Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 2857-0570 Serie Handbuch Seite 37

3-phasen-leistungsmessmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2857-0570 3-Phasen-Leistungsmessmodul
Die Minimal- und Maximalwerte der Effektivwerte von Strom und Spannung
werden ebenfalls über ein einstellbares Zeitintervall ermittelt.
Ein Resetintervall kann über die Parameter 24, 25 und 26 eingestellt werden.
Dieses Intervall kann über den Parameter 2 (Bits 8 ... 10) aktiviert werden.
Die Erfassung der Spitzenwerte von Strom und Spannung ist für eine
selektierbare Phase möglich (L1 oder L2 oder L3). Das Betrachtungsintervall ist
durch die Anzahl der Halbwellen einstellbar (Interface-Konfigurationssoftware
oder Parameter 11, 12 und 13).
Arithmetischer Mittelwert, Min-/Max-Werte sowie der Spitzenwert sind für den
Neutralleiterstrom nicht verfügbar.
Die Berechnung der Außenleiterspannungen Lx–Ly erfolgt auf Basis der
Phasenspannungen und der entsprechenden Phasenwinkel.
Berechnung der Leistung
Für die Berechnung der Wirkleistungen (P) werden die einzelnen, zeitlich
synchronen Abtastwerte der Ströme und Spannungen verwendet.
Phasenverschiebungen zwischen den Strömen und Spannungen werden bei der
Leistungsberechnung berücksichtigt. Positive Werte treten auf, wenn die
Leistung von einer Last „verbraucht" wird, d. h. der Strom gegenüber der
Spannung eine Phasenverschiebung von −90° ... +90° aufweist (Lastbetrieb,
Quadrant I und IV). Negative Werte treten auf, wenn die Leistung von einem
Generator „eingespeist" wird, d. h. der Strom gegenüber der Spannung eine
Phasenverschiebung von 90° ... 270° aufweist (Generatorbetrieb, Quadrant II
und III).
Hinweis
Negative Wirkleistungen!
Negative Wirkleistungen treten auch auf, wenn die beiden Anschlüsse
vorgeschalteter Stromwandler oder Rogowski-Spulen vertauscht wurden!
Die Minimal- und Maximalwerte der Wirkleistungen werden über ein einstell-
bares Zeitintervall ermittelt.
In realen Netzen sind nicht alle Verbraucher rein Ohm'sch. Daher sind Ströme
und Spannungen phasenverschoben. Die oben beschriebene Methodik zur
Ermittlung der Effektivwerte von Spannung und Strom wird dadurch nicht
beeinflusst. Das Leistungsmessmodul berechnet sowohl die Blindleistung (Q) als
auch die Scheinleistung (S) für jede Phase.
Berechnung der Energie
Die zeitliche Integration der Leistung liefert die Energie pro Phase. Das
Leistungsmessmodul stellt die Energiewerte Wirk-, Blind- und Scheinenergie zur
Verfügung. Bei der Wirk- und Blindenergie stehen sowohl Werte für die einzelnen
Phasen als auch ein Gesamtwert zur Verfügung. Ferner kann zwischen Bezug
und Lieferung von Wirkenergie und induktiver und kapazitiver Blindenergie
unterschieden werden (siehe Abbildung unten).
Funktionsbeschreibung
Handbuch
Version 1.0.0
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis