Seite 1
Handbuch 2857-0570(/xxxx-xxxx) 3-Phasen-Leistungsmessmodul Version 1.0.0...
Seite 2
E-Mail: documentation@wago.com Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH. Handbuch Version 1.0.0...
Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich. Handbuch...
Hinweise zu dieser Dokumentation 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Symbole GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Nibble durch Punkt getrennt Schriftkonventionen Tabelle 4: Schriftkonventionen Schriftart Bedeutung kursiv Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.: C:\Programme\WAGO Software Menü Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.: Speichern > Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü...
Rechtliche Grundlagen 2.1.1 Änderungsvorbehalt Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
• nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Komponenten. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. 2.1.4.1 Entsorgen 2.1.4.1.1 Elektro- und Elektronikgeräte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll...
Wichtige Erläuterungen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Eine unsachgemäße Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten kann umwelt- und gesundheitsschädlich sein. 2.1.4.1.2 Verpackung Verpackungen enthalten Materialien, welche wiederverwendet werden können. Europaweit gelten die Verpackungsrichtlinien PPWD 94/62/EU und 2004/12/EU. National können abweichende Richtlinien und Gesetze gelten. Eine umweltverträgliche Entsorgung der Verpackung schützt die Umwelt und ermöglicht einen nachhaltigen und effizienten Umgang mit Ressourcen.
Wichtige Erläuterungen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Sicherheitshinweise Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten: GEFAHR Berührungsschutz vorsehen! Führen Sie die gesamte Verdrahtung des Messaufbaus berührungsgeschützt aus und versehen Sie den Aufbau mit den entsprechenden Warnhinweisen! GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Seite 13
Wichtige Erläuterungen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul VORSICHT Heiße Oberflächen nicht berühren! Während des Betriebs kann sich die Gehäuseoberfläche erwärmen. War das Gerät bei hohen Umgebungstemperaturen in Betrieb, lassen Sie es abkühlen, bevor Sie es berühren. ACHTUNG 1 A bzw. 5 A Eingangsnennstrom nicht überschreiten! Der Eingangsnennstrom darf 1 A bzw.
Das Leistungsmessmodul stellt die Messwerte über eine serielle Schnittstelle RS-485/Modbus-RTU bereit. Die Messwerte können so an eine übergeordnete Steuerung weitergeben werden (beispielsweise WAGO EDM 2.0). Damit kann eine umfassende Analyse des 3-Phasen-Netzes ermöglicht werden. Anhand der gelieferten Messwerte ist der Anlagenbetreiber in der Lage, die Versorgung eines Antriebs oder einer Maschine optimiert zu regeln und die Anlage vor Schäden...
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Ansichten Abbildung 1: Frontansicht 2857-0570/0024-0001 Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Frontansicht 2857-0570/0024-0001“ Pos. Bezeichnung Details siehe Kapitel Strommesseingänge Status- und Fehler-LEDs Speicherkartensteckplatz „µSD“ „Gerätebeschreibung“ > Spannungsmesseingänge „Anschlüsse“ Schaltausgang „DO“ Versorgungsanschluss „POWER“ Konfigurationsschnittstelle „Config“ Handbuch Version 1.0.0...
Seite 16
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Abbildung 2: Ansicht von oben Tabelle 6: Legende zur Abbildung „Ansicht von oben“ Pos. Bezeichnung Details siehe Kapitel Modbus-RTU-Schnittstelle „X2 OUT“ „Gerätebeschreibung“ > „Anschlüsse“ Modbus-RTU-Schnittstelle „X1 IN“ Abbildung 3: Ansicht von unten Tabelle 7: Legende zur Abbildung „Ansicht von unten“ Pos.
Seite 17
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Abbildung 4: Ansicht von hinten Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Ansicht von hinten“ Pos. Bezeichnung Details siehe Kapitel Rastfuß Montieren Federkontakt für Funktionserdung „Gerätebeschreibung“ > „Schematisches Schaltbild“ Handbuch Version 1.0.0...
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Abmessungen Die Abmessungen des Leistungsmessmoduls sind: Abbildung 5: Abmessungen Tabelle 9: Abmessungen Breite 72 mm (2,8 in) Höhe (ab Oberkante Tragschiene) 55 mm (2,2 in) Tiefe 90 mm (3,5 in) Handbuch Version 1.0.0...
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Anschlüsse 3.3.1 Messeingänge IL1 … ILN (jeweils mit den Klemmenbezeichnungen S1 und S2) sind die Strom- Messeingänge. Hier werden die Stromwandler oder Rogowski-Spulen angeschlossen. L1 … N (jeweils mit den entsprechenden Klemmenbezeichnungen) sind die Spannungs-Messeingänge. Hier werden die 4 Leiter des zu messenden Netzes angeschlossen.
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 3.3.2 Schaltausgang „DO“ und S0-Schnittstelle Mithilfe des Schaltausgangs „DO“ kann gemeldet werden, dass gesetzte Schwellwerte der Eingangssignale über- oder unterschritten werden. Der Ausgang wird dann auf +24 V DC gesetzt und liefert einen maximalen Strom bis zu 100 mA. Damit kann z. B. eine LED angesteuert werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in folgenden Kapiteln: •...
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 3.3.3 Modbus-RTU-Schnittstellen „X1 IN“ und „X2 OUT“ gemäß RS-485 Die Modbus-RTU-Leitungen zur Registerkommunikation mit der übergeordneten Steuerung (SPS) werden an „X1 IN“ und „X2 OUT“ angeschlossen. Die Anschlüsse können folgendermaßen belegt werden: • Anschluss X1 IN: Steuerung (SPS) oder vorheriger MODBUS-Teilnehmer •...
3.3.6 Steckplatz „µSD“ für microSD-Speicherkarten Das Leistungsmessmodul hat einen Steckplatz für microSD-Speicherkarten auf der Frontseite. Es können von WAGO getestete Speicherkarten mit 2 GB bezogen werden. Hinweis Nur empfohlene Speicherkarte verwenden! Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche microSD- Speicherkarte (Bestellnr. 758-879/000-3102) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den...
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Anzeigeelemente 5 LEDs in der Frontplatte signalisieren Status- und Fehlermeldungen. µSD TxD/RxD Abbildung 8: Anzeigeelemente Die Bedeutung der Anzeigen ist wie folgt: Tabelle 13: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente“ Zustand Bedeutung/Meldung Kein Zugriff auf die Speicherkarte µSD Gelb Die Speicherkarte wird beschrieben.
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Schematisches Schaltbild Die folgende Abbildung zeigt das schematische Schaltbild. Abbildung 9: Schematisches Schaltbild Beachten Sie folgende Information: • Messwertaufnahme, • Konfigurationsschnittstelle, µSD, Controller, Modbus RTU und • Power 24V/DO sind galvanisch voneinander getrennt Um eine Funktionserdung zu erreichen, ist der Anschluss N über einen 1nF- Kondensator und einen Federkontakt mit der Tragschiene verbunden.
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Technische Daten 3.6.1 Abmessungen und Gewicht Tabelle 14: Technische Daten – Abmessungen und Gewicht Breite 72 mm Höhe (ab Oberkante Tragschiene) 55 mm Tiefe 90 mm Gewicht 118 g 3.6.2 Spannungsversorgung Tabelle 15: Technische Daten – Spannungsversorgung Versorgungsspannung SELV (Safety Extra Low Voltage ‒...
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Prüfspannung AC 3,51 kV, 50 Hz, 1 Min. Sichere Trennung gemäß EN 61010-1 Eingang (Versorgung/Kommunikation) Voraussetzung N-Eingang Nicht gefährlich aktiv Voraussetzung I -Eingang Spulen und Wandler mit Basisisolierung Spannung Außenleiter/Neutralleiter AC/DC 600 V Überspannungskategorie III Verschmutzungsgrad 2 400 V unter bestimmten Voraussetzungen;...
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 3.6.5 Kommunikation Tabelle 18: Technische Daten – Kommunikation Feldbusprotokoll Modbus-RTU/RS-485 Kommunikationsschnittstellen „X1 IN“ 2 × RJ-45-Buchsen zum Aufbau einer und “X2 OUT“ Daisy-Chain-Konfiguration Konfigurationsschnittstelle „Config“ 4-polige Stiftleiste, seriell, zur Konfiguration und Visualisierung der Messwerte mit PC über Kommunikationskabel 750-923 S0-Schnittstelle Zur Übertragung der Energiewerte...
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Zulassungen Folgende Zulassungen wurden für das 3-Phasen-Leistungsmessmodul 2857- 0570 erteilt: Konformitätskennzeichnung Handbuch Version 1.0.0...
Gerätebeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Normen und Richtlinien Das 3-Phasen-Leistungsmessmodul 2857-0570 erfüllt die Niederspannungsrichtlinie durch die Anwendung der folgenden harmonisierten Normen: Tabelle 22: Niederspannungsrichtlinie Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- EN 61010-1 und Laborgeräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen Das 3-Phasen-Leistungsmessmodul 2857-0570 erfüllt die EMV-Richtlinie durch die Anwendung der folgenden harmonisierten Normen: Tabelle 23: EMV-Richtlinie EMV-Störfestigkeit...
Funktionsbeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Funktionsbeschreibung Messprinzip Das Leistungsmessmodul arbeitet mit 7 Analog-Digital-Wandlern zur Erfassung der Strom- und Spannungssignale aller 3 Phasen sowie des Stroms im Neutralleiter. Der Anschluss der 3 Phasen und des Neutralleiters an die Strommesskanäle erfolgt differentiell, d. h. für den Anschluss der Stromwandler bzw. Rogowski- Spulen stehen jeweils 2 Anschlüsse (S1und S2) zur Verfügung.
Funktionsbeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Berechnung der Messwerte Berechnungen für Strom und Spannung Das Leistungsmessmodul berechnet den Echteffektivwert (True RMS) der an den Messeingängen angelegten Spannungen und Ströme pro Periode. Siehe Abbildung unten. ∑ ∑ Abtastwerte des Stroms Effektivwert des Stroms Abtastwerte der Spannung Effektivwert der Spannung Anzahl der Abtastwerte Abbildung 10: Effektivwert-Berechnung (beispielhaft, nicht maßstäblich)
Seite 37
Funktionsbeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Die Minimal- und Maximalwerte der Effektivwerte von Strom und Spannung werden ebenfalls über ein einstellbares Zeitintervall ermittelt. Ein Resetintervall kann über die Parameter 24, 25 und 26 eingestellt werden. Dieses Intervall kann über den Parameter 2 (Bits 8 … 10) aktiviert werden. Die Erfassung der Spitzenwerte von Strom und Spannung ist für eine selektierbare Phase möglich (L1 oder L2 oder L3).
Seite 38
Funktionsbeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Abbildung 11: Zuordnung der Wirk- und Blindenergie in den 4 Quadranten Die Werte aller Energiezähler werden im Leistungsmessmodul gespeichert. Sie arbeiten intern in den Auflösungen Wh, VARh bzw. VAh. Die Werte können über die Interface-Konfigurationssoftware gesetzt werden. Lesen Sie mehr dazu im Kapitel „In Betrieb nehmen“.
Seite 39
Funktionsbeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul selektierbar, z. B. 4, 12 und 19 oder 2, 35 und 40. Siehe auch Parameter 30 … Berechnung der Leistungsfaktoren Der Leistungsfaktor cos phi ist der Cosinus des Phasenwinkels zwischen Spannung und Strom der jeweiligen Phase. Bei der Berechnung wird nur die Phasenverschiebung der Grundschwingung von Spannung und Strom betrachtet.
Seite 40
Funktionsbeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Abbildung 12: 4-Quadranten-Darstellung von Wirk- und Blindleistung Die 4-Quadranten-Darstellung wird auch in der Interface-Konfigurationssoftware dargestellt. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware“. Phasenwinkel Durch die zeitsynchrone Abtastung wird der Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom für jede Phase berechnet. Der Phasenwinkel wird in Grad ausgegeben.
Funktionsbeschreibung 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Ist dieser größer als der eingestellte Schwellwert (Parameter 20), erfolgt eine Signalisierung durch die blinkende rote LED „ERR“ und den Schaltausgang „DO“. Hinweis Stromwandler mit Funktion „Tamper Detect“ Zur korrekten Nutzung der Funktion „Tamper Detect“ müssen die Stromwandler in allen Messpfaden den gleichen Typ haben.
Messwerte in Registern abgelegt, die über den Modbus ausgelesen werden können. Zum anderen können die Messwerte über die Config-Schnittstelle an einen PC übertragen werden. Dazu benötigen Sie das WAGO-USB-Kommunikationskabel 750-923. Die Konfiguration und Visualisierung der Messwerte erfolgt dann auf dem PC mit der Interface-Konfigurationssoftware.
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Kommunikation nach Protokoll „Modbus- RTU“ Die Registerkommunikation mit dem Master (übergeordnete SPS-Steuerung) erfolgt nach dem Protokoll „Modbus-RTU“. Dazu sind drei Modbus-Funktionen implementiert: • 0x03 Read Holding Registers (Geräteparameter lesen) • 0x04 Read Input Registers (Messwerte lesen) •...
Seite 44
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Tabelle 26: Geräteidentifikationsnummer Bestellnummer Bezeichnung Geräte- identifikationsnummer 2857-0570/0024-0000 3-Phasen- 0x37 Leistungsmessmodul Rogowski (24 V) 2857-0570/0024-0001 3-Phasen- 0x35 Leistungsmessmodul 1 A (24 V) 2857-0570/0024-0005 3-Phasen- 0x36 Leistungsmessmodul 5 A (24 V) Handbuch Version 1.0.0...
Funktionsbaustein Zur Einbindung des Leistungsmessmoduls in ein SPS-Programm steht ein CODESYS-Funktionsbaustein (FB) zur Verfügung. Diesen erhalten Sie als Download auf der Website www.wago.com. Modbus-Konfigurator In diesem Kapitel wird beispielhaft beschrieben, wie mit dem Modbus- Konfigurator eine Kommunikation zwischen dem Leistungsmessmodul und einem PC hergestellt werden kann.
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 5.2.1 Modbus-Konfigurator in WAGO-I/O-PRO Starten Sie WAGO-I/O-PRO. Erstellen Sie ein neues Projekt. Klicken Sie dazu auf Datei > Neu. Das Dialogfenster „Zielsystem Einstellungen“ öffnet sich. Abbildung 14: Dialogfenster „Zielsystem Einstellungen“ Wählen Sie unter Konfiguration ihre eingesetzte Hardware aus.
Seite 47
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Klicken Sie im Hauptmenü auf die Registerkarte Ressourcen. Abbildung 16: Registerkarte „Ressourcen“ Wählen Sie im Verzeichnis den Eintrag Steuerungskonfiguration aus. Die Arbeitsfläche „Steuerungskonfiguration“ öffnet sich. Wählen Sie in der Baumstruktur den Eintrag Modbus-Master(FIX) aus. Die Registerkarte „Modbus-Master-Konfigurator“...
Seite 48
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag „Modbus-Master“ und wählen Sie Serielle Schnittstelle einfügen aus. Das Dialogfenster „Einstellungen: Serielle Schnittstelle“ öffnet sich. Abbildung 19: Dialogfenster „Einstellungen: Serielle Schnittstelle“ Wählen Sie im Auswahlfeld „Baudrate“ die Einstellung 19200 aus. Wählen Sie im Auswahlfeld „Parität“...
Seite 49
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Abbildung 20: Dialogfenster „MODBUS-Slave-Auswahl“ Klicken Sie doppelt auf den Eintrag Generischer MODBUS-Slave. Der Eintrag wird im Bereich „Gewählte Geräte“ angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK]. Im Dialogfenster „Modbus-Master-Konfigurator“ wird ein Eintrag ModbusSlave angelegt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Eingabefeld „Kommunikation“...
Seite 50
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Geben Sie im Eingabefeld „Modbus-Unit-Id“ den Wert 1 ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK]. Im Dialogfenster „Modbus-Master-Konfigurator“ wird ein Eintrag Generische Variablen angelegt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag „Generische Variablen“...
Seite 51
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Abbildung 23: Dialogfenster „Modbus-Adresse“ Wählen Sie im Auswahlfeld „MODBUS-FC“ den Eintrag Read input registers (FC4) aus. Geben Sie im Eingabefeld „Adresse“ die Adresse 10 ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK]. Die durchgeführten Einstellungen werden übernommen. Im Dialogfenster „Modbus-Master-Konfigurator“...
Seite 52
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Wählen Sie in der Baumstruktur den Eintrag MBCFG_ModbusSlave (PRG) aus. Der Programmeditor öffnet sich. Klicken Sie auf Online > Einloggen. Die Lösung wird in die Steuerung geladen Klicken Sie auf Online > Start. Die Steuerung wird gestartet. Im Programmeditor wird der Wert der Variablen rVoltageL1 ausgegeben.
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 5.2.2 Modbus-Konfigurator in e!COCKPIT Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem e!COCKPIT-Handbuch 2759-0101. Dieses Handbuch finden Sie auf www.wago.com. Handbuch Version 1.0.0...
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Parameter Die konfigurierten Parameter werden im Leistungsmessmodul gespeichert als „ID 1 … 40“. Sie sind in den folgenden Tabellen erläutert. Tabelle 29: Parameter 1 Parameter 1 – Command Interface ‚Request‘ Adresse Datentyp Zugriff Werkseinstellung 0x004D UINT16 -keine-...
Seite 55
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Tabelle 30: Parameter 2 Parameter 2 – Parametersatz 1 Adresse Datentyp Zugriff Werkseinstellung 0x004E UINT16 0x0000 Bit 0 … 5: -Reserviert- Bit 6 + 7: Auswahl der Phase für Spitzenwertmessung Die Spitzenwertmessung für Phase 1 ist aktiviert (Werkseinstellung). Die Spitzenwertmessung für Phase 2 ist aktiviert.
Seite 56
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Tabelle 31: Parameter 3 Parameter 3 – Unterspannungsschwellwert Phase 1 Adresse Datentyp Zugriff Werkseinstellung 0x0050 FLOAT Die Überprüfung des Unterspannungsschwellwerts ist deaktiviert. ≥1: Wert des Unterspannungsschwellwerts (maximal 440 V) Tabelle 32: Parameter 4 Parameter 4 – Unterspannungsschwellwert Phase 2 Adresse Datentyp Zugriff...
Seite 57
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Tabelle 37: Parameter 8 Parameter 8 – Stromwandlerverhältnis Phase 2 Adresse Datentyp Zugriff Werkseinstellung 0x0059 UINT16 0x0001 Aktivierung über Parameter 2, Bit 13 erforderlich -nicht zulässig- ≥1: Wert des Divisors des Stromwandlerverhältnisses (maximaler Wert: 2500) Tabelle 38: Parameter 9 Parameter 9 –...
Seite 58
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 0x0062 UINT16 0x0014 0 … 19: -nicht zulässig- 20 … 254: Anzahl der Halbwellen für die Spitzenwertmessungen ≥255: -nicht zulässig- Tabelle 43: Parameter 14 Parameter 14 – Überspannungsschwellwert Phase 1 Adresse Datentyp Zugriff Werkseinstellung 0x0064 FLOAT 410 V...
Kommunikation nach Protokoll „Modbus-RTU“ 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Tabelle 70: Statuswort 1 Register 0x0000 – Statuswort 1 Funktion Datentyp Zugriff Werkseinstellung Statusinformationen des Leistungsmessmoduls UINT16 0x0000 Bit 10: Schwellwert Überstrom L3 Schwellwert nicht erreicht Schwellwert erreicht oder überschritten Bit 11: Tamper Detect Fehlerstrom i (t) −...
Montieren 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Montieren Das Leistungsmessmodul hat ein Reiheneinbaugehäuse. Das Montieren und Demontieren gemäß EN 60715 geschieht durch werkzeugloses Aufrasten auf eine Tragschiene 35. Abbildung 26: Montieren und Demontieren des Messumformers Montage Tragschiene Setzen Sie das Leistungsmessmodul mit dem Rastfuß an der Tragschiene an (A).
Nur einen Leiter pro Anschlussklemme anklemmen! Sie dürfen an jede Anschlussklemme nur einen Leiter anklemmen. Wenn mehrere Leiter angeklemmt werden müssen, verbinden Sie die Leiter in einer vorgelagerten Verdrahtung z. B. mit WAGO-Durchgangsklemmen. Feindrähtige Leiter (ohne oder mit Aderendhülsen) werden wie folgt angeklemmt: Zum Öffnen einer Anschlussklemme drücken Sie mit dem...
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Leiter abklemmen Wenn die Verdrahtung geändert werden soll, wird ein Leiter wie folgt abgeklemmt: Zum Öffnen einer Anschlussklemme drücken Sie mit dem Betätigungswerkzeug auf den Betätigungsdrücker. Ziehen Sie den Leiter heraus. Zum Schließen der Anschlussklemme entlasten Sie den Betätigungsdrücker.
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Übersicht „Netzsysteme und Netzspannungen“ In Anlehnung an die Norm EN 61010-1 sind nachfolgend Netzsysteme und Netzspannungen aufgelistet. Tabelle 73: Netzsysteme und Netzspannungen Netzsysteme und Netzspannungen Für die Art des Netzsystems 3-Phasen- 3-Phasen- 3-Phasen- 1-Phasen- Geteilte 1-Phasen- relevante Vierleitersysteme Dreileitersysteme, Dreileitersysteme...
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Anschlussbeispiel: Spannungsmessung GEFAHR Gefährliche Spannung! Im Fehlerfall können Kontakte unter gefährlicher elektrischer Spannung stehen. Das kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen! Bei einer Außenleiter-Neutralleiter-Spannung > AC 300 V und einem als „gefährlich aktiv“ eingestuften Neutralleiter wird eine zusätzliche Schutzmaßnahme benötigt! Nutzen Sie geeignete Spannungswandler, um diese zusätzliche Schutzmaßnahme zu realisieren!
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Anschlussbeispiel: Strommessung Das Leistungsmessmodul kann als Strommessmodul verwendet werden und bis zu 4 Ströme gleichzeitig messen. Die Messwerte werden seriell über die RS-485- Schnittstelle zur Verfügung gestellt (siehe auch Tabelle „Messwertregister“). Abbildung 28: Strommessung mit dem Leistungsmessmodul Handbuch Version 1.0.0...
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Anschlussbeispiel: Leistungsmessung GEFAHR Stromschlag durch nicht berührungssichere Komponenten! Sie können einen Stromschlag erleiden, wenn nicht berührungssichere Strom- und Spannungswandler sowie Rogowski-Spulen verwenden werden! Verwenden Sie ausschließlich Strom- und Spannungswandler sowie Rogowski-Spulen, die eine Basisisolierung besitzen! GEFAHR Kein offener Betrieb zulässig! Bei einem nicht belasteten (offenen) Sekundärkreis des Stromwandlers werden an dessen Sekundärklemmen hohe Spannungen induziert.
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 7.7.1 Leistungsmessung im 4-Leiter-Drehstromnetz Zur Messung der Spannungen und Ströme eines 4-Leiter-Drehstromnetzes verbinden Sie die 4 Leiter mit den Anschlussklemmen L1, L2, L3, N und die Stromwandler bzw. Rogowski-Spulen mit den Strommesseingängen. Bei den Geräten 2857-0570/0024-0001 und -0005 werden Stromwandler zur Strommessung verwendet, bei dem Gerät 2857-0570/0024-0000 werden Rogowski-Spulen verwendet.
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 7.7.1.2 3-Phasen-Leistungsmessung mit N-Leiter ≥ 300 V GEFAHR Gefährliche Spannung! Im Fehlerfall können Kontakte unter gefährlicher elektrischer Spannung stehen. Das kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen! Bei einer Außenleiter-Neutralleiter-Spannung > AC 300 V und einem als „gefährlich aktiv“...
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 7.7.1.3 1-Phasen-Leistungsmessung mit N-Leiter ≤ 300 V Abbildung 31: 1-Phasen-Leistungsmessung mit N-Leiter ≤ 300 V Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: • → U ≤ 300 V • Die Anschlussklemme N am Gerät ist Bezugspotential für alle Spannungs- und Stromeingänge.
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 7.7.1.4 1-Phasen-Leistungsmessung mit N-Leiter ≥ 300 V GEFAHR Gefährliche Spannung! Im Fehlerfall können Kontakte unter gefährlicher elektrischer Spannung stehen. Das kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen! Bei einer Außenleiter-Neutralleiter-Spannung > AC 300 V und einem als „gefährlich aktiv“...
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 7.7.2 Leistungsmessung im 3-Leiter-Drehstromnetz Zur Messung der Spannungen und Ströme eines 3-Leiter-Drehstromnetzes verbinden Sie die 3 Leiter mit den Anschlussklemmen L1, L2, L3 und die Stromwandler bzw. Rogowski-Spulen mit den Strommesseingängen. Bei den Geräten 2857-0570/0024-0001 und -0005 werden Stromwandler zur Strommessung verwendet, bei dem Gerät 2857-0570/0024-0000 werden Rogowski-Spulen verwendet.
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 7.7.2.2 3-Phasen-Leistungsmessung ohne N-Leiter ≥ 300 V (ARON) Abbildung 34: 3-Phasen-Leistungsmessung ohne N-Leiter ≥ 300 V Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: • ≥ 300 V • Die Anschlussklemme N am Gerät ist Bezugspotential für alle Spannungs- und Stromeingänge.
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 7.7.2.3 2-Phasen-Leistungsmessung – Split-Phase ≤ 300 V Abbildung 35: 2-Phasen-Leistungsmessung – Split-Phase ≤ 300 V Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: • Die Anschlussklemme N am Gerät ist Bezugspotential für alle Spannungs- und Stromeingänge. • Der angeschlossene Stromwandler am Neutralleiter ist nicht zwingend erforderlich und nur optional eingezeichnet.
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 7.7.3 Stromwandler GEFAHR Kein offener Betrieb zulässig! Bei einem nicht belasteten (offenen) Sekundärkreis des Stromwandlers werden an dessen Sekundärklemmen hohe Spannungen induziert. Die dabei auftretenden Spannungswerte stellen eine Gefahr für Personen sowie die Funktionssicherheit des Wandlers dar. Ein „Offenbetrieb“, das heißt ein Betrieb des Stromwandlers ohne sekundäre Beschaltung, ist untersagt! Grundsätzlich ist die Auswahl der Stromwandler nicht kritisch.
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 7.7.3.4 Leitungslängenberechnung Leitungsberechnung von Kupferleitungen zwischen Messgerät und Stromwandler. × 2 × l × 56 Sekundäre Bemessungsstromstärke (A) Einfache Leitungslänge (m) Leitungsquerschnitt (mm Verlustleistung der Anschlussleitungen (VA) 7.7.3.5 Schutz vor gefährlichen Berührungsspannungen Im bestimmungsgemäßen Betrieb des Messumformers mit entsprechenden Stromwandlern kommt es zu keinen gefährlichen Spannungen.
Anschließen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 7.7.4 Rogowski-Spulen Der Messumformer unterstützt Rogowski-Spulen vom Typ RC70/125/175. Rogowski-Spulen dienen, wie Stromwandler, zur Messung von hohen Strömen. Sie bestehen aus einer speziellen Spulenanordnung, die trennbar ist und dadurch auch nachträglich leicht um einen Leiter oder eine Stromschiene montiert werden kann.
In Betrieb nehmen 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul In Betrieb nehmen Nachdem Sie das dreiphasige Versorgungsnetz, die Verbraucher bzw. Erzeuger (über Stromwandler oder Rogowski-Spulen), die Modbus-Leitung und die Spannungsversorgung angeschlossen haben, ist das Leistungsmessmodul betriebsbereit. Machen Sie nun alle Einstellungen mit der Interface-Konfigurationssoftware. Handbuch Version 1.0.0...
WAGO-Website www.wago.com Laden Sie die Software auf Ihren PC. Verbinden Sie dann die Config- Schnittstelle (siehe Frontansicht) mit dem USB-Eingang des PCs mithilfe eines WAGO-USB-Kommunikationskabels 750-923 und starten Sie die Interface- Konfigurationssoftware. Abbildung 37: Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware (Beispiel) Handbuch...
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Kommunikationsverbindung einrichten Abbildung 38: Startbildschirm Klicken Sie auf die Schaltfläche [Messumformer]. Wählen Sie die Kommunikationsverbindung aus. Abbildung 39: Kommunikationsverbindung auswählen Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start]. Die grafische Benutzeroberfläche öffnet sich. Diese wird im nachfolgenden Kapitel beschrieben.
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Grafische Benutzeroberfläche Abbildung 40: Übersicht „Grafische Benutzeroberfläche“ Die grafische Benutzeroberfläche gliedert sich in drei Teilbereiche. Tabelle 74: Legende zur Übersicht „Grafische Benutzeroberfläche“ Nummer Bereich Beschreibung Hier befinden sich die einzelnen Menüpunkte und Menüleiste Schaltflächen zu den allgemeinen Parametern. Hier befinden sich die einzelnen Schaltflächen, die zu den Auswahlbereich entsprechenden Messwertansichten führen.
Abbildung 46: Dialogfenster „COM-Port“ Im Dialogfenster „COM-Port“ lässt sich eine bestehende Kommunikationsverbindung ändern. Tabelle 79: Menü „COM-Port“ Menüpunkt Beschreibung WAGO USB Service Stellt eine Verbindung mit dem Leistungsmessmodul her. Cable WAGO Bluetooth Optional bei Verwendung eines Bluetooth-Adapters: Connection Stellt eine Verbindung mit dem Leistungsmessmodul her.
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 9.2.1.5 Menü „Extras“ Abbildung 47: Menü „Extras“ Tabelle 80: Menü „Extras“ Menüpunkt Beschreibung Firmware update Führt ein Firmware-Update durch. Konfigurationsreport Erstellt einen Konfigurationsreport im xlsx-Format. erstellen Snapshot Erstellt einen Snapshot im csv-Format. Kalibrierung Kalibriert das Messmodul. 9.2.1.6 Menü...
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 9.2.1.7 Schaltflächen Tabelle 82: Tabellenname Symbol Benennung Beschreibung [Öffnen] Öffnet eine bestehende Konfigurationsdatei. [Speichern] Speichert die bestehende Konfiguration. [Verbinden] Verbindet oder trennt eine Verbindung mit dem angeschlossenen PC. [Lesen vom Gerät] Liest alle Parameter aus dem angeschlossenen Leistungsmessmodul.
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 9.2.2 Auswahlbereich Hier befinden sich die einzelnen Schaltflächen, die zu den entsprechenden Messwertansichten führen. Abbildung 49: Auswahlbereich Der Auswahlbereich besteht aus zehn verschiedenen Schaltflächen: • Schaltfläche „Übersicht“ • Schaltfläche „Phase L1 Messwerte“ • Schaltfläche „Phase L2 Messwerte“ •...
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 9.2.3 Messwertansichten Hier werden die spezifischen Messwerte angezeigt. Zudem können entsprechende Parameter aktiviert/deaktiviert oder angepasst werden. 9.2.3.1 Messwertansicht „Übersicht“ Auf dieser Ansicht werden die Messwerte der 3 Phasen nebeneinander dargestellt. Abbildung 50: Messwertansicht „Übersicht“ – Verbindung getrennt Handbuch Version 1.0.0...
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Abbildung 51: Messwertansicht „Übersicht“ – Verbindung getrennt Handbuch Version 1.0.0...
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 9.2.3.2 Messwertansicht „Phase L1 … L3 Messwerte“ Für jede Phase L1 … L3 gibt es eine spezifische Ansicht für die einzelnen Messwerte. Auf den Registerkarten „Phase L1“, „Phase L2“ und „Phase L3“ parametrieren Sie die Anwenderskalierung, die Min.-/Max.-Werte und allgemeine Parameter. Diese werden im Leistungsmessmodul gespeichert.
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 9.2.3.3 Messwertansicht „Ströme/Spannungen“ Auf dieser Ansicht werden die spezifischen Ströme und Spannungen angezeigt. Abbildung 55: Messwertansicht „Ströme/Spannungen“ Handbuch Version 1.0.0...
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 9.2.3.4 Messwertansicht „Leistungen“ Auf dieser Ansicht werden die verschiedenen Leistungen angezeigt. Abbildung 56: Messwertansicht „Leistungen“ Handbuch Version 1.0.0...
100 Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 9.2.3.5 Messwertansicht „Energien“ Auf dieser Ansicht werden die verschiedenen Energien angezeigt. Abbildung 57: Messwertansicht „Energien“ Handbuch Version 1.0.0...
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 101 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 9.2.3.6 Messwertansicht „Oberschwingungen“ Auf dieser Ansicht werden die 40 Oberschwingungen aller 3 Phasen angezeigt. Abbildung 58: Messwertansicht „Oberschwingungen“ Tabelle 83: Messwertansicht „Oberschwingungen“ Einstellmöglichkeit Beschreibung Auswahlfeld für die Phasen Hier kann die Phase ausgewählt werden, die analysiert werden soll.
102 Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 9.2.3.7 Messwertansicht „Verlauf Messwerte“ Auf dieser Ansicht werden drei Messgrößen in ihrem zeitlichen Verlauf dargestellt. Abbildung 59: Messwertansicht „Verlauf Messwerte“ Tabelle 84: Messwertansicht „Verlauf Messwerte“ Einstellmöglichkeit Beschreibung Auswahlfeld Hier kann die Messgröße ausgewählt werden, die betrachtet werden soll.
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 103 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul 9.2.3.8 Messwertansicht „Einstellungen“ Diese Ansicht ist untergliedert in fünf Registerkarten, auf denen spezifische Parameter eingestellt werden können: • Registerkarte „Phase“ • Registerkarte „Gerät“ • Registerkarte “ Energie“ • Registerkarte „Modbus“ • Registerkarte „SD-Karte“ Handbuch Version 1.0.0...
104 Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Registerkarte „Phase“ Hier können Sie die Anwenderskalierung für die Phasen L1 … L3 und den Neutralleiter parametrieren. Abbildung 60: Registerkarte „Phase“ Tabelle 85: Registerkarte „Phase“ Einstellmöglichkeit Beschreibung Phasen L1-L2-L3 Unterspannungsschwellwert Hier kann der Unterspannungsschwellwert eingegeben werden. Es sind Werte von 0 V …...
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 105 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Registerkarte „Gerät“ Hier können Sie gerätespezifische Einstellungen parametrieren. Abbildung 61: Registerkarte „Gerät“ Tabelle 86: Registerkarte „Gerät“ Einstellmöglichkeit Beschreibung Allgemein Topologie Hier kann die Topologie ausgewählt werden. Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten: • 4-Leiter-Drehstromnetz • 3-Leiter-Drehstromnetz (ARON) Spannungswandler (VT) Hier kann das Verhältnis Primärspannung/Sekundärspannung...
Seite 106
106 Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Tabelle 86: Registerkarte „Gerät“ Einstellmöglichkeit Beschreibung Allgemein Digitalausgang Schaltverhalten Hier kann das Schaltverhalten des Digitalausgangs ausgewählt werden. Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten: • inaktiv • S0-Schnittstelle • -schaltend • GND-schaltend Energiezähler Schwellwert-Wirkleistung Hier kann für Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung ein entsprechender Schwellwert eingegeben werden.
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 107 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Registerkarte „Energie“ Hier können Sie die Energiewerte je Phase anpassen bzw. wieder zurücksetzen. Diese Ansicht ist passwortgeschützt. Das Initialpasswort lautet: wago. Abbildung 62: Registerkarte „Energie“ Tabelle 87: Registerkarte „Energie“ Einstellmöglichkeit Beschreibung Energie Energieverbrauch [Löschen]: Löscht den erfassten Energiebereich.
108 Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Registerkarte „Modbus“ Hier können Sie spezifische Einstellungen vornehmen, die für den Modbus gelten. Abbildung 63: Registerkarte „Modbus“ Hinweis Geräteadresse, Baudrate und Parität korrekt einstellen! Die Geräteadresse muss für jedes Gerät am Bus unterschiedlich sein. Baudrate und Parität müssen aber gleich sein! Tabelle 88: Registerkarte „Modbus“...
Seite 109
Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 109 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Tabelle 88: Registerkarte „Modbus“ Einstellmöglichkeit Beschreibung Modbus Stopbits Hier kann die Auswahl an Stopbits ausgewählt werden. Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten: • • • • Datenformat Hier kann das Datenformat ausgewählt werden. Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten: •...
110 Konfigurieren mit der Interface-Konfigurationssoftware 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Registerkarte „SD-Karte“ Hier können Sie die Werte auswählen, die auf der SD-Karte gespeichert werden sollen. Ebenso kann eingestellt werden, zu welchen Zeitpunkten oder Ereignissen Werte geschrieben werden sollen. Abbildung 64: Registerkarte „SD-Karte“ Tabelle 89: Registerkarte „SD-Karte“ Einstellmöglichkeit Beschreibung SD-Karte...
Messungen durchführen 111 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Messungen durchführen Während der laufenden Messung können die Messwerte auf mehreren Wegen verarbeitet werden. 10.1 Auslesen der Messwertregister Standardmäßig werden die Messwerte von der übergeordneten Steuerung über den Modbus abgefragt, indem die Messwertregister ausgelesen werden (Registerkommunikation).
Service 115 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Service Firmwareupdate Mit Hilfe der Interface-Konfigurationssoftware kann außer Konfigurieren und Visualisieren auch ein Firmwareupdate durchgeführt werden. Handbuch Version 1.0.0...
Zubehör Für das Leistungsmessmodul sind folgende Zubehörartikel lieferbar: Tabelle 91: Zubehör Zubehör Artikelnummer Abbildung Konfigurieren und Anzeigen Interface- Download unter Konfigurationssoftware www.wago.com WAGO-USB- 750-923 Kommunikationskabel, Länge 2,5 m WAGO-USB- 750-923/000-001 Kommunikationskabel, Länge 5 m Stromwandler und Rogowski-Spulen Rogowski-Spule RC70, zur Messung von Strömen bis...
Seite 117
Anhang 117 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Tabelle 91: Zubehör Zubehör Artikelnummer Abbildung Kabelumbau-Stromwandler beispielsweise 855-3001/060-003 Strom- und Spannungsabgriffe • … bis 50 mm² 855-0501/150-000 • … bis 95 mm² 855-0951/250-000 • … bis 185 mm² 855-1851/350-0000 Potentialabgriffe • … mit M6-Befestigung 855-8006 •...
Seite 118
Übergabebausteine Übergabebaustein für 289-175/790-108 ETHERNET RJ-45 Übergabebaustein für 289-176 ETHERNET Y-ConJack-22 ETHERNET-Stecker, RJ-45 750-978/000-011 Gleichstromversorgungen Gleichstromversorgung 787-2850 Werkzeuge Betätigungswerkzeug Typ 2 210-720 Innensechskantschlüssel 855-8000 (für 855-8015) Speicherkarten microSD-Speicherkarte, 758-879/000-3102 2 Gbyte Weitere Stromwandler finden Sie unter www.wago.com. Handbuch Version 1.0.0...
Konfigurationssoftware erzeugt wurde. Klicken Sie dazu im Menü „Extras“ auf Snapshot. Aufgelistet werden die aktuellen Messwerte, Fehlermeldungen und die eingestellten Parameter. Tabelle 92: CSV-Datei ,Snapshot‘ 04.10.2018 14:40 WAGO Kontakttechnik 2857-0570 GmbH & Co. KG 3-Phasen-Leistungsmessmodul 5A Messwerte Strom (eff.) L1 1,979612231 A Strom (eff.) L2...
Seite 120
120 Anhang 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Tabelle 92: CSV-Datei ,Snapshot‘ 04.10.2018 14:40 WAGO Kontakttechnik 2857-0570 GmbH & Co. KG 3-Phasen-Leistungsmessmodul 5A Maximale Spannung (eff.) L1-N 360,8012085 V Maximale Spannung (eff.) L2-N 377,819397 V Maximale Spannung (eff.) L3-N 363,0617981 V Minimale Spannung (eff.) L1-N 199,0415497 V Minimale Spannung (eff.) L2-N...
Konfigurationssoftware erzeugt wurde. Klicken Sie dazu in der Messwertansicht „Verlauf Messwerte“ auf [Start]. In diesem Fall wurde die Messgröße „Strom (eff.) L1“ ausgewählt als Messreihe mit 20 Messwerten. Tabelle 93: CSV-Datei ,Verlauf Messwerte‘ 04.10.2018 14:46 WAGO Interface 2857-0570 Strom (eff.)
Seite 122
122 Anhang 2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul Handbuch Version 1.0.0...