Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Maximale Prozessor-Belastung

Die Einstellung für das CPU Usage Limit bestimmt
den Prozentsatz der Prozessor-Ressourcen, die für
Host-Processing-Aufgaben in Pro Tools reserviert
sind. In Verbindung mit der RTAS Processors-
Einstellung ermöglicht Ihnen die CPU Usage
Limit-Einstellung die Steuerung der Pro Tools-
Aufgaben, die vom System durchgeführt werden.
• Eine niedrige Einstellung für das CPU Usage
Limit beschränkt die Verarbeitungskapazität
für andere CPU-intensive Aufgaben in
Pro Tools, wie etwa das Auffrischen der
Bildschirmanzeige. Diese Einstellung ist
jedoch günstig, wenn Sie auf einem Computer
mit reduzierter Rechenleistung arbeiten oder
neben Pro Tools gleichzeitig andere
Anwendungen ausführen.
• Ein höherer Grenzwert für das CPU Usage Limit
stellt Pro Tools mehr Prozessorleistung zur
Verfügung und eignet sich so für die
Wiedergabe umfangreicherer Sessions und
den Einsatz mehrerer Echtzeit-Plug-Ins.
Der höchste verfügbare Wert für das CPU Usage
Limit hängt von der Anzahl der Prozessoren im
Computer ab sowie davon, wie viele Prozessoren
Sie für die RTAS-Verarbeitung reserviert haben.
Dieser Wert kann bei einem Computer mit
einem einzelnen Prozessor 85 % und bei
Computern mit mehreren Prozessoren (von
denen einer für Pro Tools reserviert wurde)
bis zu 99 % betragen.
Bei Computern mit mehreren Prozessoren sinkt
das CPU Usage Limit, wenn Sie alle Prozessoren
nutzen (entsprechend der Einstellung im RTAS
Processing-Popup-Menü). So liegt die
Obergrenze beispielsweise bei Computern mit
zwei Prozessoren bei 90 %. Bei Computern mit
vier Prozessoren hingegen beträgt sie 95 %.
62
Eleven Rack – Benutzerhandbuch
Höhere Einstellungen unter „CPU Usage
Limit" können bei langsameren Computern
zu einer verzögerten Bildschirmanzeige
führen.
So ändern Sie das CPU Usage Limit:
Wählen Sie „Setup > Playback Engine".
1
Wählen Sie im CPU Usage Limit-Popup-Menü
2
den Prozentsatz der für Pro Tools einsetzbaren
Prozessor-Ressourcen.
3
Klicken Sie auf „OK".
RTAS-Engine (RTAS-
Fehlerunterdrückung)
Die RTAS-Engine-Option steuert, ob während
Wiedergabe und Aufnahme RTAS-Fehler
angezeigt werden. Dies ist bei der Arbeit mit
Instrumenten-Plug-Ins besonders nützlich.
Sie sollten die RTAS-Fehlerunterdrückung nur
aktivieren, wenn Ihr kreativer Arbeitsablauf durch
häufige Fehlermeldungen unterbrochen wird.
Wenn die RTAS-Fehlerunterdrückung aktiviert
ist, kann dies die Audioqualität beeinträchtigen.
Wenn Sie jedoch mit Instrumenten-Plug-Ins
arbeiten, nehmen Sie möglicherweise eine etwas
geringere Audioqualität gern in Kauf, um häufige
Unterbrechungen bei der Wiedergabe zu
vermeiden. Achten Sie darauf, dass die RTAS-
Fehlerunterdrückung deaktiviert ist, wenn
höchste Audioqualität erforderlich ist (wie beim
endgültigen Mix).
So aktivieren Sie die RTAS-Fehlerunterdrückung:
Wählen Sie „Setup > Playback Engine".
1
Wählen Sie „Ignore Errors During Playback/Record".
2
3
Auf einem Mac können Sie auch „Minimize
Additional I/O Latency" auswählen.
4
Klicken Sie auf „OK".

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis