Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SATA® HRS™
Betriebsanleitung | Operating Instructions
Instrucciones de servicio | Mode d'emploi

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SATA HRS

  • Seite 1 SATA® HRS™ Betriebsanleitung | Operating Instructions Instrucciones de servicio | Mode d'emploi...
  • Seite 2 Index [A | DE] Betriebsanleitung | deutsch ............7 [EN] Operating Instructions | english ............ 25 [FR | BL | L] Mode d'emploi | français ........... 43 [ES] Instrucciones de servicio | español ..........63...
  • Seite 3 [EN | US] In order to protect resources (reducing weight, cutting down on emissions, saving paper etc.), printed versions of the operating instructions will now be enclosed with SATA products in just four languages. Operating instructions in another 22 languages are available on www.sata.com/ downloads or by using the QR code.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Diese Betriebsanleitung immer beim Produkt oder an einer jederzeit für jedermann zugänglichen Stelle aufbewahren! 1. Allgemeine Informationen 1.1. Einleitung Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für den Betrieb der Druckbecherpistole SATA HRS, im Folgenden Druckbecherpistole genannt. Ebenso werden Bedienung, Pflege, Wartung, Reinigung sowie Störungsbehebung beschrieben. 1.2. Zielgruppe Diese Betriebsanleitung ist bestimmt für geschultes Personal in Kfz-Werk- stätten für Konservierungs- und Reinigungsarbeiten.
  • Seite 8: Ersatz-, Zubehör- Und Verschleißteile

    1.4. Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile Grundsätzlich sind nur Original Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile von SATA zu verwenden. Zubehörteile, die nicht von SATA geliefert wurden, sind nicht geprüft und nicht freigegeben. Für Schäden, die durch die Ver- wendung nicht freigegebener Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile ent- standen sind, übernimmt SATA keinerlei Haftung.
  • Seite 9 Wachs oder Unterbodenschutz, bevorzugt die Ausführung mit Alumini- umdruckbecher verwenden. Angeschlossene Komponenten ■ Ausschließlich SATA Original-Ersatzteile bzw. -Zubehör verwenden. ■ Die angeschlossenen Schläuche und Leitungen müssen die beim Be- trieb der Druckbecherpistole zu erwartenden thermischen, chemischen und mechanischen Beanspruchungen sicher Stand halten.
  • Seite 10: Verwendung

    Betriebsanleitung SATA HRS Allgemein ■ Druckbecherpistole niemals auf Lebewesen richten. ■ Die örtlichen Sicherheits-, Unfallverhütungs-, Arbeitsschutz- und Um- weltschutzvorschriften einhalten. ■ Unfallverhütungsvorschriften BGR 500 einhalten. 3. Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Druckbecherpistole dient zum Auftragen und Einbringen von Reini- gungs- und Konservierungsmedien über Sondensysteme auf Flächen oder in Hohlräume.
  • Seite 11: Technische Daten

    3.5 Durchmesser Düsengröße 1,5 mm 1.5 mm 1/4'' Außenge- Luftanschlussgewinde 1/4‘‘ male winde thread Gewicht Variante HRS ohne Mengen- 1.010 g 35.6 oz. regulierung Benennung Variante mit Aluminium- druckbecher Durchschnittlicher Spritzdruck 4,0 bar – 8,0 58 psi – 116 Max.
  • Seite 12: Benennung

    Explosionen kommen. → Nur lösemittelbeständige, antistatische, unbeschädigte, technisch einwandfreie Druckluftschläuche mit Dauerdruckfestigkeit von mindes- tens 20,0 bar, Innendurchmesser von mindestens 9 mm und einem Ableitwiderstand von < 1MOhm verwenden, wie zum Beispiel SATA Luftschlauch (Art. Nr. 53090). Hinweis! Druckluftanschluss mit 1/4˝ Außengewinde oder passenden SATA An- schlussnippel verwenden.
  • Seite 13: Betrieb

    Betriebsanleitung SATA HRS 10.1. Betrieb Warnung! Verletzungsgefahr durch herumschlagende Sonde Durch das austretende Material in Verbindung mit der Druckluft können die Sonden herumschlagen und Verletzungen verursachen. → Vor Betätigung des Abzugbügels Sonden festhalten und gegen her- umschlagen sichern. Vorsicht! Schäden durch falsche Reinigungsmedien für die Reinigung...
  • Seite 14: Sprühstrahl Einstellen (Nur Bei Variante Mit Mengenregulierung)

    Betriebsanleitung SATA HRS ■ Druckbecherpistole über Luftanschluss [1-12] an das Druckluftnetz anschließen ■ Druckbecherpistole durch Betätigen des Abzugbügels [1-11] in Betrieb setzen. ■ Nach jedem Gebrauch Druckbecherpistole und Sonde reinigen (siehe Kapitel 12.2). 10.2. Sprühstrahlkontrolle Zur Gewährleistung eines einwandfreien Sprühstrahls, muss dieser in re- gelmäßigen Abständen in Verbindung mit den Sonden kontrolliert werden.
  • Seite 15: Sicherheitsüberdruckventil

    Betriebsanleitung SATA HRS ■ Druckbecherpistole belüften. 10.5. Sicherheitsüberdruckventil Je nach Variante ist die Druckbecherpistole mit einem Sicherheitsüber- druckventil ausgestattet. Dieses entlüftet die Druckbecherpistole ab einem Druck von 10,0 bar bei der Aluminiumdruckbecher-Variante bzw. ab einem Druck von 8,0 bar bei der Kunstoffdruckbecher-Variante auto- matisch.
  • Seite 16: Rückschlagventil Tauschen

    ■ Verschlussschraube [2-1] aus Pistolenkörper [2-6] schrauben. ■ Druckfeder [2-2] und Kugel [2-3] aus Pistolenkörper entnehmen. Neues Rückschlagventil montieren ■ Druckfeder [2-2] und Kugel [2-3] mit SATA Pistolenfett (Art. Nr. 48173) einfetten. ■ Druckfeder und Kugel in Pistolenkörper [2-6] einsetzen.
  • Seite 17: Einströmventil Tauschen

    Betriebsanleitung SATA HRS ■ Führungshülse [1-19] mit Gegenmutter [2-20] und Mengenregulier- mutter [1-21] in Pistolenkörper [3-9] einschrauben. 11.4. Einströmventil tauschen Einströmventil demontieren ■ Druckbecher [1-4] / [1-7] / [1-13] abschrauben, hierbei wird zeitgleich die Druckbecherpistole über das Bechergewinde entlüftet. ■ Einströmventil [3-8] aus Pistolenkörper [3-9] herausschrauben.
  • Seite 18: Rückschlagventil Reinigen

    ■ Rückschlagventil [1-18] demontieren (siehe Kapitel 11.2). ■ Feder [2-2] und Kugel [2-3] mit geeignetem Reinigungsmittel gründlich reinigen. ■ Feder und Kugel mit SATA Pistolenfett (Art. Nr. 48173) einfetten. ■ Rückschlagventil montieren (siehe Kapitel 11.2). 12.4. Einströmventil reinigen ■ Druckbecher [1-4] / [1-7] / [1-13] abschrauben, hierbei wird zeitgleich die Druckbecherpistole über das Bechergewinde entlüftet.
  • Seite 19: Kundendienst

    Betriebsanleitung SATA HRS beseitigt werden, die Druckbecherpistole an die Kundendienstabteilung von SATA schicken. (Anschrift siehe Kapitel 14). Störung Ursache Abhilfe Material tritt an Materi- Materialnadeldichtung Materialnadeldichtung alnadeldichtung aus defekt. [3-6] austauschen (siehe Kapitel 11.3) Keine Materialförde- Druckbecher nicht mit Verbindung zum rung Druck beaufschlagt.
  • Seite 20: Zubehör

    Betriebsanleitung SATA HRS 15. Zubehör Art. Nr. Benennung Anzahl 16071 Starre Türsonde, Stahl 1.100 mm lang, Ø 8 mm, mit 1 St. Radialdüse 360° Radialstrahl und nach vorne sprü- hend 196832 Türsonde, Stahl 150 mm Arbeitslänge, Ø 8 mm, mit 1 St.
  • Seite 21: Ersatzteile

    Betriebsanleitung SATA HRS 16. Ersatzteile 16.1. HRS mit Aluminiumdruckbecher Art. Nr. Benennung Anzahl [4-1] Farbreguliermutter 1 St. [4-2] 182 * Gegenmutter 1 St. [4-3] 11460 * Luftkolben 1 St. [4-4] 11494 Nockenstange, kpl. mit O-Ring 1 Set [4-5] 133983 Luftanschlussstück 1/4˝ (Außengewinde) 1 St.
  • Seite 22 Betriebsanleitung SATA HRS Art. Nr. Benennung Anzahl [5-2] 182 * Gegenmutter 1 St. [5-3] 11460 * Luftkolben 1 St. [5-4] 11494 Nockenstange, kpl. mit O-Ring 1 Set [5-5] 133983 Luftanschlussstück 1/4˝ (Außengewinde) 1 St. [5-6] 3426 * Sicherungsscheibe 1 St. [5-7] 12591 * Bügelrolle...
  • Seite 23: Eu Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung SATA HRS Art. Nr. Benennung Anzahl [6-4] 11494 Nockenstange, kpl. mit O-Ring 1 Set [6-5] 133983 Luftanschlussstück 1/4˝ (Außengewinde) 1 St. [6-6] 3426 * Sicherungsscheibe 1 St. [6-7] 12591 * Bügelbolzen 1 St. [6-8] 157305 Abzugsbügel 1 St. [6-9] 95190 Steigrohr HRS-E 1 St.
  • Seite 85 [ 4 ] [4-18] [4-19] [4-20] [4-21] [4-22] [4-1] [4-2] [4-17] [4-16] [4-4] [4-3] [4-15] [4-5] [4-14] [4-6] [4-13] [4-11] [4-7] [4-10] [4-12] [4-8] [4-9]...
  • Seite 86 [ 5 ] [5-1] [5-19] [5-20] [5-21] [5-22] [5-23] [5-2] [5-18] [5-17] [5-3] [5-4] [5-16] [5-4] [5-15] [5-6] [5-14] [5-11] [5-7] [5-13] [5-8] [5-12] [5-10] [5-9]...
  • Seite 87 [ 6 ] [6-21] [6-22] [6-18] [6-19] [6-20] [6-1] [6-2] [6-17] [6-16] [6-4] [6-3] [6-15] [6-5] [6-6] [6-7] [6-14] [6-12] [6-8] [6-13] [6-11] [6-10] [6-9]...
  • Seite 92 SATA GmbH & Co. KG Domertalstraße 20 70806 Kornwestheim Deutschland Tel. +49 7154 811-0 70% PEFC zertifiziert Dieses Produkt stammt aus nachhaltig Fax +49 7154 811-196 bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. E-Mail: info@sata.com www.pefc.de PEFC/04-31-1385 www.sata.com...

Inhaltsverzeichnis