Geradeausflug
Nach dem Erreichen der Sicherheitshöhe kannst Du in die
gewünschte Richtung fliegen, die Haupttrimmer öffnen und die
Steuerschlaufen loslassen. In turbulenten Bedingungen mag dies
ungewohnt sein, aber dies ist eine Besonderheit des Reflexprofils -
je schneller Du fliegst, desto sicherer ist dein Solo. Das ist der
Grund, warum es wirklich möglich ist, die Bremsen loszulassen und
den Flug zu genießen.
Achtung: Piloten mit viel Bergflugerfahrung neigen dazu,
!
immer aktiv fliegen und entsprechend die Bremsen nicht
freigeben zu wollen. Diese Technik, die bei Bergschirmen
angewandt wird, da dort schnelle Pilotenreaktionen
erforderlich sind, ist bei Reflexschirmen nicht nötig. Im
Gegenteil: Wenn Du an den Steuerleinen ziehst verliert der
Solo seine Reflexeigenschaften.
Wenn du ein Variometer oder einen Höhenmesser bei dir hast,
kannst du unbeabsichtigtes Steigen mit Hilfe deiner Instrumente
erkennen. Mit der Motorleistung kannst du dieses ausgleichen,
sowie die Geschwindigkeit und den Verbrauch optimieren.
Gute Kenntnisse über Wetter (z.B. über unterschiedliche
Höhenwinde) sowie das Ausnutzen von Thermik können den
Benzinverbrauch erheblich reduzieren und so die Reichweite
erhöhen.
Trimmer und Beschleunigersystem
Das Reflexprofil des Solo ermöglicht dem Piloten vielfältige
Einstellungen mit Hilfe der Trimmer und dem Beschleuniger
vorzunehmen. Du kannst mit allen Konfigurationen/Stellungen
herum probieren, solange Du Dich in ausreichender Höhe
befindest.
Die Trimmer gehören zu den Grundsteuergeräten. Ihr Gebrauch
sollte soweit verstanden sein, dennoch möchten wir einige
grundlegende Sicherheitsregeln unterstreichen.
Die Trimmer müssen immer symmetrisch aktiviert/deaktiviert
werden.
Die vollständige Öffnung von nur einem Trimmer führt dazu, dass
der Gleitschirm eine Kurve fliegt und extreme Fälle können sogar
zu einer Spirale führen. Die Kappe reagiert auf unsymmetrische
Trimmer abhängig von der Schirmgröße und dem aktuellen
Startgewicht (bei hoher Flächenbelastung mehr Dynamik).
Im Flug
20