Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 2857-0570 Serie Handbuch Seite 40

3-phasen-leistungsmessmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

40
Funktionsbeschreibung
Abbildung 12: 4-Quadranten-Darstellung von Wirk- und Blindleistung
Die 4-Quadranten-Darstellung wird auch in der Interface-Konfigurationssoftware
dargestellt. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Konfigurieren mit
der Interface-Konfigurationssoftware".
Phasenwinkel
Durch die zeitsynchrone Abtastung wird der Phasenwinkel zwischen Spannung
und Strom für jede Phase berechnet. Der Phasenwinkel wird in Grad
ausgegeben.
Drehfelderkennung
Bei der Drehfelderkennung werden die Nulldurchgänge der Spannungsverläufe
der 3 Phasen überwacht. Auf die Drehrichtung eines Motors oder einer Maschine
kann nur geschlossen werden, wenn die Phasenreihenfolge L1-L2-L3 am
Leistungsmessmodul so angeschlossen wurde wie am Motor und dieser den
Richtlinien der VDE 0530-8 bzw. DIN EN 60034-8 hinsichtlich
„Anschlussbezeichnungen und Drehsinn" entspricht (L1 an U-Motor, L2 an V-
Motor, L3 an W-Motor).
Die Phasenfolge L1-L2-L3 signalisiert Rechtslauf, eine vertauschte Phasenfolge
Linkslauf. Vorsicht: Eine doppelte Vertauschung kann nicht erkannt werden.
Tamper Detect (Fehlerstromerkennung)
Die Funktion „Tamper Detect" kann zur Erkennung von Fehlerströmen infolge
von defekten Maschinen und Einrichtungen verwendet werden.
In einem dreiphasigen Versorgungsnetz gilt, dass im fehlerfreien Zustand die
Summe der Augenblickswerte der Leiterströme dem Strom im Neutralleiter
entspricht. Das Leistungsmessmodul berechnet daher die Summe der
Augenblickswerte der Leiterströme
und subtrahiert davon zeitsynchron den Augenblickswert des Neutralleiterstroms
i
(t).Das ergibt den Fehlerstrom
N
Handbuch
Version 1.0.0
i
(t) = i
(t) + i
(t) + i
SUM Lx
L1
L2
i
(t) - i
(t)
SUM Lx
N
2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul
(t)
L3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis