Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Funktionsstö - SATA HRS Betriebsanleitung

Standard-ausführung mit mengenregulierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SATA HRS | 2
1. Aufbau
[1-1] Rückschlagventil
[1-2] Abzugbügel
[1-3] Farbnadel
[1-4] Materialnadeldichtung (nicht sichtbar)
[1-5] Mischkappe HRS
[1-6] Materialschnellkupplung
[1-7] Druckbecher
[1-8] Luftanschluss G 1/4 a
[1-9] Pistolenkörper
[1-10] Kontermutter
[1-11] Mengenregulierung
Lieferausführung
SATA HRS Hohlraum-Rostschutz-Pistole mit Druckbecher 1
Liter, Anschluss 1 max. 10 bar
Art. Nr. 12658 ohne Sonden, Anschluss I
Art. Nr. 78030 ohne Sonden, Anschluss II
Technische Daten
durchschnittl. Spritzdruck
Max. Spritzdruck:
Max. Temperatur des
Beschichtungsstoffes:
Luftverbrauch:
Düsengröße
Luftanschlussgewinde
Gewicht (ohne Material):
Vor Inbetriebnahme des Gerätes/der Druckbecherpistole ist die
Betriebsanleitung vollständig und eingehend zu lesen, beachten
und einzuhalten. Danach ist diese an einem sicheren Platz, für
jeden Gerätebenutzer zugänglich, aufzubewahren. Das Gerät/
die Druckbecherpistole darf nur von sachkundigen Personen
(Fachmann) in Betrieb genommen werden. Bei unsachge-
mäßer Benutzung des Gerätes/der Druckbecherpistole oder
jeglicher Veränderung oder Kombination mit ungeeigneten
Fremdteilen können Sachschäden, ernste Gesundheitsschäden
der eigenen Person, von fremden Personen und Tieren bis
hin zum Tode die Folge sein. SATA übernimmt für diese
Schäden (z. B. Nichteinhaltung der Betriebsanleitung) kei-
nerlei Haftung. Die anwendbaren Sicherheitsvorschriften,
Arbeitsplatzbestimmungen und Arbeitsschutzvorschriften des
jeweiligen Landes oder Verwendungsgebietes des Gerätes/der
Druckbecherpistole sind zu beachten und einzuhalten (z.B. die
deutschen Unfallverhütungsvorschriften BGR 500 (BGV D25)
und BGV D24 des Hauptverbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften usw.).
2. Funktionsbeschreibung
Die SATA HRS dient zur Verarbeitung aller Arten von Hohlraum-
konservierungs-Materialien mittels Sonden und zum Verarbeiten
von Unterbodenschutz Materialien an Fahrzeugen aller Art.
3. Inbetriebnahme
Material
in
Becher
Pistole schrauben. Luftdruck auf 6 - 8 bar einstellen
und
Luftschlauch
(Ableitwiderstand
anschließen. Gewünschte Hohlraumsonde ankuppeln und
Pistole durch Abziehen des Abzugsbügels in Betrieb set-
zen.
Nachfüllen
des
Becher abschrauben, dabei wird dieser automatisch über das
Bechergewinde entlüftet.
Sommer-/Winterregulierung einstellen
Sommer = Materialmengenregulierung komplett eingeschraubt
Winter = 4 Umdrehungen zurückschrauben und mit Gegenmutter
kontern
161273-BAL SATA HRS mit Mengenregulierung.indd 2
6 - 8 bar
10 bar
80° C
ca. 100 Nl/min
Ø 1,5 mm
G 1/4 a
935 g
einfüllen
und
Becher
fest
<
10
Mio.
Spritzgutes:
Luftzufuhr
abstellen,
Sommer
Während des Sprühens darf aus der Becherentlüftungsbohrung
unter der Schnellkupplung keine Luft entweichen.
4. Spritzstrahlkontrolle
Zur Gewährleistung einwandfreier Konservierungsqualität
Sprühstrahl mit den Sonden vor Arbeitsbeginn durch Sprühen
auf Papier, Blech oder in Hohlkörper kontrollieren. Das Sprühbild
muss eine gleichmäßige Materialverteilung aufweisen. Ist dies
auch nach gründlicher Reinigung von Pistole und Sonden
nicht der Fall, die Hohlraum-Rostschutz-Pistole mit Sonden zur
Werksprüfung einsenden.
5. Wechsel der selbstnachstellenden Dich-
tung
Materialseite: Zum Austausch der selbstnachstellenden
Farbnadeldichtung muss die Farbnadel und die Nockenstange
ausgebaut werden. Mittels Inbusschlüssel Schlüsselweite 4
Packungsschraube mit Druckfeder und Dichtung aus Pistole her-
ausschrauben. Druckschraube, Druckfeder und neue Dichtung
in Pistolenkörper einschrauben, Farbnadel auf Beschädigungen
prüfen und wieder montieren.
6. Reinigung und Wartung
Druckbecherpistole mit geeignetem Reinigungsmittel auffüllen,
kräftig schütteln und durch angekuppelte Sonde saubersprit-
zen. Danach Pistole äußerlich mittels Reinigungsmittel und
Pinsel säubern. Pistole nicht im Reinigungsmittel liegen lassen.
Sollte die Pistole verstopft sein, so sind Schnellkupplung sowie
Mischkappe zu entfernen. Dann Pistole mit Reinigungsmittel
gründlich durchspülen. Das Rückschlagventil (68890) ist immer
sauber und funktionsfähig zu halten. Fehlende oder fehlerhafte
Teile können zu Materialrückschlag in der Pistole führen.
a) Druckbecherpistole mit geeignetem Reinigungsmittel gut
durchspülen.
b) Mischdüse mit Pinsel oder Bürste reinigen. Pistole nicht in
Verdünnung oder
Reinigungsmittel legen.
c) Bewegte Teile leicht mit Pistolenfett einfetten (Art. Nr. 48173).
Bitte wenden Sie niemals Gewalt an. Große Rohrzangen,
Schweißbrenner usw. sind ungeeignete Hilfsmittel. Eine sachge-
mäße Reparatur kann in vielen Fällen nur mit Spezialwerkzeugen
durchgeführt werden. Beschränken Sie sich in diesem Fall auf
die Feststellung der Schadensursache und überlassen Sie die
Behebung unserem Kundendienst. Nach einer Selbstdemontage
erlischt die Garantie und Haftung für das einwandfreie
Funktionieren der Pistole.
Wichtiger Hinweis:
Pistole kann mit geeigneten Reinigungsmitteln von Hand gerei-
nigt werden.
unter
Folgende
Maßnahmen
Einrichtungen
und
Ohm)
Explosionsschutzes
Gewährleistungsansprüchen führen:
- Einlegen der Pistole in Löse- oder Reinigungsmittel länger als
für die Reinigung selbst erforderlich
- Reinigen der Pistole in Ultraschallreinigungssystemen
7. Mögliche Funktionsstörungen
Störung > Ursache > Abhilfe
1. Druckbecherpistole tropft > Fremdkörper zwischen Materialna-
del und Mischdüse verhindert Abdichtung > Materialnadel und
Winter
beschädigen
die
Pistolen/
können
ggf.
zum
Verlust
und
zum
völligen
Verlust
des
von
DE
26.02.2015 15:11:41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis