierzu die Ein-
bau- und Bedienungsanleitung für den je-
weiligen pneumatischen Antrieb:
u EB 8310‑X für Typ 3271 und Typ 3277
3.2 Varianten
Größere Nennweiten
Auf Anfrage ist das Ventil Typ 3248 bis
DN 200 erhältlich.
Antriebe
In dieser EB wird die bevorzugte Kombinati-
on des Ventils mit einem pneumatischen An-
trieb Typ 3271 oder Typ 3277 beschrieben.
Der pneumatische Antrieb (mit oder ohne
Handverstellung) kann gegen einen pneuma-
tischen Antrieb anderer Größe, aber glei-
chen Hubs ausgetauscht werden.
Î Maximal zulässige Antriebskraft beach-
ten.
10
Kontermutter
13
Stehbolzen
14
Gehäusemutter
15
Packung
17
Flachdichtung (Deckeldichtung)
22
Balgteil
32
Schraube
33
Mutter
Aufbau und Wirkungsweise
Tipp
37
Kegelstange mit Abdichtungs-
metallbalg
41
Balgmutter
42
Prüfanschluss
71
Distanzstange
92
Schlagmutter
19