Fullstall und Trudeln
Normalerweise tritt weder ein Fullstall noch Trudeln allein durch
äußere Umstände auf, sondern nur durch bewusstes Einleiten oder
eine Reihe von Fehlern. Im Langsamflug solltest du dich achtsam an
die Stallgeschwindigkeit heran tasten, bis du wirklich mit deinem
neuen Schirm vertraut bist. Normalerweise öffnet sich der Schirm
aus einem beginnenden Stall selbständig. Sollte er einmal nicht
selbständig Vorwärtsfahrt wieder aufnehmen, wende die
Standardprozeduren an.
Strömungsabriss
Unter normalen Bedingungen kommt der Schirm nicht in den
Sackflug. Der Sackflug lässt sich durch einige Regeln verhindern:
Gib die B-Gurte beim Ausleiten eines B-Stalls gleichmäßig und
zügig frei. Der Report'air neigt nicht zum starken Vorschießen.
Nach dem Anlegen der Ohren sollte der Beschleuniger getreten
werden. Dies erhöht sowohl das Eigensinken als auch die
Sicherheit, da angelegte Ohren auf Grund des erhöhten
Widerstandes zu einem deutlich größeren Anstellwinkel und
damit Verbunden zu deutlichem Geschwindigkeitsverlust führen.
Extremflugmanöver
Sollte es dennoch einmal zu einem Strömungsabriss kommen,
z.B. auf Grund von starken Turbulenzen, betätige den
Beschleuniger und/oder Drücke die A-Gurte nach Vorne.
Leinenverhänger und Krawattenbildung
Solo ist ein moderner Schirm. Um den Widerstand zu verringern
verfügt er über weniger Aufhängeleinen und einen größeren
Abstand zwischen diesen. Dadurch ist es nach großflächigen
Klappern möglich, dass sich die Flügelspitze in den Leinen
verhängt. Normalerweise kann ein solcher Verhänger durch einige
starke Impulse der jeweiligen Bremse gelöst werden. Falls dies nicht
gelingt, kann ein Anlegen der Ohren oder Herabziehen der
betreffenden Gurtebene helfen.
Sollte all das nicht helfen zögere nicht, deine Rettung zu werfen –
die Rettung gehört zur Ausrüstung und ist keine Zierde.
Steuerung im Notfall
Falls eine Steuerung über die Bremsen nicht möglich sein sollte,
kannst du
mit den blauen D-Gurten oder auch den Stabiloleinen
sicher steuern und landen.
33