Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte unter Angabe der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler oder direkt an uns. Unsere Serviceadresse: http://www.asviva.de/kontakt Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können, beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise: Ist ein bestimmtes Teil beschädigt? Teilen Sie uns bitte anhand der Teileiste die genaue Teilenummer mit.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Endkappen / Rollen der Standfüße, die Trittpedale, die Handgriffe und die beweglichen Elemente zu richten. •...
Seite 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit den Zusammenbau beginnen! Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darauf, dass der Bewegungsablauf nicht durch zu festes anziehen beeinträchtigt wird. Bewegliche Gelenkteile ( Gleitträger usw. ) müssen von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett eingefettet werden.
TEILELISTE Description Description Display 41 L/R Crank Handlebarpost 42 L/R Crank cover Handlebar End cap for chain cover Handlebarfoam Φ23*3*580 Cross pan head self drilling Screw Top handlepulse 45L/R Chaincover End cap Plastic column Bottom handlepulse Electric tensionwire Cross pan head self drilling Screw ST3.5*25* Φ7 Washer d17 Handlepulse Wire Bearing6203...
INBETRIEBNAHME Schritt 1 #20 M8*73*20*H5 4PCS #14 d8*Φ20*2*R30 4PCS #21 M8*H16*S13 4PCS #B S13-14-15 1PC • Den vorderen Stabilisator (17) mit Schrauben (20), Unterlegscheiben (14) und Überwurfmuttern (21) am Hauptrahmen (16) befestigen. • Das hintere Stabilisatorrohr (28) mit Schrauben (20), Unterlegscheiben (14) und Überwurfmuttern (21) am Hauptrahmen (16) befestigen.
Seite 11
INBETRIEBNAHME Schritt 2 #12 M8*20*S5 6PCS #13 d8 6PCS #14 d8*Φ20*2*R30 6PCS #A S5 1PC #B S13-14-15 1PC • Verlängerungskabel1 (15) mit Verlängerungskabel 2 (37) verbinden; • Den Lenkerpfosten (2) in den Hauptrahmen (16) einsetzen und mit den inneren Sechskantschrau- ben (12), den Federrädern (13) und den Unterlegscheiben (14) befestigen.
Seite 12
INBETRIEBNAHME Schritt 3 #11 M5*10 4PCS #12 M8*20*S5 2PCS #13 d8 2PCS #14 d8*Φ20*2*R30 2PCS #A S5 1PC #B S13-14-15 1PC • Den Lenker (3) mit den inneren Sechskantschrauben (12), den Federrädern (13) und den Lichtbo- genscheiben (14) mit dem Schraubenschlüssel (A) am Lenkerpfosten (2) befestigen. •...
Seite 13
INBETRIEBNAHME Schritt 4 #33 M12*37*Φ58 1PC #35 M16*1.5*24*Φ56 1PC #32 d12*Φ24*2 1PC #B S13-14-15 1PC • Setzen Sie den Sattelpfosten (34) in den Hauptrahmen (16) ein und sichern Sie ihn mit dem Knopf (35). • Sattelsitz (30) mit Pflaumenknopf (33) und Unterlegscheibe (32) am Sattelpfosten (34) befestigen • Befestigen Sie den Sattel (29) mit einem Schraubenschlüssel (B) am Sattelsitz (30).
INBETRIEBNAHME Ausgleichen unebener Böden Unebene Böden lassen sich durch drehen der beiden Füße (25) ausgleichen. Gerät transportieren Am vorderen Stabilisator befinden sich eingebaute Transportrollen (19). Um das Gerät zu bewegen, kippen Sie es nach vorne, bis das Gewicht auf die Transportrollen übertragen wird. Sie können das Gerät jetzt problemlos an einen anderen Ort rollen.
COMPUTER Funktionen: Manuell: PROGRAMM 1: Der Widerstandswert durch manuelle Einstellung Programm: PROGRAMM 2 ~ 11: Der Übungsmodus durch automatische Anpassung mit voreingestelltem Wert Body Fat: PROGRAMM 12: Körperfettanteil und Body-Mass-Index sowie Grundumsatz Watt: PROGRAMM 13: Der Übungsmodus wird durch das Wattziel gesteuert HRC: PROGRAMM 14 ~ 17: Vom Trainingsmodus gesteuerter Herzschlagzielwert, 65%, 75%, 85%, benutzerdefiniert...
Seite 16
COMPUTER Manuell - Programm 1 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER ENTER 1. Tippen Sie die Taste „START / STOP“ 2. Tippen Sie im Einstellungsstatus die Taste “ENTER”, um Einstellungselemente über das entsprechende blinkende Fenster für TIME, DISANCE, CALORIE, AGE auszuwählen. 3.
Seite 17
COMPUTER Programm - Programm 2 - 11 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER ENTER 1. Tippen Sie die Taste „UP“ oder „DOWN“, um eine bestimmte Funktion auszuwählen 2. Tippen Sie die Taste „START / STOP“, um die Übung zu starten, oder drücken Sie die Taste „ENTER“...
COMPUTER Body Fat - Programm 12 ENTER ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER 1. Tippen Sie die Enter-Taste um in den Einstellmodus zu gelangen. 2. Tippen Sie anschließend erneut die Taste „ENTER“, um die Einstellungen für Geschlecht → Größe → Gewicht → Alter vorznehmen. 3. Tippen Sie die Taste „UP“ oder „DOWN“, um die Einstellung nach oben oder unten vorzunehmen, und tippen Sie die Taste „ENTER“...
COMPUTER Watt - Programm 13 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER 1. Tippen Sie die Enter-Taste um in den Einstellmodus zu gelangen. 2. Tippen Sie anschließend erneut die Taste “ENTER”, um die Einstellungen für Zeit → Entfernung → WATT vorzunehmen. 3. Tippen Sie die Taste „UP“ oder „DOWN“, um die Einstellung nach oben oder unten vorzunehmen, und tippen Sie die Taste „ENTER“, um zum nächsten Einstellwert zu gelangen.
Seite 20
COMPUTER HRC - Programm 14 - 17 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER ENTER 1. Tippen Sie die Enter-Taste um in den Einstellmodus zu gelangen. 2. Tippen Sie anschließend erneut die Taste „ENTER“, um die Einstellungen für Zeit → Entfernung → Kalorie → Alter vorznehmen. 3. Tippen Sie die Taste „UP“ oder „DOWN“, um die Einstellung nach oben oder unten vorzunehmen, und tippen Sie die Taste „ENTER“...
Seite 21
COMPUTER User - Programm 18 - 21 ENTER ENTER UP/DOWN UP/DOWN ENTER ENTER 1. Tippen Sie die Enter-Taste um in den Einstellmodus zu gelangen. 2. Tippen Sie anschließend erneut die Taste „ENTER“, um die Einstellungen für Zeit → Entfernung → Kalorie → Alter → Widerstand vorznehmen. 3. Tippen Sie die Taste „UP“ oder „DOWN“, um die Einstellung nach oben oder unten vorzunehmen, und tippen Sie die Taste „ENTER“...
COMPUTER Ruhepulsmessung Tippen Sie „Recovery“, um die Ruhepulsmessung zu beginnen. Der 60-Sekunden-Countdown wird gestartet. Lösen Sie Ihre Hände nicht von den Sensoren. Nach abgezähltem Countdown erscheint Ihr persönliches Feedback: F1 (hervorragend) F2 (ausgezeichnet) F3 (gut) F4 (befriedigend) F5 (unterdurchschnittlich) F6 (schlecht)
AUFWÄRMEN UND DEHNEN Aufwärmphase und Abkühlphase 1. Aufwärmphase 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching. Vorbereitung des Organismus auf die bevorstehende Traingsleistung. 2. Trainingsphase 15 bis 40 Minuten intensives aber nicht zu überfordendes Training 3. Abkühlphase 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching um die Muskulatur zu lockern und Muskelkater vorzu- beugen.
Seite 24
AUFWÄRMEN UND DEHNEN Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur: Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr- rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass die Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschen- kels berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich nach vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem rechten Bein zu berühren.
TRAININGSHINWEISE Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestim- mung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden: 1. Intensität Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung über- schreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein.
PULSMESSTABELLE Zielpuls-Tabelle Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die geschätzten Ziel-Pulse für unterschiedliche Alterskategorien. Suchen Sie sich die Kategorie aus, die Ihnen am nächsten kommt und Sie finden die Herzfrequenz: Alter Ziel Puls Zone 50 - 75% Durchschnitt max. Puls 100% 20 Jahre 100 - 150 Schläge pro Minute 25 Jahre 98 - 146 Schläge pro Minute 30 Jahre 95 - 142 Schläge pro Minute 35 Jahre...
WARTUNG UND PFLEGE Es empfiehlt sich, alle Geräteteile, die sich lösen könnten (Schrauben, Muttern u.ä.) regelmäßig (etwa alle 1 bis 2 Wochen, bzw. je nach Benutzungshäufigkeit) zu kontrollieren, um Unfälle durch sich lösende Einzelteile zur vermeiden. Wenn Sie Ihr Gerät pflegen möchten, verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern beseitigen Sie Verschmutzungen und Staub mit einem weichen, evtl. leicht feuchten Tuch. Vermeiden Sie jedoch den Kontakt von Flüssigkeiten jeglicher Art mit dem Computer oder dem Geräteinneren. Dies kann zu erheblichen Funktionsbeeinträchtigungen führen. Um ein Auslaufen der Batterie(n) zu verhindern, sollte(n) diese bei längerer Nichtbenutzung aus dem Batteriefach entnommen werden.
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Produkts aus dem Hause AsVIVA. Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts, steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe der Ware durch den Fachhändler.
GARANTIEBEDINGUNGEN Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, für den Erwerb eines AsVIVA-Markenproduktes. Wir freuen uns, dass wir Sie mit unseren Produkten überzeugen und Sie als Kunden hinzu gewinnen konnten. Markenprodukte von AsVIVA werden strengen Qualitätskontrollen unterzogen. Sollte ein von Ihnen erworbenes AsVIVA-Produkt dennoch eine Störung aufweisen, bitten wir Sie sich an unseren Kundensupport (am Ende der Bedingungen) zu wenden.
Seite 30
Kundensupport bereit. Dies ermöglicht eine zeitnahe Bearbeitung. Service außerhalb der Garantie Sollte Ihr AsVIVA Produkt auch nach Ablauf der Garantiezeit bzw. außerhalb der gesetzlichen Gewähr- leistung einen Defekt / eine Störung aufweisen, wie z.B. Verschleißteile und Abnutzung, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.