Montage
Ausführungen mit V-Port-Kegel
Jeder V-Port-Kegel hat drei V-Port-Segmente.
Je nach Nennweite des Ventils sind die Seg-
mente unterschiedlich groß ausgeführt und
symmetrisch angeordnet. Das Medium im
Ventil entweicht durch die Segmente, sobald
der Kegel aus dem Sitz gehoben wird (Ventil
öffnet).
1. Vor dem Anbau des Antriebs das
V-Port-Segment identifizieren, das als
Erstes öffnet, wenn der Kegel aus dem
Sitz gehoben wird.
Tipp
In der Regel handelt es sich dabei um das
größte V-Port-Segment.
2. Beim Anbau des Antriebs sicherstellen,
dass das V-Port-Segment, das als Erstes
öffnet, zum Ventilausgang zeigt.
HINWEIS
!
Behinderung des Mediumsdurchflusses
durch fehlerhaften Einbau des V-Port-Ke-
gels!
Um optimale Strömungsverhältnisse inner-
halb des Ventils zu gewährleisten, muss ein
V-Port-Kegel immer mit dem größten Port in
Richtung Ventilausgang montiert werden.
Î Korrekten Einbau des V-Port-Kegels be-
achten.
Info
− Bevor ein bereits montierter Antrieb gegen
einen anderen Antrieb getauscht werden
kann, muss zuerst der bereits montierte
40
Antrieb demontiert werden, vgl. zugehöri-
ge Antriebsdokumentation.
− Durch Vorspannen der Antriebsfedern
kann die Stellkraft an einem pneumati-
schen Antrieb erhöht oder der Hubbereich
des Antriebs verringert werden, vgl. zuge-
hörige Antriebsdokumentation.
5.4 Montiertes Ventil prüfen
GEFAHR
!
Berstgefahr bei unsachgemäßem Öffnen
von druckbeaufschlagten Geräten und Bau-
teilen!
Stellventile und Rohrleitungen sind Druckge-
räte, die bei falscher Handhabung bersten
können. Geschossartig herumfliegende Bau-
teile, Bruchstücke und mit Druck freigesetztes
Medium können schwere Verletzungen bis
hin zum Tod verursachen.
Vor Arbeiten am Stellventil:
Î Betroffene Anlagenteile und Ventil inklu-
sive Antrieb drucklos setzen. Auch Reste-
nergien sind zu entladen.
Î Medium aus betroffenen Anlagenteilen
und Ventil entleeren.
WARNUNG
!
Verletzungsgefahr durch unter Druck ste-
hende Bauteile und austretendes Medium!
Î Schraube des Prüfanschlusses nicht lö-
sen, während das Ventil druckbeauf-
schlagt ist.
EB 8093