Herunterladen Diese Seite drucken

Tekmar 1703-GSG Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 5

Gruppensteuergerät

Werbung

Prüfung des Ausgangs im 1703-GSG
 Die Leuchtdiode ED zeigt an , wenn der Aus-
gang eingeschaltet ist. Ein Phasenprüfer an den
Klemmen A1, A2 muss im Takt mit der Leuchtdi-
ode aufleuchten.
 Hinweis: diese Prüfung ist nur möglich, wenn:
 Die Leuchtdiode ED nicht dauernd ausgeschal-
tet ist (Einschaltdauer 0%),
 Die Steuerleitung angeschlossen und nicht über
einen 4-poligen thermomechanischen Aufladere-
gler unterbrochen ist.
Prüfung der Last am 1703-GSG
 Vor dem Einschalten der Netzspannung ist der
Gesamtwiderstand der am Steuerausgang A1
und A2 angeschlossenen Steuerwiderstände zu
messen. Dazu ist das Gruppensteuergerät aus
dem Stecksockel zu nehmen. Die Steuerwider-
stände der Speicherheizgeräte können zeitweise
über einen vierten Schaltkontakt von 4-poligen
thermomechanischen Aufladereglern abgeschal-
tet sein, deshalb den Gesamtwiderstand aller
Steuerwiderstände erst nach ca. 10 Minuten
Wartezeit messen.
 Der gemessene Widerstand darf nicht kleiner
sein als 330 Ω.
Montage, Installation und Inbetriebnahme
1704-GSG
 An das Gruppensteuergerät können maximal 20
Speicherheizgeräte angeschlossen werden.
 Es können auch ältere Bauknecht-Speicherheiz-
geräte in „E"-Ausführung mit elektronischen Auf-
ladereglern uneingeschränkt angeschlossen
werden.
 Eine Veränderung der Aufladung über E5 beein-
flusst die Nacht- und Tagaufladung.
Prüfung des Ausgangs im 1704-GSG
 Messung Steuerspannung Z1 (+) / Z2 (-)
 Einsteller E5 auf Stellung 0 %:
Steuerspannung wie an Z1/Z2
 Einsteller E5 auf Stellung -30 %:
Steuerspannung Z1/Z2 + 156 mV
 Einsteller E5 auf Stellung +10 %
Steuerspannung Z1/Z2 - 52 mV
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1704-gsg