Seite 1
Verbundsteuerung für Kälteanlagen Technisches Handbuch NO POWER & SIGNAL CABLES TOGETHER READ CAREFULLY IN THE TEXT! H i g h E f f i c i e n c y S o l u t i o n s...
Seite 2
Installation und/oder spezifi schen Endausstattung vorgesehe- nung zur Anwendung kommen. nen Resultate. CAREL kann bei Bestehen spezifi scher Vereinbarungen als Berater für Für die Entsorgung müssen die von der örtlichen Gesetzgebung vorgesehe- eine korrekte Inbetriebnahme der Endanlage/Anwendung eingreifen, in keinem Fall nen öff entlichen oder privaten Entsorgungssysteme benutzt werden.
Bauteile und Zubehör ......................7 Anlagenkonfi gurationen und E/A-Konfi guration ..........8 2. HARDWARE-MERKMALE UND INSTALLATION Beschreibung der pRack pR300-Platine S, M, D, L ..........9 Technische Daten ......................11 Abmessungen der pRack-Platine pR300 S, M, D, L........16 Allgemeiner Schaltplan der pRack-Platinen pR300 ........17 3.
Kolbenverdichter), 2 Verfl üssigungsleitungen auf derselben Platine: Konfi guration Die Anlagenkonfi guration bzw. die Konfi guration der Eingänge und Ausgänge erfolgen in pRack pR300 wie beim Standard-pRack. Von den 22 verfügbaren Konfi guration kommen vorwiegend jene des Anhangs A.1 zur Anwendung.
2. HARDWAREMERKMALE UND INSTALLATION 2.1 Beschreibung der pRack pR300-Platine S, M, D, L pRack pR300 S 13 14 J1 5 J1 2 J1 3 J1 4 J11 pLAN J2 5 BMS2 J2 6 FBus2 pR300 FieldBus card B M S card Fig.
Seite 9
D J1 7 J1 2 J1 3 J1 4 J11 pLAN J2 5 BMS2 J26FBus2 pR300 FieldBus card B M S ca rd Fig. 2.h Legende: Ref. Beschreibung Ref. Beschreibung Netzstecker [G(+), G0(-)] Vorbehalten +Vterm: Versorgung für zusätzliches Bedienteil Vorbehalten +5 VREF Versorgung für ratiometrische Fühler...
2.2 Technische Daten 2.2.1 Mechanische Daten Abmessungen SMALL 13 Hutschienen-Module 110 x 227,5 x 60 mm MEDIUM, LARGE, 18 Hutschienen-Module 110 x 315 x 60 mm BUILT-IN DRIVER 18 Hutschienen-Module 110 x 315 x 75 mm Kunststoff gehäuse Montage Hutschienen-Montage nach DIN 43880 und IEC EN 50022 Material Technopolymer Flammenhemmung...
2.2.6 Analoge Ausgänge Y... 0...10 V optisch isoliert auf Y1...Y6 Lmax 30 m SMALL, MEDIUM/ INTEGRIERTER TREIBER Y1...Y4 bei 0...10 V Max. Anzahl LARGE Y1...Y6 bei 0...10 V Spannungsversorgung Extern 24 Vac (+10/-15%) oder 28...36 Vdc auf VG(+), VG0(-) Genauigkeit Y1...Y6 ±...
Version Steckverbinder Signal Beschreibung J20-6 BC10 Gemeinsamer Anschlusspunkt für analogen Eingang 10 J20-7 ID17 Digitaler 24-Vac/Vdc-Eingang 17 J20-8 ID18 Digitaler 24-Vac/Vdc-Eingang 18 J20-9 IDC17 Gemeinsamer Anschlusspunkt für digitale Eingänge 17 und 18 (Minuspol bei DC-Versorgung) J21-1 NO14 Kontakt normalerweise off en Relais 14/ Kontakt normalerweise off en Relais 14 SSR 24 Vac/Vdc (*) J21-2 Gemeinsamer Relaisanschluss 14 J21-3...
Für Anwendungen, die starken Vibrationen ausgesetzt sind (1,5 mm pk- • passive Temperaturfühler: NTC, PTC, PT100, PT500, PT1000; pk 10/55 Hz), empfi ehlt sich die Befestigung der Kabel an pRack pR300 • aktive Druck-/Temperatur-/Feuchtefühler; mit Kabelschellen im Abstand von ca. 3 cm von den Steckverbindern.
Siehe die Tabelle zu Beginn des Absatzes für die maximale Anzahl der • Die Universaleingänge/-ausgänge können nicht als digitale Ausgänge anschließbaren Fühler. pRack pR300 ist für den Anschluss von PT1000- verwendet werden. Fühlern mit 2 Kabeln mit Messbereich: -100…200 °C ausgelegt.
Die maximale Stromaufnahme des digitalen Einganges ist 5 mA (die Siehe die Tabelle zu Beginn des Absatzes für die maximale Anzahl der Leistung des externen Kontaktes muss also mindestens 5 mA betragen). anschließbaren Fühler. An pRack pR300 können alle aktiven Druckfühler • Diese Eingänge sind nicht optisch isoliert.
3.6 Anschluss der digitalen Ausgänge 3.6.1 Digitale Ausgänge mit elektromechanis. Relais pRack pR300 sieht digitale Ausgänge mit elektromechanischen Relais vor. Für eine einfache Montage sind die gemeinsamen Klemmenkontakte einiger Relais gruppiert. Die nachstehende Abbildung stellt ein Anschlussbeispiel dar. Bei der Verwendung dieses Schaltplans darf der Strom der gemeinsamen Klemmenkontakte nicht den Nennstrom einer Fig.
Anschluss der Bedienteile Achtung: Die SSR-Relaislast wird mit 24 Vac/Vdc versorgt; somit pRack pR300 sieht sowohl eingebaute als auch externe, an das pLAN müssen auch alle anderen Klemmen der Gruppe mit 24 Vac/Vdc anbundene PGD1-Bedienteile vor. Im Falle von externen Bedienteilen versorgt werden, da innerhalb derselben Gruppe keine doppelte Isolierung können bis zu 2 mit pLAN-Adresse 31 und 32 angeschlossen werden.
Konfi guration siehe Anhang A1. vor der Konfi guration die in Anhang A.2 beschriebenen zusätzlichen Wie in Absatz 4.1.4 beschrieben konfi guriert pRack pR300 automatisch die Verfahren auszuführen. Ein- und Ausgänge; für die Details zu den Ein- und Ausgängen jeder Vor- konfi guration siehe die Schnellanleitung Code +040000070.
4.1.4 Zuweisung der Ein- und Ausgänge Im Falle der Pre-Konfi gurationen und Wizard können pRack pR300 automatisch verknüpfen die Eingänge und Ausgänge von Funktionen. Nur der Wizard nach der Konfi guration der Linien, können Sie wählen, ob Sie automatische Zuordnung durchzuführen. Wenn dieses nicht verwendet wird, müssen die manuelle Konfi guration des I / O als nötig.
(unterschiedlich je nach Startmaske (Leitung 1, Leitung 2). zugewiesenen Funktionen sind dieselben für alle Masken; sie sind in der Tabelle beschrieben. Custom-Hauptmaske pRack pR300 lässt die in der Hauptmaske und in den Folgemasken Funktionen der 6 Tasten (erreichbar über die DOWN-Taste) zu visualisierenden Informationen Taste Zuwiesene Funktion beliebig anpassen.
Überhitzungsfühler verwendet für die Einzelsaugleitung 5.3 Password L1 – Suction Saugfühler der Leitung 1 L2 – Suction Saugfühler der Leitung 2 pRack PR300 verwaltet drei Passwortebenen: L1 – Condenser Verfl üssigungsfühler der Leitung 1 • Benutzer L2 – Condenser Verfl üssigungsfühler der Leitung 2 Suct.
Seite 30
Von jeder Maske aus kann über die Taste zum Hauptmenü zurückgekehrt werden (wie nachstehend dargestellt): a.Main info b.Set point A.Unit status c.On/Off a.Digital in b.Analog in c.Digital out Status d.Analog out a.Digital out Manual op b.Analog out a.Digital out B.Ingr./Usc. c.Test b.Analog out a.Stato I/O...
FUNKTIONEN pRack pR300 steuert bis zu 2 Saugleitungen und 2 Verfl üssigungsleitun- Im Falle der Doppelsaug- und -verfl üssigungsleitung arbeitet die EIN/AUS- gen an. Zahlreiche der nachstehend beschriebenen Funktionen gelten für Funktion für jede Leitung unabhängig; im Falle einer Doppelsaugleitung alle Leitungen (bspw.: Regelung, Rotation), andere fi nden im selben Maße...
Mindestwerte auf denselben Wert eingestellt werden. In diesem Fall 100% vermindert/erhöht sich die Regelungsanforderung konstant innerhalb der Aus-/Einschaltdiff erenz. 6.2.3 Leistungsregelung in Neutralzone pRack pR300 lässt eine Sonderfunktion innerhalb der Neutralzone aktivieren, falls Leistungsregler vorhanden sind (bspw. Drehzahlregler). Regulation Force off Diff. Diff.
6.2.4 Regelung mit Backup-Fühlern und/oder nicht funktionierenden Fühlern pRack pR300 lässt für die Regelung Backup-Fühler verwenden, die eingrei- fen, wenn die normalen Regelfühler nicht funktionieren. Die Backup-Fühler müssen im Hauptmenüzweig C.a.g/C.b.g oder D.a.g/ Die Art der Regelung, die Regelbänder oder Schaltdiff erenzen und D.b.g aktiviert werden.
Rotation 6.3 Verdichter pRack pR300 unterstützt 4 Arten von Rotation: pRack pR300 steuert bis zu 2 Saugleitungen mit verschiedenen Verdich- • FIFO (First In First Out): Der erste Verdichter, der eingeschaltet wird, wird tertypen und Leistungsreglern in Verwendung der gängigsten Verdichter- als Erster ausgeschaltet.
6.3.3 Rotation mit Leistungsreglern Actual capacity (kW) pRack pR300 unterstützt die Verdichterrotation auch bei vorhandenem Leistungsregler (Drehzahlregler, Digital Scroll™-Verdichter oder stufenlose Regelung). Der Typ des Leistungsreglers und die entsprechenden Parame- ter werden bei der Inbetriebnahme oder im Hauptmenüzweig C.a.f/C.b.f und C.a.g/C.b.g eingestellt. Der Leistungsregler wird immer als Erster ein- geschaltet und als Letzer ausgeschaltet, unabhängig von der Art der Ro-...
Schutzzeiten 6.3.9 Manueller Betrieb pRack pR300 unterstützt für jeden Verdichter die folgenden Schutzzeiten: pRack pR300 gestisce 3 diverse modalità di funzionamento manuale dei • Mindest-EIN-Zeit: esso viene sempre considerato con l’eccezione della compressori: comparsa di allarmi confi gurati per fermare il compressore •...
Seite 37
Die EIN-Zeit des Verdichters ist auf 2 s festgelegt; die Zykluszeit wird gemäß 6.3.11 Schraubenverdichter Leistungsanforderung berechnet: pRack pR300 steuert bis zu 2 Schraubenverdichter mit stufi ger oder stu- /% Anforderung fenloser Leistungsregelung an (nur der Erste mit stufenloser Leistungs- ZYKLUS regelung, der als Leistungsregler für die Saugleitung verwendet wird).
Das Hüllkurvenmanagment der Schraubenverdichter kann voreingestellt Stufi ge Regelung sein oder vom Benutzer defi niert werden. pRack pR300 sieht als voreinge- Für die stufi ge Regelung, die normalerweise vier Teillaststufen 25, 50, 75, stelltes Hüllkurvenmanagement jenes der Bitzer-Verdichter der Serie CSH 100 % vorsieht, muss eine Tabelle mit dem Verhalten jedes Ventils unter vor, das somit also nur im Hauptmenüzweig C.a.g aktiviert werden muss.
(50-100). NB.: Sinkt der Saugdruck und wird die Neutralzone verlassen, Die erste Teillaststufe wird aktiviert, sobald die Anforderung 50 % der werden die Verdichter nacheinander ausgeschaltet; die Leistung des CRII Leistung übersteigt; die zweite Stufe wird beim Erreichen von 100 wird für eine korrekte Leistungsregelung moduliert.
Ausschaltverzögerung (Default 20 s) 6.4.1 Regelung pRack pR300 unterstützt - wie im Absatz 6.2 beschrieben - sowohl die Pro- portionalbandregelung als auch die Neutralzonenregelung in Druck oder Temperatur. Für die Details zur Regelung wird auf den entsprechenden Absatz verwiesen; in der Folge werden nur die besonderen Funktionen der Ventilatoren beschrieben.
Seite 41
6.4.4 Lärmkompensation Cut-off pRack pR300 verwaltet die Ventilator-Cut-off -Funktion; die Funktion und Die Funktion der Lärmkompensation von pRack pR300 lässt die Geschwin- die entsprechenden Parameter werden im Hauptmenüzweig D.a.b/D.b.b digkeit zu bestimmten Tageszeiten oder unter bestimmten Bedingungen, eingestellt. die über den digitalen Eingang gemeldet werden, begrenzen. Die Funktion und die entsprechenden Parameter können im Hauptmenüzweig D.a.g/...
Die Sollwertschiebung über den analogen Eingang fi ndet nur auf den Saugsollwert Anwendung und kann separat aktiviert werden. pRack pR300 verwaltet wie für die Verdichter auch für die Ventilatoren die Ist die Sollwertschiebung über den analogen Eingang aktiviert, kann 3 manuellen Betriebsmodi: am Saugsollwert ein variabler Off set-Wert linear zum Fühlermesswert...
Off set-Wert zu den Mindest- und Höchstgrenzwerten, zwischen denen digitale Eingang nach einer einstellbaren Zeit immer noch aktiv, das heißt, der frei schwankende Sollwert variiert. wurde der Mindeststand nicht erreicht, meldet pRack pR300 einen Alarm und stoppt den Verdichter. 6.6 Zusatzfunktionen pRack pR300 verwaltet verschiedene Zusatzfunktionen;...
6.6.4 Allgemeine Funktionen Digital Input pRack pR300 lässt die freien Eingänge/Ausgänge und einige internen Va- riablen für allgemeine Funktionen verwenden. Probe Scheduler Achtung: Die allgemeinen Funktionen sind auf den pRack pR300- Platinen mit pLAN-Adressen von 1 bis 4 verfügbar, d. h. auf allen Platinen, Supervisor die eine Saug- oder Verfl üssigungsleitung ansteuern;...
Seite 45
PID-Regelung (Proportional+Integral+Diff erential) zu wählen. Allgemeine stufi ge Regelfunktionen pRack pR300 lässt bis zu 5 allgemeine stufi ge Regelfunktionen mit Direct- oder Reverse-Betrieb verwenden. In beiden Fällen können ein Sollwert und eine Schaltdiff erenz eingestellt werden; die Funktionsweise des ent- sprechenden Ausganges ist für die beiden Fälle in der Abbildung darge-...
Die DSS-Funktion und die entsprechenden Parameter können im Haupt- deaktiviert (siehe Kapitel 8). Da die Anzahl der ChillBooster-Betriebsstunden menüzweig E.h eingestellt werde kritisch für die Kalkbildung auf dem Verfl üssiger ist, sollte im pRack pR300 eine Betriebsstundengrenze von 200 Stunden eingestellt werden. Verhinderung der gleichzeitigen Anläufe Die Verhinderung der gleichzeitigen Verdichteranläufe kann für alle Anla-...
Aktivierung der Pumpdown-Funktion auf NK-Leitung Während des Normalbetriebs der Verbundanlage wird - bei mindestens einem aktiven Verdichter der TK-Leitung - die NK-Verdichterregelung die Pumpdown-Funktion aktivieren. Bei einer Anforderung der TK-Leitung wird also die Mindeststufe für die NK-Leitung garantiert, solange der NK- Saugdruck nicht unter die einstellbare Schwelle sinkt.
Jedenfalls interferieren diese Aktionen nicht mit den Schutzfunktionen ist deaktiviert, wenn alle Verdichter ausgeschaltet sind und wenn ein Ver- von pRack pR300, die immer Vorrang vor den über den digitalen Eingang dichter wegen Alarmen oder Schutzzeiten nicht eingeschaltet werden eingestellten Aktionen haben.
2 verschiedene Defaultwerte-Sets verwalten: 6.7.1 • Benutzer-Defaultwerte pRack pR300 ist mit einer internen Uhr mit Puff erbatterie ausgestattet, wel- • Carel-Defaultwerte che die Uhrzeit und das Datum der entsprechenden Funktionen beibehält Die beiden Funktionen können im Hauptmenüzweig I.d aktiviert werden.
PARAMETERTABELLE Legende: DEs folgt die Tabelle der Parameter, die am Bedienteil angezeigt werden können. Die mit ‘---‘ gekennzeichneten Werte haben keine Bedeutung oder sind nicht eingestellt; die mit ‘ … ’ gekennzeichneten Werte “Maskenindex”: Gibt eindeutig die Adresse jedes Fensters (Maske) können je nach Konfi guration unterschiedlich ausfallen;...
Seite 52
Maskenindex Display-Anzeige Beschreibung Default M.E. Werte Actual/req. Erbrachte Leistung/Angeforderte Leistung für Saugleitung (Leitung 2) 0/0 …100/100 Status Regelzustand (gemäß eingestellter Regelung, Leitung 2) Stop Operating Increase Timings Aa33 Decrease Alarms (Lesemaske) Stand-by Reg.type Art der Verdichterregelung (Leitung 2) Neutral Proportional band zone Neutral zone Setpoint...
Seite 53
Maskenindex Display-Anzeige Beschreibung Default M.E. Werte Status,curr. Eff ektiver Zustand Schraubenverdichter 2 Stufe 2 Start-up Stufe 3 Stufe 1 Stufe 4 Status, req. Angeforderter Zustand für Schraubenverdichter 2 Stufe 2 Aa62 Start-up Stufe 3 (Lesemaske) Stufe 1 Stufe 4 Minimum on time Countdown für Mindest-EIN-Zeit Schraubenverdichter 2 0…999 Min.off /starts Countdown für Mindest-AUS-Zeit oder Zeit zwischen Verdichterstarts Schraubenverdichter 2 ---...
Seite 54
Maskenindex Display-Anzeige Beschreibung Default M.E. Werte Beschreibung und Status der Aktion der Verbrauchsreduzierung, zugewiesen an den 1. digita- Action 1 AUS / EIN Aaa4 (Lese- len Eingang von pLoads (Leitung 1) Beschreibung und Status der Aktion der Verbrauchsreduzierung, zugewiesen an den 2. digita- maske) Action 2 AUS / EIN...
Seite 55
Default M.E. Werte Maskenindex Display-Anzeige Beschreibung B.Input./output (Die vorhandenen E/A hängen von der gewählten Konfi guration ab; nachstehend sind nur Beispiele angeführt. Für die komplette Liste und die Position der verfügbaren E/A wird auf Anhang A.5 verwiesen) DI-Position Alarm 1 Verdichter 1 (Leitung 1) ---, 01…18, B1…B10 (****) Status (Lesemask) DI-Zustand Alarm 1 Verdichter 1 (Leitung 1)
Seite 56
Default M.E. Werte Maskenindex Display-Anzeige Beschreibung Bbb12 Heat reclaim pump force Man. Anforderung für Wärmerückgewinnungspumpe (Leitung 2) Test Dout Aktivierung DO-Testmodus NEIN NEIN / JA Bc01 Timeout Dauer Testmodus nach letztem Tastendruck 0…500 Test Aout Aktivierung AO-Testmodus NEIN / JA Bc02 Timeout Dauer Testmodus nach letztem Tastendruck...
Seite 58
Maskenindex Display-Anzeige Beschreibung Default M.E. Werte Enable oil temperature Aktivierung Öltemperaturalarm Digital Scroll™ (Leitung 1) NEIN / JA alarm management (*) Cae28 Enable discharge temp. Aktivierung Druckgastemperaturalarm Digital Scroll™ (Leitung 1) NEIN / JA alarm management (*) Enable Aktivierung Alarm/Warning+Alarm (Leitung 1) NO/WARN+ALARM/ONLY ALARM Low superheat alarm Alarmschwelle für niedrige Überhitzung (Leitung 1)
Seite 59
NEIN / JA Cag07 velop management (*) Für die Konfi gurationsdetails bitte Carel kontaktieren. Die folgenden Parameter beziehen sich auf die Leitung 2; für die Details siehe die entsprechenden Parameter der Leitung 1 DI-Position Alarm 1 Verdichter 1 (Leitung 2) ---, 01…18, B1…B10 (****)
Seite 60
Maskenindex Display-Anzeige Beschreibung Default M.E. Werte Compressors type Verdichtertyp (Leitung 2) ALTERNATIV --- ALTERNATIV / SCROLL Cbf02 Compressors number Anz. Verdichter (Leitung 2) 2/3 (*) 1…12 … … … … … … Minimum voltage Spannung gemäß Drehzahlregler-Mindestleistung (Leitung 2) 0.0…10.0 Maximum voltage Spannung gemäß...
Seite 62
Maskenindex Display-Anzeige Beschreibung Default Values Enable condensing press. Aktivierung Konfi gurationsfenster Verfl üssigungsdruck-Backup-Fühler (Ver- NEIN NEIN / JA Dag14 backup probe fl üssigungsleitung 1) Request in case of egulat. Zwangsschaltungswert der Ventilatoren bei Verfl üssigungsfühlerfehler (Leitung 50,0 0,0…100,0 Dag15 probes fault Die folgenden Parameter beziehen sich auf die Leitung 2;...
Seite 63
Maskenindex Display-Anzeige Beschreibung Default M.E. Werte DO-Position Economizer-Ventil Verdichter 6 (Leitung 1) … ---, 01…29 (****) Status (Lesemask) DO-Zustand Economizer-Ventil Verdichter 6 (Leitung 1) Off en / Geschlossen Ecaa12 Logic DO-Logik Economizer-Ventil Verdichter 6 (Leitung 1) NC / NO Function (Lesemask) Funktionszustand Economizer-Ventil Verdichter 6 (Leitung 1) Nicht aktiv / Aktiv Economizer...
Seite 64
Maskenindex Display-Anzeige Beschreibung Default M.E. Werte Setpoint Sollwert allgemeine stufi ge Regelfunktion Stufe 1 0.0 °C … … (**) Efa08 Diff erential Schaltdiff erenz allgemeine stufi ge Regelfunktion Stufe 1 0.0 °C … … (**) High alarm Aktivierung oberer Alarm für allgemeine stufi ge Regelfunktion Stufe 1 DISAB.
Seite 68
DOUBLE SUCTION DOUBLE CONDENSER Address Adresse der Platine im Überwachungsnetzwerk (Leitung 1) 0 to 207 Protocol Überwachungs-Kommunikationsprotokoll (Leitung 1) pRACK MANAGER CAREL SLAVE LOCAL CAREL SLAVE REMOTE Fca01 MODBUS SLAVE pRACK MANAGER CAREL SLAVE GSM Baudrate Überwachungs-Kommunikationsgeschwindigkeit (Leitung 1) 19200...
Seite 69
Default Values Address Adresse der Platine im Überwachungsnetzwerk (Leitung 2) 0 to 207 Protocol Überwachungs-Kommunikationsprotokoll (Leitung 2) pRACK MANAGER CAREL SLAVE LOCAL CAREL SLAVE REMOTE Fcb01 MODBUS SLAVE pRACK MANAGER CAREL SLAVE GSM Baudrate Überwachungs-Kommunikationsgeschwindigkeit (Leitung 2) 19200 1200 to 19200...
Seite 70
Default Values Maskenindex Display-Anzeige Beschreibung Num.Comp. L1 Anzahl der von der Vorkonfi guration vorgesehenen Verdichter (Leitung 1) … 1…12 Comp.type L1 Typ der von der Vorkonfi guration vorgesehenen Verdichter (L1) RECIPROCATING RECIPROCATING/SCROLL SCREW Ia04 (Lesemask) Num.Comp. L2 Anzahl der von der Vorkonfi guration vorgesehenen Verdichter (L2) …...
Seite 71
Id01 Load confi guration Installation der Herstellerkonfi guration NEIN NEIN / JA Id02 Restore Carel default Installation der Carel-Defaultkonfi guration NEIN NEIN / JA Tab. 7.a (*) Gemäß Verdichtertyp (**) Gemäß gewählter Messeinheit (***) Gemäß Verdichterhersteller, siehe entsprechenden Absatz (****) Gemäß Hardware-Modell...
8. ALARME pRack pR300 verwaltet sowohl Alarme, die an den Zustand der digitalen 8.1.3 Alarmspeicher Eingänge gebunden sind, als auch Alarme, die an den Anlagenbetrieb Der Alarmspeicher ist erreichbar: gebunden sind. In das Management jedes Alarms ist Folgendes • über den Hauptmenüzweig G.a miteinbezogen: •...
Ölwarnung 8.3 Druckalarme und Prevents Nach der Wahl einer Gruppenbeschreibung kann für den Alarm nicht pRack pR300 verwaltet die Druckalarme über den Druckschalter oder mehr eine Beschreibung einer anderen Gruppe verwendet werden. Fühler gemäß folgendem Schema. Beispiel: Es kann „Allgemeiner Alarm“ gewählt werden oder „Überlast“ + „Öl“, oder „Rotation“...
Relative threshold ist dieselbe der Prevent-Schaltdiff erenz mittels Zwangsschaltung der Setpoint Alarm Vorrichtungen. Bei Erreichen der Schwelle aktiviert pRack pR300 den Fig. 8.b ChillBooster, falls es die Bedingungen zulassen; für die Details siehe Absatz 6.6.5. Die nachstehende Abbildung stellt die Prevent-Aktivierungsschwellen und Schutzfunktionen und die Bedeutung des Off set-Wertes dar, der für...
PRO und PlantWatch PRO wird die RS485-Karte verwendet, die bereits gramm der wichtigsten Anlagengrößen in einer Datei gespeichert, die E/A in einigen pRack pR300 -Modellen eingebaut ist. Für die Details zu den der Steuereinheit mittels Simulationsdateien manuell verwaltet und die verfügbaren Kartenmodellen siehe Kapitel 1.
Variablen. Generiert von 1tool. Wird vom LogEditor-Mo- dul verwendet und muss zusammen mit der .LCT-Datei gela- Manager den werden. Die auf den pRack pR300 -Platinen residente Software kann über einen PC Tab. 10.a aktualisiert werden. Die heruntergeladenen Dateien werden in automatisch erstellten Ordnern abgelegt.
Seite 77
Meldung der korrekten Erkennung erscheint: “USB disk Für den Erhalt der .bin-Datei aus den Bios-Dateien im auf http://ksa. found” und das folgende Fenster eingeblendet wird: carel.com verfügbaren Format (Datei im .os-Format) muss die Datei dekomprimiert werden. “UPLOAD” wählen.
Das automatische Verfahren wählen. Es öff net sich ein Fenster, das Das Display blinkt, was bedeutet, dass nach dem Laden des neuen die Verwendung der Tasten beschreibt. Mit Enter bestätigen. BIOS die Reset-Phase stattfi ndet. Fig. 10.c Mit Prg bestätigen. Es öff net sich ein Fenster, in dem das Upload- Fig.
Nach Abschluss des Verfahrens erscheint am Display eine Interface (nur pCOWeb). Die Konfi guration kann sowohl mit dem Modbus- Meldung mit dem Namen des erstellten Ordners. Protokoll als auch mit dem Carel-Protokoll erfolgen, jedoch nur über die [FUNCTION] serielle Schnittstelle BMS1. Die Konfi gurationsmasken für pCOWeb und Download application pCOnet sind in den Systemmasken unter “OTHER INFORMATION”...
Erneut mit Strom versorgen. Konfi guration von pCOnet Nach der Wahl des Menüitems “PCONET settings” wird die folgende Maske Nach Abschluss des Verfahrens ist pRack pR300 mit der aktualisierten visualisiert: Software und mit den vorher konfi gurierten Parametern programmiert. B A C n e t I D : Achtung: Wird der serielle BMS-Anschluss für das Lesen/Schreiben...
Die verfügbaren Anlagenkonfi gurationen beziehen sich auf die folgenden Schemen: a. Bis zu 1 Saugleitung (Scroll- oder Kolbenverdichter) und bis zu 1 b. Saugleitung (Scroll- oder Kolbenverdichter) und 1 Verfl üssigungsleitung Verfl üssigungsleitung auf einer einzigen pRack pR300 -Platine: auf getrennter Platine: J1 5 J1 2...
Seite 82
Saugleitungen auf derselben Platine (Scroll- oder Kolbenverdichter) Saugleitungen (Scroll- oder Kolbenverdichter), und bis zu 1 Verfl üssigungsleitung: Verfl üssigungsleitungen auf derselben Platine: pR300 pR300 Fig. A.c Fig. A.f d. 2 Saugleitungen auf getrennten Platinen (bis zu 2 Schraubenverdichter für Leitung 1 und Scroll- oder Kolbenverdichter für Leitung 2), 1 Verfl üssigungsleitung auf getrennter Platine: g.
Seite 83
Saugleitungen getrennten Platinen (Scroll- oder Verbindung anderer Treiber konfi guriert werden, die für den Start der Kolbenverdichter), 2 Verfl üssigungsleitungen auf getrennten Platinen: Überhitzungsregelung über den digitalen Eingang angesteuert werden. Für die CO -Verfl üssigung können maximal zwei Plattenwärmetauscher eingesetzt werden. Die Expansionsventile können mit dem in pRack pR300 integrierten Treiber oder mit externen EVD-EVO-Treibern per RS485- pLAN Feldbus-Kommunikation geregelt werden.
Seite 84
EVD-EVO-Treibern • Kaskadenschaltung, 2 Saugleitungen, 2 Verfl üssigungsleitungen • bei pRack pR300 mit 2 EVD-EVO-Treibern, davon 1 integriert (nur 1 (integrierter Treiber für die Verwaltung des Wärmetauschers der zweiten Wärmetauscher) und 1 einzelner externer. Leitung), 1 Platine Hinweis: Sollte die serielle Verbindung des Treibers mit pRack unterbrochen werden, würde der an den Treiber angeschlossene...
Seite 85
Anschlüsse pRack pR300 L1 Abk. Beschreibung Fühlertyp Anmerkungen Text Außentemperatur NTC - HP Verfl üssigungsdruck Lei- 4-20 mA 0-18,2barg tung 1 (Normalkühlung) Druckgastemperatur Lei- NTC - HF Zur Regelung der Druckgas- J1 5 J1 2 J1 3 J1 4 J11 pLAN tung 1 (Normalkühlung)
Seite 86
• Regelung des NK-Kreislaufs Pumpenanlage, 2 Saugleitungen (integrierter Treiber für die Verwaltung Für die Regelung des Normalkühlkreislaufes wird ein Druckfühler des Wärmetauschers der ersten Leitung), 1 Verfl üssigungsleitung, 1 verwendet, der auf dem TK-Kältemittelsammler installiert ist. pRack muss Platine - um diesen Fühler nutzen zu können - eine Hilfsregelung ausführen: COMPRESSORSàLINE 1àCONTROL, Maske Cab20.
Konfi gurationslösung gewählt wird. Die pRack pR300-Platine von der Stromversorgung abtrennen. Eventuelle pLAN-Verbindungen mit anderen Platinen von der pRack Für die den pRack pR300-Platinen zuzuweisenden Adressen siehe Anhang pR300-Platine unterbrechen. A.1 oder, im Falle von Vorkonfi gurationen, die Tab. 4.a.
Seite 88
Auf die nächste Frage zum Vorhandensein einer eigenen pRack-Platine für Nach einen Sekunden Wartezeit kann die Steuereinheit gestartet werden. die zweite Leitung mit JA antworten, damit die pRack pR300-Software die Platine im pLAN-Netzwerk mit Adresse 2 konfi gurieren kann: Hinweis: Nach der Konfi guration von pRack pR300 muss die Stromversorgung unterbrochen und wiederhergestellt werden, um die Datenspeicherung zu bestätigen.
Seite 89
A.4 A.4 Alarmtabelle Code Beschreibung Reset Verzögerung Alarmrelais Aktion ALA01 Funktionsstörung des Druckgastemperaturfühlers Automatisch 60 s Deaktivierung der korrelierten Funkt. ALA02 Funktionsstörung des Verfl üssigungsdruckfühlers Automatisch 60 s Deaktivierung der korrelierten Funkt. ALA03 Funktionsstörung des Außentemperaturfühlers Automatisch 60 s Deaktivierung der korrelierten Funkt. ALA04 Funktionsstörung des allgemeinen Fühlers A, PLB1 Automatisch...
Seite 90
Code Beschreibung Reset Verzögerung Alarmrelais Aktion ALC28 Alarm 7 Verdichter 4 Man./Autom. Konfi g. Konfi g. Ausschalten des Verdichters 5 ALC29 Alarm 1 Verdichter 5 Man./Autom. Konfi g. Konfi g. Ausschalten des Verdichters 5 ALC30 Alarm 2 Verdichter 5 Man./Autom. Konfi g.
Seite 91
Code Beschreibung Reset Verzögerung Alarmrelais Aktion ALG12 Alarme für hohe Temperatur allgemeine Thermostate 1…5, PLB2 Man./Autom. Konfi g. Konfi g. ALG13 Alarme für hohe Temperatur allgemeine Thermostate 1…5, PLB3 Man./Autom. Konfi g. Konfi g. ALG14 Alarme für hohe Temperatur allgemeine Thermostate 1…5, PLB4 Man./Autom.
Bad11, Eeba04 Ausgang Wärmerückgewinnungsventil Leitung 2 Bad13, Efe30 Allgemeiner Regelausgang 2 Eaaa20 Ausgang Ölkühlpumpe Schraubenverdichter 2 Tab. A.f CAREL behält sich das Recht vor, an den eigenen Produkten ohne Vorankündigung Änderungen vornehmen zu können. pRack +0300025DE rel. 1.5 - 17.02.2020...