Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

© 2023
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
14.08.2023
BETRIEBSANLEITUNG
(vorläufig)
RESISTOMAT
Typ 2311
®
Hersteller:
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstr. 1 - 5
DE-76593 Gernsbach
Germany
Tel.: (+49) 07224 645-0
Fax.: (+49) 07224 645-88
E-Mail:info@burster.de
www.burster.com
4430-BA2311DE-5999-081531
Postfach 1432
DE-76587 Gernsbach
Germany

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für burster RESISTOMAT 2311

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG (vorläufig) RESISTOMAT ® Typ 2311 Hersteller: © 2023 burster burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstr. 1 - 5 Postfach 1432 DE-76593 Gernsbach DE-76587 Gernsbach Germany Germany Gültig ab: 14.08.2023 Tel.: (+49) 07224 645-0 Fax.: (+49) 07224 645-88...
  • Seite 2 Alle in diesem Dokument verwendeten Warenzeichen oder Marken weisen nur auf das jeweilige Produkt oder den Inhaber des Warenzeichens oder der Marke hin. burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg erhebt damit keinen Anspruch auf andere als die eigenen Warenzeichen oder Marken.
  • Seite 3 von 81...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..........................8 1.1 Symbole in der Anleitung ......................8 1.1.1 Signalwörter ........................8 1.1.2 Piktogramme ........................9 1.2 Symbole und Hinweise am Gerät ....................9 1.2.1 Begriffe in der Anleitung ....................9 Einführung............................10 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................10 2.2 Kundenservice ..........................
  • Seite 5 4.6.6 Ethernet-Schnittstelle ....................... 27 4.6.7 USB-Host-Port (Stick-Protokollierung) ................28 4.6.8 Ethernetbasierende Feldbus-Schnittstelle (RJ45 zweifach) ..........28 4.6.9 Gerätestecker ........................28 Erste Inbetriebnahme ......................... 29 5.1 Schalttafeleinbau ......................... 29 5.1.1 Schalttafeleinbau ......................29 5.1.2 Schalttafelausschnitt ......................30 5.2 Benutzersprache und Diagnose ....................31 Gerätekonfiguration –...
  • Seite 6 6.5.1.4 Prüfling......................55 6.5.1.5 Messart ......................56 6.5.1.6 N Messungen ....................57 6.5.1.7 Mittelwerte ....................... 57 6.5.1.8 Mittelung ......................58 6.5.1.9 Auflösung ......................58 6.5.1.10 Begrenzung ..................... 59 6.5.1.11 Konvertierung ....................59 6.5.1.12 Messablauf ...................... 59 6.5.1.13 Messstrom ....................... 60 6.5.1.14 Wenn Fehler ....................
  • Seite 7 6.6.2 Messprogramm löschen ....................76 Technische Daten ..........................78 7.1 Elektromagnetische Verträglichkeit ..................... 79 7.1.1 Störfestigkeit ........................79 7.1.2 Störaussendung ....................... 79 Erhältliches Zubehör .......................... 80 8.1 Software ............................80 Entsorgung ............................81 von 81...
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Am RESISTOMAT Typ 2311 und in dieser Bedienungsanleitung warnen folgende Symbole vor ® Gefahren. Symbole in der Anleitung 1.1.1 Signalwörter Die nachfolgenden Signalwörter werden in Abhängigkeit des beschriebenen Risikogrades der Gefahr in der Bedienungsanleitung verwendet. Die Signalwörter leiten Warnhinweise ein, die unbedingt einzuhalten sind und nach denen umsichtig gehandelt werden muss, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 9 1.1.2 Piktogramme Symbol Beschreibung Gefahr durch einen elektrischen Schlag. Elektrostatische Entladung. Nicht berühren! Vermeiden Sie eine elektrostatische Entladung. Leiten Sie elektrostatische Ladung ab. Hinweise zum Schutz des Gerätes beachten. Symbole und Hinweise am Gerät Symbol Beschreibung Warnung vor einer Gefahrenstelle. Vor Öffnen Netzstecker ziehen! –...
  • Seite 10 Bei Fragen im Zusammenhang mit dem RESISTOMAT Typ 2311 wenden Sie sich bitte vertrauensvoll ® an burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg oder im internationalen Ausland an die für Sie zuständige Vertretung (siehe auch www.burster.com). Hauptniederlassung burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Talstraße 1 - 5...
  • Seite 11 Sie haben die Möglichkeit das Prüfprotokoll Ihres RESISTOMAT Typ 2311 online herunterzuladen. ® Nutzen Sie dazu den folgenden Link https://www.burster.de/de/service-kalibrieren/ihr-pruef-und- kalibrierzertifikat. Anschließend können Sie das Prüfprotokoll über die Eingabe der Seriennummer direkt herunterladen. Umgebungsbedingungen 2.4.1 Lagerungsbedingungen Bei der Lagerung des RESISTOMAT Typ 2311 müssen folgende Bedingungen beachtet werden:...
  • Seite 12 Hilfe und der örtlichen Rettungsorganisation müssen ebenfalls vorhanden sein. Transport, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur werden von qualifiziertem Personal durchgeführt oder von verantwortlichen Fachkräften kontrolliert. Gerne schulen wir Ihr Personal. Beachten Sie hierzu unser Service-Angebot auf www.burster.de Lieferumfang Im Lieferumfang sind folgende Bestandteile enthalten: • RESISTOMAT Typ 2311 ®...
  • Seite 13 ® gleichwertigen Verpackung erfolgen. Garantie burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg gibt eine Herstellergarantie für die Dauer von 24 Monaten nach Auslieferung. Innerhalb dieser Zeit werden ggf. anfallende Mängel, Reparaturen kostenlos ausgeführt. Davon ausgenommen sind Schäden, welche auf einen unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
  • Seite 14 Vertretung (siehe auch www.burster.com). Beachten Sie die weiteren Angaben zur Verpackung in Kapitel 2.7 Auspacken. Folgende Fehlermeldungen erfordern die Kontaktaufnahme mit unserer Serviceabteilung (nur im Inland) oder im internationalen Ausland mit der für Sie zuständigen Vertretung (siehe auch www.burster.com). Fehlermeldung Deutsch Fehlermeldung Englisch...
  • Seite 15 Analogplatine wurde getauscht Analog board has been exchanged Fehler beim Lesen der Seriennummer Serial Number Reading Error Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 2.2 Kundenservice. von 81...
  • Seite 16 Gerätekonzept Die Angaben zu den vollständigen Abmessungen, Gewicht, Schutzart usw. entnehmen Sie dem aktuellen Datenblatt des RESISTOMAT Typ 2311. Diese und weitere ergänzende Informationen finden Sie auf ® https://bit.ly/3NCjcTS. Funktionsumfang Der RESISTOMAT Typ 2311 erfasst und bewertet mittels 4-Leiter-Messmethode (Kelvin Messmethode) ®...
  • Seite 17 Spannungsversorgung Der RESISTOMAT Typ 2311 kann mit einer Spannung von 100 … 240 VAC (±10 %) / 50 … 60 Hz (±10 ® %) / typ. 15 VA betrieben werden. GEFAHR Gefahr durch einen elektrischen Schlag! Prüfen Sie das Netzkabel vor dem Gebrauch auf Schäden. Bei Verdacht auf Beschädigungen schließen Sie das Netzkabel nicht an! Um Schäden am Gerät frühzeitig erkennen zu können, unterziehen Sie es regelmäßig einer Prüfung nach DGUV Vorschrift 3.
  • Seite 18 Bedienelemente und Anschlüsse Vorderseite Abbildung 2: Frontansicht RESISTOMAT ® Typ 2311 Bezeichnung Erklärung Touch-Display Frei belegbare Funktionstasten [F1] … [F3] Einstellungen („Konfiguration-Hauptmenü“) Frontseitige USB-Serviceschnittstelle Tabelle 1: Frontplatte Bezeichnungen Hinweis: Sie können die Funktionstasten und das Symbol im Messmodus dauerhaft oder zeitweise anzeigen lassen.
  • Seite 19 Rückseite Abbildung 3: Ansicht auf die Rückseite RESISTOMAT® Typ 2311 Bezeichnung Erklärung Netzanschluss Netzschalter N/C inkl. LED - ohne Funktion Ethernetbasierende Feldbusse (optional) SPS-E/A-Signale Anschluss externer Multiplexer Messeingang ; Widerstand und 0-10 VDC Eingang für Pyrometer Rückseitige USB-Schnittstelle (USB-Host-Port) Ethernet-Schnittstelle PT 100- Fühler Anschluss Tabelle 2: Anschlüsse Rückseite...
  • Seite 20 Hinweis: Die Beschreibung der LEDs zu den Feldbusschnittstellen finden Sie in den jeweiligen Zusatzdokumentationen (z.B. 2311 PROFINET) auf https://bit.ly/3NCjcTS. Touchbedienung Der RESISTOMAT Typ 2311 verfügt über ein Touchdisplay. Dieses können Sie mithilfe von Tippen oder ® Wischen bedienen. Möglichkeiten der Touchbedienung Symbol in der Geste Beschreibung...
  • Seite 21 Bedienelemente und Symbole Die folgenden Bedienelemente und Symbole finden Sie wiederholt im RESISTOMAT Typ 2311: ® Symbol Bedeutung Über dieses Symbol gelangen Sie in das „Konfiguration-Hauptmenü“. Mit diesem Symbol gelangen Sie immer zurück in das vorherige Menü. Hinweis: Ihre vorgenommenen Einstellungen werden dabei in der Regel übernommen. Über den Scrollbalken gelangen Sie wahlweise durch Tippen auf den Scrollbalken oder Wischen auf die nachfolgenden Menüseiten.
  • Seite 22 Umfeld von Servomotoren). • Verwenden Sie für den Anschluss von Prüflingen vorzugsweise empfohlene Messkabel von burster. Das Messkabel muss vorschriftsmäßig angeschlossen sein und darf keinen mechanischen als auch elektrischen Störeinflüssen ausgesetzt sein. • Für die Kommunikations- und Feldbusschnittstellen sowie für die Ansteuerung der SPS-E/A- Signale verwenden sie geeignete Verbindungskabel mit doppelter Schirmung (aluminiumkaschierte Folie und ein Schirmgeflecht).
  • Seite 23 Anschlüsse 4.6.1 SPS-E/A-Signale ACHTUNG! Versorgungsspannung +24 VDC! Schließen Sie nur Geräte an, die für diese Versorgungsspannung ausgelegt sind. Die SPS-Steuersignale (Ein- und Ausgänge) am RESISTOMAT Typ 2311 sind am 25-poligen D-SUB- ® Port verfügbar. Die Signale sind zum Controller-Kern isoliert und arbeiten mit einer positiven Logik. Es wird eine 24 VDC-Versorgung für die Funktion der SPS-Ausgänge benötigt, eine Hilfsspannung steht beim RESISTOMAT Typ 2311 nicht zur Verfügung.
  • Seite 24 Signalname Parametrierbar Bedeutung GND_EXT SPS-GND Bezugspotential +24VDC_EXT IN_START Nein Messung extern starten / extern beenden IN_AUTO RESISTOMAT verbleibt im Messmodus IN_RES_STAT Statistik zuücksetzen IN_ACK_ERR Quittier Signal für OUT_ERROR IN_STROBE Übernahme der Messprogramm-Nr. von IN_PROG[] IN_PROG0 Nein Messprogramm-Nr. Bit 0 (binär kodiert) IN_PROG1 Nein Messprogramm-Nr.
  • Seite 25 4.6.2 Messeingang ACHTUNG Sicherheitshinweise ? Abbildung 6: Messeingang Rx und Pyrometer Bedeutung Messtrom I+ Messtrom I+ (Fühlerleitung) Signal externer Messtart Messtrom I- (Fühlerleitung) Messtrom I- Messeingang U+ 0…10 VDC Eingang Pyrometer Bezug externer Messtart Messeingang U- Schirm (Erde) Gehäuse Tabelle 6: Pin-Belegung Messeingang R und Pyrometer von 81...
  • Seite 26 4.6.3 Anschluss: PT 100 Fühler PT 100 Sensoren können Sie an die 6 polige Einbaubuchse, Größe 1B LEMO anschließen. Abbildung 7: Anschluss PT100 Bedeutung Messeingang U+ Messtrom I+ Messtrom I- Analog GND Analog GND Messeingang U- Schirm / DGND Gehäuse Tabelle 7: Pin-Belegung PT 100 4.6.4 Anschluss: Externer Multiplexer...
  • Seite 27 Typ 2311 und DigiControl PC-Software (Bestell- ® Nummer 2311-P100 für PLUS-Version) miteinander kommunizieren. Verwenden Sie für den Anschluss an einen PC-USB-Port ein Verbindungskabel vom Typ Stecker-A auf Micro-B (burster-Artikelnummer 9900-K358, Länge 1,8 m). Die Protokollbeschreibung der USB-Serviceschnittstelle finden Sie im separaten „Schnittstellenhandbuch RESISTOMAT®...
  • Seite 28 Ergebniswerten allerdings ohne die Messkurve durchgeführt (weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 6.1.10 USB-Speicher). 4.6.8 Ethernetbasierende Feldbus-Schnittstelle (RJ45 zweifach) Die Dokumentationen zu den verfügbaren ethernetbasierenden Feldbus-Schnittstellen finden Sie in einem separaten Dokument (Anforderung über info@burster.de oder telefonisch unter +49-(0)7224-645- 4.6.9 Gerätestecker Kaltgerätestecker nach IEC-60320 C13/C14. von 81...
  • Seite 29 Erste Inbetriebnahme GEFAHR Gefahr durch einen elektrischen Schlag! Den RESISTOMAT 2311 auf keinen Fall einschalten, wenn Transportschäden ® ersichtlich sind. Betreiben Sie den RESISTOMAT 2311 nur innerhalb der in dieser ® Bedienungsanleitung beschriebenen Spezifikationen. Schalttafeleinbau ACHTUNG Beschädigungen durch zu starkes Anzugsmoment! Zu starker Anzug kann zur Beschädigung des Befestigungsprofils führen.
  • Seite 30 Bezeichnung Erklärung RESISTOMAT Typ 2311 ® Gehäuseausschnitt Selbstklebende Gehäusefüße (vor Einbau entfernen) Schalttafel Befestigungsprofile (4x) Gewindefurchende Torxschraube (4x) M4x20 Tabelle 9: Begriffe Schalttafeleinbau 5.1.2 Schalttafelausschnitt Abbildung 11: Schalttafelausschnitt RESISTOMAT ® Typ 2311 von 81...
  • Seite 31 Benutzersprache und Diagnose Nach dem Einschalten des RESISTOMAT Typ 2311 führt dieses für ca. 5 Sekunden einen Selbsttest ® durch. Bei Bedarf können Sie schon während des Selbsttests die Bediensprache ändern oder direkt zum Menü „Diagnose Menü“ (M44) gehen. Die eingestellte Bediensprache wird Ihnen während des Selbsttests in Form der Landesflagge oben rechts angezeigt.
  • Seite 32 Gerätekonfiguration – Konfiguration-Hauptmenü Die Gerätekonfiguration des RESISTOMAT Typ 2311 erfolgt über das „Konfiguration-Hauptmenü“ (M3). ® Um Einstellungen am RESISTOMAT Typ 2311 vorzunehmen, berühren Sie nach dem ® Einschalten im Messmodus das Touch-Display an einer beliebigen Stelle. In der unteren rechten Ecke erscheint 10 Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 33 Konfiguration-Hauptmenü (M3) Im „Konfiguration-Hauptmenü“ (M3) stehen Ihnen folgende Untermenüs zur Verfügung: • Grundeinstellungen Auswertung • • Kalibrierung Programm-Anwahl • • Programm-Einstellung Programm-Kopie • Grundeinstellungen Alle messprogrammunabhängigen Einstellungen finden Sie im Menü „Grundeinstellung“ (M4). Folgende Einstellungen und Informationen können Sie im Menü „Grundeinstellung“ (M4) verändern oder einsehen: Funktionstastenbelegung SPS-Ausgänge...
  • Seite 34 6.1.1 Definition der Funktionstasten Im Menü „Definition der Funktionstasten“ (M20) haben Sie die Möglichkeit, im Messmodus drei Bild im „Home-Screen“ (Messmodus) Funktionstasten individuell zu belegen und diese dauerhaft oder nur zeitweise für 5 Sekunden anzuzeigen. Diese Belegungen sind möglich: Bezeichnung Bedeutung Nicht belegt Start/Stopp...
  • Seite 35 6.1.2 SPS-Ausgänge Im Menü „Zuordnung der SPS Ausgänge“ (M21) können Sie selbst einigen SPS-Ausgängen eine bestimmte Belegung zuordnen. Pin 13 ist nicht veränderbar. Die Pins 14 - 25 können wahlweise neu belegt werden mit: OUT_READY Bereitschaftssignal für die Messung OUT_MEAS_END Messende OUT_MEAS_ERR Messfehler...
  • Seite 36 Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Grundeinstell.“. Tippen Sie auf das Icon „SPS Ausgänge“. Tippen Sie das untere Ende des Scrollbalkens an, um auf die zweite Seite des Menüs zu gelangen.
  • Seite 37 6.1.3 SPS-Eingänge Im Menü „Zuordnung der SPS Eingänge“ (M22) können Sie selbst einigen SPS-Eingängen eine bestimmte Belegung zuordnen. Pin 3, 8 – 10 und 12 sind nicht veränderbar. Die Pins 4 - 7 und 11 können wahlweise neu belegt werden mit: Signal Erklärung IN_AUTO...
  • Seite 38 6.1.4 Zugriffsberechtigung Im Menü „Zugriffsberechtigung“ (M23) können Sie folgende Einstellungen vornehmen: • Master-Passwort festlegen / ändern • Zugriffsebenen für Master/User festlegen User-Passwort festlegen / ändern Zugriff durch DigiControl zulassen / • • sperren. Passwortschutz aktivieren / deaktivieren • Master-Passwort bei Auslieferung: 2609 User-Passwort bei Auslieferung: 2201...
  • Seite 39 • Max / Min • Abkühlkurve • Datalogger • Kalibrierung Tippen Sie nach der Eingabe des Master-Passworts auf „Passwortschutz“, um diesen zu aktivieren. Tippen Sie auf „Zugriffsebenen“. Wählen Sie alle Zugriffsebenen aus, die Sie sperren möchten. Tippen Sie , um wieder in das Menü „Zugriffsberechtigung“ zu gelangen. 6.1.4.3 Zugriff durch DigiControl-PC-Software zulassen / sperren Im Menü...
  • Seite 40 6.1.6 LCD-Einstellung Im Menü „LCD Einstellung“ (M25) können Sie die Helligkeit des Touch-Displays in 10 Stufen einstellen. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Grundeinstell.“.
  • Seite 41 6.1.8 Sprache Im Menü „Bediensprache Anwahl“ (M27) können Sie die Bediensprache des RESISTOMAT Typ 2311 ® einstellen. Es stehen Ihnen folgende 5 Sprachen zur Verfügung: • Deutsch • Italienisch Englisch Spanisch • • • Französisch Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 42 Typ 2311 als virtuellen COM-Port. Die dafür ® notwendigen Treiber werden zusammen mit der DigiControl PC-Software installiert. Wenn Sie eine PC- seitige Kommunikation ohne die DigiControl PC-Software nutzen möchten, können Sie die notwendigen Treiber unter www.burster.com herunterladen. Menüparameter „Schnittstellen (USB/Ethernet)“ (M51) Baudrate 921600 (fester Einstellwert)
  • Seite 43 6.1.9.2 Ethernet-Schnittstellenparameter Menüparameter „Ethernet Schnittstelle (UDP/IP)“ (M50) DHCP Aktiviert / deaktiviert Bei aktivem DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) erhält der RESISTOMAT Typ 2311 eine IP-Adresse, Subnetzmaske und das ® Gateway vom DHCP-Server. IP-Adresse Geben Sie hier die IP-Adresse für den RESISTOMAT Typ 2311 ein.
  • Seite 44 6.1.10 USB-Speicher Bei aktiver USB-Stickprotokollierung wird mit jeder Messung ein Dateieintrag mit Ergebniswerten durchgeführt. Falls Sie einen USB-Stick an der rückseitigen USB-Schnittstelle des RESISTOMAT ® Typ 2311 angeschlossen haben, werden Ihnen im Menü „USB Speicher“ (M29) die Informationen hierzu angezeigt. Zusätzlich können Sie den USB-Stick formatieren und das Verhalten des READY- Steuersignals „OUT_READY“...
  • Seite 45 Dateiaufbau – HEADER Hinweis: Der „HEADER“ wird einmalig beim Erstellen der Datei angelegt, aber nicht weiter auf Plausibilität geprüft! Der „HEADER“ beinhaltet folgende Informationen: Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 46 • Im Menü „Zeitdiagramm“ (M200) finden Sie die Werte zu Knotenspannung, Speisung A, Speisung B und GND-Potential. Das Menü „Service Login“ ist passwortgeschützt und den Mitarbeitern der burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg vorbehalten. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren...
  • Seite 47 6.1.13 EtherCat-Einstellungen (Option) Abbildung 13: Hinweis: Das Menü “EtherCat” (M32) ist nur vorhanden, wenn Ihr RESISTOMAT® Typ 2311 mit der Option Vxxx1 ausgestattet ist. Abbildung 14: Abbildung 15: „Fehlender Screenshot“ Menüparameter „EtherCat (M32) Abbildung 16: 6.1.14 PROFINET-Einstellungen (Option) Hinweis: Das Menü „PROFINET“ (M33) ist nur vorhanden, wenn Ihr RESISTOMAT Typ 2311 mit der ®...
  • Seite 48 Port2 MAC Port 2 MAC-Adresse Gerätename Vom PROFINET-Host zugewiesener Gerätename IP-Adresse Zugewiesene IP-Adresse Achtung: Der Parameter kann nicht im RESISTOMAT Typ 2311 ® geändert werden. Subnetzmaske Zugewiesene Subnetzmaske Achtung: Der Parameter kann nicht im RESISTOMAT Typ 2311 ® geändert werden. Gateway Zugewiesene Gateway-Adresse Achtung: Der Parameter kann nicht im RESISTOMAT...
  • Seite 49 Bei der „IP-Konfiguration“ BOOTP oder DHCP wird die Subnetzmaske von einem BOOTP- bzw. DHCP-Server zugewiesen. Achtung: Die Subnetzmaske kann nicht manuell geändert werden, wenn die „IP-Konfiguration“ BOOTP oder DHCP gewählt ist. Gateway Gateway-Adresse Bei der „IP-Konfiguration“ BOOTP oder DHCP wird das Gateway von einem BOOTP- bzw.
  • Seite 50 Auswertung Im Menü „Auswertungs Menü“ (M5) können Sie die Analyse/Zähler der verschiedenen Messbewertungen Datalogger, Komparator, Max / Min und Abkühlkurve anzeigen lassen. 6.2.1 Datalogger Im Menü “Datalogger Auswertung” (M40) werden die einzelnen Parameter und Messwerte der auf dem Geräten abgespeicherten Logger-Sätze angezeit. Die Datalogger Funktion muss hierzu aktiviert sein (siehe Kapitel XXXX „Datalogger Funktion“...
  • Seite 51 1. Um in das Menü „Auswertung“ zu gelangen, tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint 2. Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. 3. Tippen Sie auf das Icon „Auswertung“. 4.
  • Seite 52 Kalibrierung Programm-Anwahl Im Menü „Programmanwahl“ (M7) können Sie die Nummer des Messprogramms auswählen und einen Namen vergeben. Programmnummer auswählen Wählen Sie das Messprogramm aus, für das Sie die messprogrammspezifischen Einstellungen vornehmen möchten. In der oberen lenken Ecke wird immer das aktuell aktive Messprogramm angezeigt. Programmnamen festlegen Legen Sie einen Namen für das ausgewählte Messprogramm fest.
  • Seite 53 Programm-Einstellmenü Alle messprogrammabhängigen Einstellungen finden Sie im Menü „Programm-Einstellmenü“ (M8). Folgende Einstellungen und Informationen können Sie im Menü „Programm-Einstellmenü“ (M8) verändern oder einsehen: Messverfahren Komparator Datalog Max / Min Temp. Komp. PT100 U Eingang Messw. Anz. Abkühlk USB Speicher SPS Test 6.5.1 Messverfahren Im Menü...
  • Seite 54 6.5.1.1 Bereichswahl In der Zeile „Bereichswahl“ können Sie die Messbereichswahl zwischen Manuell und Automatisch wechseln. In der Einstellung „Automatisch“ wählt das Gerät den optimalen Messbereich für den gemessenen Wert automatisch aus. Die automatische Bereichswahl funktioniert nur für die Einstellung rein ohmischer Prüflinge. „Prüfling““R“. Für induktive Prüflinge und die Einstellung der Zeitkonstanten Z0-Z3 steht lediglich die manuelle Bereichswahl zur Verfügung.
  • Seite 55 6.5.1.3 Minimaler & Maximaler Bereich Mit den Zeilen Minimaler Bereich & Maximaler Bereich können Sie, sofern die automatische Bereichswahl ausgewählt ist, den vom Gerät zu wählenden Messbereich nach unten bzw. oben hin limitieren. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 56 GEFAHR Vor Beginn jeder Messung ist sicher zu stellen, dass der zu messende Prüfling frei von Fremdspannung (z.B. Netzspannung, eine von einem rotierenden Motor generierte Spannung usw.) ist. Vorsicht beim Umgang mit induktiven Prüflingen. Physikalisch bedingt können bei der Unterbrechung des Messstromes lebensgefährliche Induktionsspannungen entstehen.
  • Seite 57 6.5.1.6 N Messungen In der Zeile „N Messungen“ wird definiert, der wievielte Messwert in der Messart „N Messungen“ angezeigt wird. Ist eine andere Messart ausgewählt, wird diese Zeile ausgegraut. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 58 6.5.1.8 Mittelung In der Zeile „Mittelung“ wird definiert, auf welche Weise die Mittelwertbildung stattfinden soll. Erneuern bedeutet, dass bei einer Mittelwerteingabe von 10 erst nach 10 Messungen ein neuer Wert (Mittelwert) in die Anzeige übernommen wird. Gleitend bedeutet, dass bei einer Mittelwerteingabe von 10 nach dem Start oder einem Messfehler erst nach 10 Messungen ein neuer Wert (Mittelwert) in die Anzeige übernommen wird (wie oben beschrieben).
  • Seite 59 6.5.1.10 Begrenzung 6.5.1.11 Konvertierung In dieser Zeile können Sie die Konvertierungsstufe definieren. Das Gerät verfügt über einen sehr schnellen A/D Wandler, wobei die Wandlungszeiten in 4 Stufen einstellbar sind. Die Wandlungszeiten der einzelnen Stufen sind abhängig vom eingestellten Messbereich und der gewählten Auflösung. Minimal Kleinste Anzahl der Konvertierungen Mittel...
  • Seite 60 Aktivieren Sie den Radiobutton des Messablaufes, den Sie auswählen möchten und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [ENTER]. 6.5.1.13 Messstrom In dieser Zeile können Sie, je nach eingestelltem Messbereich, zwischen der Einstellung Messstrom groß oder Messstrom klein wechseln. Je nach Umgebung des Messortes können starke elektromagnetische Felder zu einer schwankenden Widerstandsanzeige führen.
  • Seite 61 6.5.1.14 Wenn Fehler In dieser Zeile wird definiert, wie in einer Dauermessung nach einem Messfehler verfahren werden soll. Wenn eine andere Messart anstatt „Dauer“ eingestellt ist, ist die Zeile „Wenn Fehler“ ausgegraut. Weiter Messen Der Messfehler hat keinen Einfluss auf die Dauermessung und diese wird fortgeführt.
  • Seite 62 6.5.2 Komparator Im Menü „Komparator“ (M51) werden alle Einstellungen bezüglich der Messwertbewertung getroffen. Zur Klassifizierung und Selektierung verfügt das Gerät über einen 2- und 4-fach-Komparator mit Schaltausgängen. Um in das Menü „Komparator“ zu gelangen, tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display.
  • Seite 63 6.5.2.2 Grenzwerte In dieser Zeile können Sie die Einstellung zwischen 2 und 4 Grenzwerten ändern. Damit bestimme Sie die Anzahl der Selektierungsstufen. 6.5.2.3 Wenn Fehler In dieser Zeile können Sie einstellen, wie das Gerät in einer Komparatorbewertung mit einem Messfehler umgehen soll.
  • Seite 64 6.5.2.4 Grenzwerte <<, <, >, >> In diesen Zeilen definieren Sie die Grenzwerte je nach 2-fach oder 4-fach Abstufung. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“.
  • Seite 65 6.5.3.1 Datalogger In dieser Zeile können Sie die interne Datalogger-Funktion aktivieren bzw. deaktivieren. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“.
  • Seite 66 6.5.3.3 N. Wert In dieser Zeile können Sie den n-ten Messwert definieren, der in den Datalogger aufgezeichnet wird. Voraussetzung hierfür: Unter „Filter“ ist „N. Wert“ ausgewählt. Andernfalls ist die Zeile ausgegraut. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“...
  • Seite 67 6.5.3.5 Delta R In dieser Zeile können Sie einen ohmschen Deltawert definieren. Sobald das Delta zwischen dem letzten und dem aktuellen Messwert >= dem Delta R-Wert ist, wird dieser Messwert erfasst. Voraussetzung hierfür: Unter „Filter“ ist „Delta t“ ausgewählt. Andernfalls ist die Zeile ausgegraut. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display.
  • Seite 68 6.5.3.7 Freier Speicher In dieser Zeile wird angezeigt, über wieviel freien Speicher das aktive Messprogramm noch verfügt. Ein Speicherplatz entspricht einem Messwert. Einstellungen können hier keine getroffen werden. 6.5.3.8 Löschen Über diese Zeile können Sie die Datalogger-Aufzeichnung des aktiven Programmes löschen und den Speicherplatz bereinigen.
  • Seite 69 6.5.5 Temperatur-Kompensation Im Menü „Temp. Komp.“ (M54) werden die Parameter der Temperaturkompensation eingestellt. Die Aktivierung der Temperaturkompensation bewirkt eine Änderung des Anzeigewerts. Dargestellt wird der Wert den ein Prüfling dieses Werkstoffs hätte, wenn seine Temperatur z. B. 20°C betragen würde. Die Umrechnung im Gerät erfolgt wie folgt: ����...
  • Seite 70 6.5.5.2 Erfassung In dieser Zeile wird definiert, auf welche Weise die reelle Temperatur gemessen/vorgegeben wird. Drei Quellen sind wählbar. Manuell Dem RESISTOMAT Typ 2311 wird zur Temperaturkompensation ein statischer, manuell ® eingegebener Temperaturwert vorgegeben. PT100 Die Temperatur wird über einen PT100-Temperaturfühler gemessen und am entsprechenden Eingang eingelesen.
  • Seite 71 6.5.5.4 Bezugstemperatur In dieser Zeile wird die Bezugstemperatur, dh. der Soll-Temperaturwert, für die Temperaturkompensation definiert. Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“.
  • Seite 72 Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Einstellung“. Tippen Sie auf das Icon „Temp. Komp.“. Tippen Sie auf die Zeile „Benutzer Koeff.“.
  • Seite 73 6.5.8 Messwert Anzeige Im Menü „Messw. Anz.“ (M57) können Sie einstellen, wie der Messwert im Messmodus angezeigt werden soll. Der RESISTOMAT Typ 2311 kann den Messwert in 3 unterschiedlichen Formatierungen darstellen: ® Der Messwert wird als ohmscher Dezimal-Zahlenwert angezeigt. Der Messwert wir in einer prozentualen Abweichung zu einem vorab definierten Sollwert angezeigt.
  • Seite 74 Messende Ist die Zeit, nach der die Messung beendet wird. Sie muss immer größer als die Intervallzeit sein. Hinweis: Nach Aktivierung des Abkühlkurven-Modus stellt der RESISTOMAT Typ 2311 ® automatisch den Prüfling auf induktiv um und aktiviert die Zeitkonstante Z0. Falls nötig, kann diese Einstellung noch auf Z1, Z2 oder Z3 angepasst werden.
  • Seite 75 6.5.11 SPS Test Im Menü „SPS Test“ (M60) können Sie die aktuellen Zustände der SPS-Ein- und Ausgänge abrufen bzw. die SPS Ausgänge setzen und zurücksetzen. Diese Funktion können Sie auch dann verwenden, wenn die Steuerung über die Felsbusoption (z.B. PROFINET, EtherNet/IP, EtherCAT) erfolgt. In diesem Fall werden die korrespondierenden Signale angezeigt bzw.
  • Seite 76 Im Menü „Programmkopie“ (M9) können Sie Messprogramme kopieren oder Programme mit einer Grundinitialisierung initialisieren. 6.6.1 Messprogramm bzw. Messverfahren kopieren Wenn Sie die Mehrheit der Einstellungen eines Messprogrammes öfter verwenden möchten, können Sie das jeweilige Messprogramm kopieren. Im Nachhinein können Sie diese Kopien an die jeweiligen Erfordernisse anpassen.
  • Seite 77 Hinweis: Sobald Sie ein bestehendes Messprogramm mit [Initialisiere Zielprogramm(e)] löschen, gehen alle Einstellungen dieses Programms verloren Tippen Sie im Messmodus auf eine beliebige Stelle auf dem Touch-Display. In der unteren rechten Ecke erscheint Tippen Sie auf , um in das „Konfiguration-Hauptmenü“ zu gelangen. Tippen Sie auf das Icon „Prog-Kopie“.
  • Seite 78 Fußzeile mit Belegung der Funktionstasten Service-Dienstleistungen rund um den RESISTOMAT ® Typ 2311 Ergänzend zum Lieferumfang des RESISTOMAT Typ 2311 bietet burster präzisionsmesstechnik gmbh ® & co. kg folgende Service-Dienstleitungen rund um RESISTOMAT -Familie an: ® • Inbetriebnahmeunterstützung vor Ort •...
  • Seite 79 Elektromagnetische Verträglichkeit 9.1.1 Störfestigkeit Störfestigkeit gem. EN 61326-1:2013 Industrielle Umgebung 9.1.2 Störaussendung Störaussendung gem. EN 61326-1:2013 von 81...
  • Seite 80 Erhältliches Zubehör Die Angaben zum erhältlichen Zubehör entnehmen Sie dem Datenblatt. Das aktuelle Datenblatt sowie weitere ergänzende Informationen zu RESISTOMAT Typ 2311 finden Sie auf https://bit.ly/3NCjcTS oder ® nutzen Sie einfach nachfolgenden QR-Code: Abbildung 22: QR-Code Produktseite RESISTOMAT Typ 2311 ®...
  • Seite 81 Entsorgung Batterieentsorgung Der Gesetzgeber verpflichtet den Endverbraucher zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus (Batterieverordnung) und untersagt die Entsorgung über den Hausmüll. Davon sind auch Sie betroffen im Zusammenhang mit dem Kauf des hier beschriebenen Gerätes. Bitte entsorgen Sie Ihre verbrauchten Batterien und Akkus fachgerecht.