Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Effect Loop; Direct Out - Mesa/Boogie M3 Carbine Bedienungsanleitung

Bassverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3 Carbine:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RÜCKSEITE: REGLER UND SCHALTER

EFFECT LOOP:

aufnehmen zu können. Dieser Loop-Schaltkreis befindet sich auf dem Schnittpunkt zwischen Pre- und Po-
weramp und ist seriell zum dry-Signal verkabelt. Es ist deshalb äußerst wichtig, Effektprozessoren von guter
Qualität zu verwenden. Obwohl die meisten Geräte anschlusstechnisch keine Probleme bereiten, können min-
derwertige Geräte den Klang verfälschen. Denken Sie daran, dass jede Klangkette nur so gut wie sein schwäch-
stes Glied klingen kann.
HINWEIS: Benutzen Sie für die Verbindungen zum Effekt-Rack hochwertige und möglichst kurze Kabel. Bei Kabellängen
über einem Meter verliert der Sound an Frische und Durchsetzungskraft.
Der EFFECT LOOP ist mit einem „Hard Bypass"-Schalter ausgestattet, mit dem Sie alle in den Loop eingeschliffenen Geräte zu-
verlässig aus dem Signalweg nehmen können, z.B. wenn Sie Studioaufnahmen machen oder den Loop einmal nicht brauchen.
Die meisten werden kaum klangliche Unterschiede feststellen, aber für unsere Puristen ist es beruhigend zu wissen, dass der
Signalweg im Bypass so kurz wie möglich ist.
So verwenden Sie den EFFECT LOOP:
1). Verbinden Sie die SEND-Buchse mit der Eingangsbuchse Ihres Effektprozessors.
2). Verbinden Sie die Ausgangsbuchse Ihres Effektprozessors mit der RETURN-Buchse.
3). Schalten Sie den EFFECTS BYPASS-Schalter auf ON.
4). Stellen Sie die Ein- und Ausgangspegelregler Ihres Effektprozessors so ein, dass beim Umschalten des BYPASS-Schalters von
ON auf BYPASS kein Lautstärkesprung auftritt. Es kann u. U. sein, dass Sie den Ausgangspegelregler des M3 CARBINE zurück-
drehen müssen, wenn die Aussteuerungsanzeige des Prozessors in den roten Bereich fährt.
HINWEIS: Der EFFECT LOOP ist für hochwertige Effektprozessoren optimiert. Die meisten einfachen Pedaleffekte funktionieren besser,
wenn sie vor den Eingang - also zwischen Instrument und Eingangsbuchse - eingesetzt werden. Sie werden möglicherweise auch
hier eine klangliche Verschlechterung feststellen. Diese Verschlechterung entsteht zum einen durch die zusätzlichen Kabelwege zum
anderen dadurch, dass Ihr Instrument nicht mehr direkt am Steuergitter der ersten Röhre anliegt. Hier müssen Sie selbst entscheiden,
ob der Sound für Sie akzeptabel ist.

DIRECT OUT:

EFFECT LOOP, für ein FOH- oder Studiomischpult, als symmetrisches Signal auszugeben. Der DIRECT OUT besteht
2
aus einer
GROUND LIFT: Dieser Schalter unterbricht die Erdungsverbindung zwischen dem Gehäuse und der XLR-Buchse.
Lassen Sie diesen Schalter grundsätzlich in der GROUND-Position (nach unten). Verbinden Sie jedoch Ihren M3 mit
1
einem Mischpult und lautes Brummen ensteht, schalten Sie auf LIFT um.
HINWEIS: Erdschleifen können bei einem komplexen Signalweg an vielen Stellen die Ursache von Brummen sein. Der GROUND/LIFT-
Schalter ist kein Wundermittel und Sie sollten nicht erwarten, dass er in allen Fällen die Erdschleife, die das Brummen verursacht,
unterbricht.
6
Der M3 Carbine hat einen eingebauten EFFECT LOOP, um Verbindung mit externen Effektprozessoren
DIRECT OUT & GROUND LIFT: Diese Abteilung dient dazu, das komplette Signal der Vorstufe, inklusive
XLR-Buchse (male) und einem
1
Wir hoffen, dass dieser Verstärker Sie in den nächsten Jahren inspiriert und
Ihnen hilft, neue musikalische Wege zu beschreiten.
Das ganze MESA/Boogie-Team wünscht Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen
GROUND LIFT-Schalter.
2
M3 Carbine!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Mesa/Boogie M3 Carbine

Inhaltsverzeichnis