Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DigiDesign Eleven Rack Benutzerhandbuch Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

'66 AC Hi Boost
Der ursprünglich aus dem Jahr 1958 stammende
englische Verstärker, auf dem unser '66 AC Hi
Boost-Modell basiert, erlebte in den ersten
Jahren einige Design-Änderungen, bis er
schließlich so war, wie man ihn von zahllosen
britischen Pop-/Rock-Produktionen der 1960er-
Jahre kennt.
Die „Top Boost"-Schaltung war zunächst
lediglich eine hauseigene Modifikation – eine
zusätzliche Röhre plus Treble- und Bass-Regler auf
der Rückseite des Amps. Sie wurde aber so beliebt,
dass sie allmählich zur Standardausstattung des
Verstärkers wurde.
Der glockenklare, fast gläserne Klang des AC Hi
Boost verleiht der Rhythmusgitarre einen
klassischen treibenden Sound und bei höheren
Verstärkungsstufen lassen sich ganz einfach
auch hochmelodische Leadgitarreneffekte
erzielen.
Für unser Modell wurden die beiden Kanäle
(„Normal" und „Brilliant") miteinander
verkoppelt. Cut (Presence) ist in beiden Kanälen
aktiviert. Wie beim Original wirken sich die
Treble- und Bass-Regler allerdings nur auf den
„Brilliant"-, nicht auf den „Normal"-Kanal aus.
Gehen Sie zur zweiten Reglerseite und drücken
Sie SW2, um das Tremolo ein- und
auszuschalten.
'67 Black Panel Duo
Ohne Zweifel ist der Verstärker aus der Blackface-
Ära, aus dem wir unser '67 Black Panel Duo-
Modell entwickelten, einer der besten Combo-
Amps, die jemals hergestellt wurden. Mit zwei
12-Zoll-Jensen-Lautsprechern und vier 6L6-
Röhren (80 Watt) wurde er seit seiner Vorstellung
in den 1960er-Jahren der unverzichtbare Tour-
Begleiter für unzählige Musiker.
Einer der Hauptgründe für die Popularität dieses
Amps ist die Tatsache, dass der klassische
Vintage-Clean-Sound sogar bei hohen
Lautstärken erhalten bleibt. Eine weitere
Spezialität des Black Duo ist der zusätzliche
„Bright"-Schalter.
Wie das Original verhält sich auch unser Modell:
Je höher der Volume-Regler gedreht wird, desto
weniger wirkt sich der Bright-Effekt aus. Bei einer
Lautstärke von 3 oder 4 bewirkt der Bright-
Schalter jedoch den typischen, ultra-cleanen
Sound, für den dieser Amp so berühmt ist.
Auf der ersten Reglerseite wird SW2 für das Ein-
und Ausschalten des Bright-Schalters verwendet.
Auf der zweiten Seite schaltet SW2 das Vibrato
ein und aus.
Kapitel 3: Arbeiten mit Rigs
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis