IP ADVANCED RADIO SYSTEM
IP-HANDFUNKGERÄTE
IP501H
IP503H
EXPLIZITE DEFINITIONEN
BEGRIFF
Lebensgefahr, ernsthafte Verletzungs- oder
R
GEFAHR!
Explosionsgefahr.
Verletzungen, Brände oder elektrische Schläge
R
WARNUNG!
sind möglich.
VORSICHT
Schäden am Gerät sind möglich.
Bitte beachten. Es besteht jedoch kein Risiko von
HINWEIS
Verletzungen, Bränden oder elektrischen Schlägen.
SICHERHEITSHINWEISE
R GEFAHR! NIEMALS die Anschlüsse eines Akkupacks (oder
die Ladekontakte des Funkgeräts) kurzschließen. Kurzschlüsse
sind auch möglich, wenn ein Akkupack oder das IP-Hand-
funkgerät zusammen mit metallischen Gegenständen in einer
Handtasche o. Ä. transportiert wird. Kurzschlüsse sind unbe-
dingt zu vermeiden, um Beschädigungen am Akkupack oder
am IP-Handfunkgerät auszuschließen.
R GEFAHR! NIEMALS das Gerät in der Nähe elektronischer
Zünder oder in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben.
Dies könnte zu einer Explosion und zum Tod führen.
R GEFAHR! Benutzen Sie in Icom-Funk- oder -Ladegeräten
ausschließlich von Icom spezifizierte Akkupacks. Nur Icom-
Akkupacks sind für diese Zwecke getestet und zugelassen.
Die Benutzung von Akkupacks anderer Hersteller oder ge-
fälschter Akkupacks kann zu Rauchentwicklung, Feuer oder
Zerplatzen führen.
R WARNUNG VOR HF-STRAHLUNG! Dieses Gerät strahlt
hochfrequente Energie ab. Beachten Sie bei der Benutzung die
entsprechenden Vorschriften des Gesetzgebers.
R WARNUNG! Halten Sie das IP-Handfunkgerät immer so,
dass die Antenne NIEMALS nahe am Körper ist oder Körper-
teile berührt. Achten Sie beim Senden insbesondere auf das
Gesicht und die Augen. Das IP-Handfunkgerät arbeitet am
besten, wenn sich das Mikrofon 5 bis 10 cm vor Ihrem Mund
befindet und vertikal gehalten wird.
R WARNUNG! Benutzen Sie das IP-Handfunkgerät NIEMALS
mit zu hoher Lautstärke, wenn Sie es mit Ohrhörer, Kopfhörern
oder anderem Audiozubehör betreiben. Mediziner warnen
dringend vor den Schäden durch andauernde hohe Lautstärke.
R WARNUNG! VERMEIDEN Sie es, das IP-Handfunkgerät zu
bedienen, während Sie ein Kraftfahrzeug führen, weil dadurch
die Gefahr von Unfällen gegeben ist.
VORSICHT: NIEMALS Chemikalien, wie Benzin oder Alkohol,
zur Reinigung des IP-Handfunkgeräts verwenden, weil diese
die Oberfläche beschädigen können.
VORSICHT: Betreiben Sie das IP-Handfunkgerät nur, wenn die
flexible Antenne, der Akkupack und die Buchsenabdeckung
fest angebracht sind. Vor dem Anbringen des Akkupacks und
der Antenne immer überprüfen, dass diese Teile trocken sind,
und diese Teile korrekt anbringen. Falls Wasser in das Innere
des IP-Handfunkgeräts eindringt, führt dies zu ernsthaften
Schäden. Nach dem Kontakt mit Wasser sind die Akku-
Kontakte gründlich mit frischem Wasser zu reinigen und voll-
ständig abzutrocknen, um Wasser- oder Salzrückstände zu
entfernen.
VERMEIDEN Sie die Benutzung und die Lagerung des
IP-Handfunkgeräts in direkter Sonneneinstrahlung oder in
Umgebungen mit Temperaturen unter –10 °C und über 60 °C.
WARNHINWEISE
BEDEUTUNG
Vielen Dank für den Erwerb dieses Icom-Produkts.
LESEN SIE ALLE WARNHINWEISE aufmerksam und
sorgfältig, bevor Sie die Funkgeräte benutzen.
NIEMALS die PTT-Taste drücken, wenn Sie nicht senden wollen.
KEINESFALLS Modifikationen am IP-Handfunkgerät vorneh-
men. Die Garantie für das IP-Handfunkgerät erstreckt sich
nicht auf Probleme, die durch nicht autorisierte Änderungen
am IP501H/IP503H entstehen.
VORSICHT! Das IP-Handfunkgerät erwärmt sich, wenn es
längere Zeit mit hoher Sendeleistung betrieben wird.
VORSICHT! Das IP-Handfunkgerät erfüllt die Bedingungen der
IP67* in Bezug auf Wasserdichtheit. Beachten Sie, dass die
Dichtheit nicht mehr garantiert ist, wenn es z. B. auf den Boden
gefallen ist.
* Nur wenn der Akkupack BP-272, die Antenne oder die Antennen-
kappe und die Abdeckung der [ / ]-Buchse angebracht sind.
Der optionale Batteriebehälter BP-272 erfüllt die Bedingungen der
IP67.
• Hinweise zum Umgang mit Akkupacks
Durch unsachgemäße Behandlung von Lithium-Ionen-Akkus
kann der Akkupack unbrauchbar werden oder seine Kapa-
zität verlieren. Unter Umständen kann dies zu Rauch, Feuer
oder Zerplatzen führen.
R GEFAHR! NIEMALS auf Akkupacks schlagen oder ander-
weitig die äußere Hülle deformieren. Verwenden Sie Akkupacks,
die heruntergefallen und/oder deformiert sind, nicht weiter.
Mechanische Schäden sind nicht zwangsläufig von außen
sichtbar, sodass auch äußerlich intakte Akkupacks unbrauch-
bar sein können und eine Gefahrenquelle beim Laden bzw.
Gebrauch darstellen.
R GEFAHR! Akkupacks NIEMALS bei Temperaturen von über
+60 ˚C benutzen oder lagern. Derartige Temperaturen sind
möglich, wenn Akkupacks in der Nähe von Wärmequellen, in
Fahrzeugen oder in der Sonne gelagert werden. Hohe Tempe-
raturen können zum Auseinanderplatzen oder zu Bränden füh-
ren. Zumindest werden ihre Kapazität und ihre Lebensdauer
vermindert.
R GEFAHR! Akkupacks NIEMALS Regen, Schnee, Seewasser
oder anderen Flüssigkeiten aussetzen. Benutzen oder laden Sie
Akkupacks nicht, wenn sie feucht sind. Sollte ein Akkupack
feucht sein, muss er vorher getrocknet werden.
R GEFAHR! Werfen Sie gebrauchte Akkupacks NIE ins Feuer.
Die entstehenden Gase können zu Explosionen oder gesund-
heitlichen Schäden führen.
R GEFAHR! Versuchen Sie NIEMALS, an den Anschlüssen
der Akkupacks zu löten. Die dabei auf den Akkupack einwir-
kende Hitze kann zu Rauchentwicklung, Feuer oder Explosio-
nen führen.
R GEFAHR! Verwenden Sie den Akkupack grundsätzlich nur
in dem IP-Handfunkgerät, für das er spezifiziert ist. Niemals
den Akkupack für anderes Equipment oder für andere Zwecke
verwenden, die laut dieser Bedienungsanleitung nicht vorgese-
hen sind.
R GEFAHR! Falls aus einem Akkupack eine Flüssigkeit austritt
und in Ihre Augen gelangt, kann dies zu Gesundheitsschäden
führen. Suchen Sie in solchen Fällen schnellstmöglich einen Arzt
auf.
R WARNUNG! Sollten Sie Ungewöhnliches bemerken, wenn
Sie den Akkupack verwenden (Geruch, starke Erwärmung,
Rauchentwicklung o. Ä.), beenden Sie sofort die Nutzung.
Informieren Sie in solchen Fällen Ihren Händler.
R WARNUNG! Wenn Körperteile mit Flüssigkeiten in Kontakt
kommen, sollte man sie unverzüglich mit klarem Wasser ab-
waschen.
- 5 -