Minuten und Sekunden eingegeben werden. Zu beachten ist, dass die Impulsfolge immer mit dem Übergang
0.00.00 Uhr Ortszeit synchronisiert wird. Dies bedeutet, dass der erste Impuls an einem Tag immer um Mitter-
nacht ausgegeben wird, und ab hier mit der gewählten Zykluszeit wiederholt wird. Eine Zykluszeit von 2sek
würde also Impulse um 0.00.00Uhr, 0.00.02 Uhr, 0.00.04 Uhr etc. hervorrufen. Grundsätzlich ist es möglich jede
beliebige Zykluszeit zwischen 0 und 24 Stunden einzustellen, jedoch machen meistens nur Impulszyklen Sinn,
die immer gleiche zeitliche Abstände zwischen zwei Impulsen ergeben. So würden zum Beispiel bei einer Zyk-
luszeit von 1Stunde 45min Impulse im Abstand von 6300 Sekunden ausgegeben. Zwischen dem letzten Impuls
eines Tages und dem 0.00Uhr Impuls würden jedoch nur 4500 Sekunden liegen.
DCF77 Marks
Im Betriebsmodus DCF77 Marks wird der gewählte Ausgang in den DCF77 Simulationsmodus geschaltet, der
Ausgang wird im Takt der für den DCF77 Code typischen 100 und 200 ms Impulse (logisch 0/1) aktiviert.
Im Feld 'Timeout' kann eingegeben werden, nach wieviel Minuten im Falle eines Freilaufes der Funkuhr der
DCF-Simulationsausgang abgeschaltet werden soll. Wird hier der Wert Null eingegeben, ist die Timeout Funk-
tion inaktiv.
Single Shot Modus
Der Single Shot Modus erzeugt pro Tag einen einmaligen Impuls definierter Länge.
Im Feld Time wird die Uhrzeit eingegeben, zu der ein Impuls erzeugt werden soll. Der Wert „Length" erlaubt die
Einstellung der Impulsdauer in 10ms Schritten zwischen 10ms und 10sek. Eingaben, die nicht im 10ms Raster
liegen werden abgerundet.
Pulse Per Second, Per Min, Per Hour Modus
Diese Modi erzeugen Impulse definierter Länge pro Sekunde, pro Minute oder pro Stunde. Das angezeigte
Menü ist für alle drei Betriebsarten gleich. Der Wert „Length" bestimmt die Impulsdauer in 10ms Schritten
zwischen 10ms und 10sek.
Position OK, Time Sync und All Sync
Zur Ausgabe des Synchronisationsstatus der Funkuhr sind drei verschiedene Modi auswählbar. Im Modus 'Posi-
tion OK' wird der Ausgang aktiviert, wenn der GPS Empfänger genügend Satelliten empfängt um seine Position
zu berechnen.
Der Modus 'Time Sync'aktiviert den Ausgang immer dann, wenn die interne Zeitbasis der Funkuhr mit dem Tim-
ing des GPS Systems synchronisiert wurde. Der Modus 'All Sync' führt eine UND Verknüpfung beider Zustände
durch, d.H. der entsprechende Ausgang wird immer dann aktiviert, wenn die Position berechnet werden kann
UND die interne Zeitbasis synchronisiert wurde.
Idle Modus
Über den Modus 'IDLE' können die programmierbaren Impulsausgänge einzeln deaktiviert werden.
Holdover
In der Betriebsart „enabled" bleibt der Ausgang eingeschaltet, im „disabled" Betrieb wird der Ausgang bei
Verlust der Synchronisation abgeschaltet.
44
Datum: 31. Januar 2020
IMS-GNS181 Setup Guide