Herunterladen Diese Seite drucken

Anwendungsbereiche - PETZL Charlet Handbuch

Steigeisen

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
(DE) DEUTSCH
Steigeisen
Diese für alle Petzl Charlet Steigeisen gültigen Informationen sind
untrennbarer Bestandteil der spezifi schen Begleitinformationen für
jedes Steigeisen.

Anwendungsbereiche

DART, DARTWIN, M10: Eisklettern
SARKEN: Extrembergsteigen
VASAK : Bergsteigen, Gletscherwandern
IRVIS : Gletscherwandern
Benennung der Teile
( 1) Vorderteil, (2) Fersenteil, (3) Einstellsteg,
(4) Schnelleinstellsystem, (5) Riemen, (6) DoubleBack
Verschlussschnalle, (7) Antisnow System, (8) Drahtbügel,
(9) Zughebel, (10) Fersenschutz, (11) Weiche Bindung
Materialien:
- Zacken: speziell ausgewählter Hochleistungs-Chrommolybdänstahl,
kalt geformt und vergütet.
- Drahtbügel, Nieten, Hebel: rostfreier Stahl.
- Weiche Bindungen: thermoplastisches Elastomer.
SIDELOCK Befestigungssystem
- Für Bergschuhe in gutem Zustand mit ausgeprägtem Rand vorne
und hinten.
- Drahtbügel vorne und hinten mit Fixierung (seitlicher Hebel) am
hinteren Bügel und einem zusätzlichen Sicherungsriemen.
SPIRLOCK Befestigungssystem
- Für Bergschuhe mit hinten überstehendem Rand.
- Vorne weiche Bindung und hinten Drahtbügel.
- Verbindung und Verschluss mit einem Sicherungsriemen.
LEVERLOCK Befestigungssystem
- Ausführung für Schuhe mit gut ausgeprägtem Sohlenrand
(Frontbügel).
- Weiche Ausführung für Schuhe mit hinterem Sohlenrand (vorne
weich).
- Fersenteil mit Feineinstellung.
- Verbindung und Verschluss mit Riemen.
FLEXLOCK Befestigungssystem
- Für alle Bergschuhe mit oder ohne Rand, steigeisenfest oder weich.
- Vorne und hinten weich für optimalen Halt auf jeder Schuhform.
- Verbindung und Verschluss mit Sicherungsriemen, der ungewolltes
Öffnen verhindert.
Abbildung 1. Kontrolle, zu prüfende Punkte
Überprüfen Sie vor jeder Verwendung die Befestigungen der vorderen
und hinteren Drahtbügel sowie die Nieten (Hebel des SIDELOCK).
Überprüfen Sie, ob das Schnelleinstellsystem richtig einrastet.
Stellen Sie sicher, dass das Metall am Rahmen und an den Zacken
keine Risse aufweist.
Abbildung 2. Wartung und Pfl ege
Feilen Sie die Zacken nur entlang der schmalen Kanten und nie an
den Seiten (außer bei den Frontzacken). Feilen Sie ausschließlich
mit der Handfeile, um den Stahl nicht zu erhitzen und somit seine
Eigenschaften zu verändern.
Reinigen und trocknen Sie ihre Steigeisen nach jedem Gebrauch und
tragen Sie zur Vermeidung von Korrosion ein Schmiermittel auf.
Hinweise zum Gebrauch
Abbildung 3. Stellung des Einstellstegs
Achten Sie auf die richtige Position: Rechter Fuß (Right), linker Fuß
(Left), (Verschluss des Riemens an der Fußaußenseite).
Zwei Positionen für den Einstellsteg: starr oder artikuliert für weiche
Schuhe. Um die Position zu ändern, lösen Sie vorne die beiden
Schrauben am ANTISNOW System.
ACHTUNG: Beachten Sie bei der Verwendung von starren Schuhen,
dass der Steg beim Anlegen der Eisen an den Schuh in die Zapfen
eingerastet ist.
Abbildung 4. Einstellung
- Stellen Sie die Steigeisen mit Hilfe des Einstellstegs auf die Länge
der Schuhe ein, indem Sie die Ferse an die 2 Anschlagspunkte
anlegen (Einstellmöglichkeit pro halbe Schuhgröße).
Verkürzen Sie für kleine Schuhgrößen die Einstellstege mit einer
Metallsäge.
- Stellen Sie den vorderen Bügel auf die gewünschte Position des
Frontzackens ein:
- kurz, lang,
- zentriert, asymmetrisch,
- entsprechend der Sohlendicke.
Bringen Sie den hinteren Bügel mithilfe des Sicherheitsriemens
in Position. Überprüfen Sie den vorderen Bügel auf guten Sitz am
Schuh.
- Stellen Sie den hinteren Bügel wie vorne entsprechend der
Sohlenhöhe und dem Schuhrand ein. Befestigen Sie den Bügel durch
Ziehen am Sicherungsriemen. Stellen Sie sicher, dass der Bügel eng
an der Form des Sohlenrandes anliegt.
Manche Schuhe sind möglicherweise nicht für Steigeisen geeignet.
Abbildung 5. Anlegen der Steigeisen
5A. Sidelock Befestigungssystem
Legen Sie das Steigeisen an, indem Sie die Schuhspitze in den
vorderen Bügel einsetzen. Bringen Sie den hinteren Bügel durch Zug
an den Riemen in die richtige Position. Achten Sie darauf, dass der
Hebel vorher vollständig nach unten gekippt wurde.
Ziehen Sie dann den Hebel am Griff nach vorne, um den Bügel am
Fersenteil zu befestigen.
Überprüfen Sie, ob der Bügel sauber am Sohlenrand greift.
Führen Sie den Sicherheitsriemen außen am Hebel vorbei und ziehen
Sie ihn straff.
6
Notice Spécifique COMMUNE CRAMPONS réf. : T00500-B (150304)
5B. Spirlock Befestigungssystem
Im Gegensatz zu den anderen Systemen wird hier zuerst die Ferse in
den hinteren Bügel eingesetzt und dann erst die Schuhspitze.
Verschluss mit Riemen: Die richtige Position des Riemens am
Steigeisen und straffes Anziehen sichern festen Halt auf dem Schuh.
5C. Leverlock Befestigungssystem
Passen Sie die Höhe des Fersenteils mit dem Einstellrädchen an. Beim
Verschließen muss ein Widerstand zu fühlen sein. Vergessen Sie nicht
den Sicherungsriemen.
Das Öffnen des Fersenteils erfolgt mit der Pickelspitze oder mit dem
Skistock wie bei einer Skibindung.
5D. Flexlock Befestigungssystem
Verschluss mit Riemen: Die richtige Position des Riemens am
Steigeisen und straffes Anziehen sichern festen Halt auf dem Schuh.
Testen
ACHTUNG: Überprüfen Sie den guten Sitz der Steigeisen am Schuh.
Testen sie den festen Sitz durch Schütteln oder Aufstampfen mit dem
Fuß. Stellt sich heraus, dass das Eisen sich lösen könnte, korrigieren
Sie die Einstellung, um einen optimalen Sitz zu erzielen.
Abbildung 6. Anbringen des ANTISNOW Systems
Das ANTISNOW System verhindert, dass Schnee zwischen den
Zacken stollt und verringert das Risiko ungewollten Ausgleitens.
ACHTUNG : Auch wenn Sie das ANTISNOW-System verwenden,
bleiben Sie stets umsichtig und achten Sie darauf, ob sich dennoch
Schnee unter den Steigeisen ansammelt.
Transport
ACHTUNG: Verwenden Sie einen Packbeutel (z. B. VOLUME). So
schützen Sie die Zacken und verhindern, dass diese ihr übriges
Material beschädigen.
Allgemeine Information
Achtung : Vor dem Gebrauch ist eine angemessene
Ausbildung unerlässlich
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren
Sie alle Produktanleitungen und Informationen auf. Zugelassen
sind nur die dargestellten Techniken, die nicht mit einem Kreuz
durchgestrichen sind. Jede andere Anwendung muss ausgeschlossen
werden: Lebensgefahr. Es werden auch einige Beispiele fehlerhafter
und verbotener Anwendungen dargestellt (Darstellungen, die mit
einem Kreuz durchgestrichen oder mit dem Piktogramm „Totenkopf"
versehen sind.) Es existieren viele andere fehlerhafte Anwendungen
und es ist uns unmöglich, sie alle aufzuzeigen oder sie uns nur
vorzustellen. Im Zweifelsfall oder bei Verständnisschwierigkeiten
informieren Sie sich bei PETZL.
Aktivitäten in großer Höhe sind gefährlich und können schwere und
sogar tödliche Verletzungen nach sich ziehen. Das Erlernen der
angemessenen Techniken und der Sicherheitsmaßnahmen unterliegt
ausschließlich Ihrer eigenen Verantwortung.
Sie übernehmen persönlich die Risiken und Verantwortlichkeiten
für alle Schäden, Verletzungen oder Todesfälle, die sich aus einer
auf welche Art auch immer fehlerhaften Anwendung unserer
Produkte ergeben können. Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese
Verantwortung zu übernehmen oder dieses Risiko einzugehen,
benutzen Sie diese Produkte nicht.
Gebrauch
Dieses Produkt darf nur von kompetenten und umsichtigen Personen
verwendet werden oder die Verwendung muss unter die ständige
Aufsicht einer kompetenten und umsichtigen Person unterstellt
werden Persönliche Schutzausrüstungen dürfen nur an oder in
Verbindung mit Systemen verwendet werden, die Energie absorbieren
(z. B. dynamische Seile, Falldämpfer, usw). Überprüfen Sie die
Kompatibilität dieses Produkts mit den anderen Elementen Ihrer
Ausrüstung (siehe spezifi sche Gebrauchsanleitung).
Um die Lebensdauer dieses Produkts zu erhöhen, ist es nötig,
bei seinem Transport und seiner Verwendung Sorgfalt walten zu
lassen. Vermeiden Sie Stöße, Reibung auf rauen Materialien oder auf
scharfen Teilen.
Der Benutzer muss für eventuelle Schwierigkeiten, die
während der Anwendung dieses Produkts auftreten können,
Rettungsmöglichkeiten planen.
Starke Stürze und Stöße
Nach einem starken Sturz oder einem Stoß (Sturz des Produkts
selbst oder eines Gegenstands auf das Produkt), darf dieses Produkt
nicht mehr verwendet werden. Eine Verformung kann seine Funktion
beeinträchtigen, oder innere nicht sichtbare Brüche können zu einer
Verringerung der Festigkeit führen. Im Zweifelsfall zögern Sie nicht,
PETZL zu kontaktieren.
Überprüfung = Sicherheit
Zögern Sie nicht, ein Produkt auszusondern, das Schwachpunkte
aufweist, die seine Festigkeit verringern oder seinen
Gebrauch einschränken. Zu Ihrer Sicherheit raten wir zu drei
Überprüfungsebenen :
- Vor und nach jedem Gebrauch ist es unerlässlich, den Zustand des
Produkts zu überprüfen.
- Während des Gebrauchs ist es wichtig, regelmäßig den Zustand des
Produkts und seiner Verbindungen mit den übrigen Elementen des
Systems zu kontrollieren.
- Es muss eine eingehendere Kontrolle durch eine sachkundige
Person durchgeführt werden (ca. alle 3 Monate).
Zur Erhöhung der Sicherheit und um einen besseren Überblick über
die Verwendung Ihres Materials zu behalten, raten wir, jedem Produkt
ein „Begleitheft" beizulegen.
Vorzugsweise sollten alle persönlichen Schutzausrüstungen
namentlich einem einzigen Benutzer zugewiesen werden.
Maximale Lebensdauer von Petzl-Produkten : 10 Jahre,
unter Berücksichtigung neuer Techniken und der
Kompatibilität der Produkte mit anderen Produkten
Die Lebensdauer ist abhängig von Intensität und Häufi gkeit der
Anwendung sowie der Anwendungsumgebung.
1. Unter außergewöhnlichen Umständen kann ein Produkt
bereits beim ersten Einsatz so stark beschädigt werden, dass die
Lebensdauer auf diesen einen Einsatz eingeschränkt bleibt.
2. Bestimmte Faktoren wie Salz, Sand, Schnee, Eis, Feuchtigkeit,
Chemikalien usw. beschleunigen die Abnutzung beträchtlich (diese
Liste ist nicht vollständig).
3. Im Falle von genähten Schlingen, Verbindungsmitteln und
Falldämpfern ist die Lebensdauer geringer, da diese Produkte häufi g
mit rauen oder scharfkantigen Oberfl ächen in Verbindung kommen
(z. B. Anschlagpunkte). Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt bei
intensivem Einsatz sechs Monate, bei normalem Einsatz zwölf Monate
und bei gelegentlichem Einsatz maximal zehn Jahre.
Petzl empfi ehlt, diese Produkte alle drei Monate einer gründlichen
Überprüfung zu unterziehen. Nach Bestehen einer solchen Prüfung
kann das Produkt weitere drei Monate verwendet werden.
Garantie
Für dieses Produkt wird gegen alle Material- und Fabrikationsfehler
eine Garantie von drei Jahren gewährt. Ausgeschlossen von der
Garantie sind normale Abnutzung, Oxidierung, Veränderungen,
unsachgemäße Lagerung und Wartung sowie Schäden, die auf
Unfälle, Nachlässigkeiten oder Verwendungszwecke zurückzuführen
sind, für die das Produkt nicht bestimmt ist.
Verantwortung
PETZL übernimmt keine Haftung für direkte, indirekte oder zufällige
Folgen oder alle anderen Arten von Schäden, die während der
Verwendung seiner Produkte aufgetreten sind oder die aus deren
Verwendung resultieren.

Werbung

loading