Bedienungsanleitung BKS600A 1 Sicherheitshinweise 1.1 Darstellung Grosse Verletzungsgefahr Gefährdung von Hinweis für die für Personen Anlagen und Maschinen einwandfreie Funktion Hinweis Warnung Gefahr Dieses Symbol weist auf Dieses Symbol weist auf Dieses Symbol weist auf ein wichtige Angaben hin- ein Risiko von umfangrei- hohes Verletzungsrisiko für...
Betrieb ohne Lineareinheiten Betrieb mit Lineareinheiten Vermessung zum Bezugspunkt am Maschinenrahmen Parametrierung ..................27 Parametrierung schematische Übersicht Liste der Systemparameter Liste der Parameter BKS600A Beschreibung der Systemparameter Beschreibung der Parameter BKS 600A Service-Modus Endlagenabgleich und Offsetabgleich Serielle Schnittstelle (RS232) ..............40 Schnittstelle PROFIBUS.................
Seite 4
Bedienungsanleitung BKS600A 14.4 Technische Daten Fehlersuche ....................46...
Subprint: Elektronisches Steckmodul, das bei Bedarf auf die Hauptplatine der Elekt- ronikeinheit aufgesteckt wird. So lässt sich die Elektronikeinheit auf einfache Weise modular erweitern. 3 Systembestandteile Ein BKS600A Bahnlaufregelsystem besteht aus folgenden Komponenten (siehe auch Bild 1): Steuereinrichtung • Elektrisch oder hydraulisch angetrieben Elektronikeinheit BKS600A •...
Die Steuereinrichtung verstellt die Materialbahn seitlich. Sie ist in der Breite an die Materialbahn angepasst. Es kann eine beliebige Steuereinrichtung verwendet werden, sofern sie das Signal für einen FMS Drehrahmen mit DC-Antrieb verarbeiten kann: − FMS Drehrahmen mit DC-Antrieb − Beliebiges Stellglied mit Analogeingang ±10V / 0...10V / 0...20mA / 4...20mA...
Als Option sind RS232, PROFIBUS, CAN-Bus oder DeviceNet Schnittstellen erhält- lich. Alle Einstellungen können über die Fronttastatur oder über die Schnittstellen vor- genommen werden. Bild 2: Blockschema BKS600A K600024d 4.4 Kantensensoren Im Programm von FMS sind optische Sensoren (AZS01) und Ultraschallsensoren (US01). Der Abgleich erfolgt automatisch.
Bedienungsanleitung BKS600A 4.5 Manuelle Sensorverstellung Die manuelle Sensorverstellung dient der einfachen manuellen Positionierung der Sen- soren über die gesamte Materialbreite. Die Fokussierung ist damit vollständig gewähr- leistet. 4.6 Motorische Sensorverstellung Die motorische Sensorverstellung wird ebenfalls für die Positionierung der Sensoren über die gesamte Bahnbreite verwendet.
• Alle Anforderungen ermitteln wie: – Benötigte Regelungsart (Kante links, Kante rechts, Mittenregelung)? – Anzahl und Anordnung der Kantensensoren? – Typ der Steuereinrichtung (FMS Drehrahmen, hydraulischer Antrieb oder andere Steuereinrichtung)? (Wenn ein DC-Linearantrieb für Abwickel- oder Aufwickelstationen verwendet wird, muss er konfiguriert werden; siehe „9.7 Endlagenabgleich und Offset- abgleich“)
Bedienungsanleitung BKS600A 7 Installation und Verdrahten Warnung Die Funktion der Elektronikeinheit ist nur mit der vorgesehenen Anordnung der Kom- ponenten zueinander gewährleistet. Andernfalls können schwere Funktionsstörungen auftreten. Die Montagehinweise auf den folgenden Seiten sind daher unbedingt zu be- folgen. Warnung Die örtlichen Installationsvorschriften dienen der Sicherheit von elektrischen Anlagen.
Seite 12
Bedienungsanleitung BKS600A Warnung Die Prozessorkarte ist im Deckel des Gehäuses angebracht. Unsachgemässe Behand- lung kann zur Beschädigung der empfindlichen Elektronik führen! Nicht mit grobem Werkzeug (Schraubenzieher, Zange) arbeiten! Prozessorkarte möglichst wenig berüh- ren! Vor Öffnen des Gehäuses geerdetes Metallteil berühren, um ev. vorhandene stati-...
Bedienungsanleitung BKS600A 7.2 Anschlussschemas Bild 7: Anschluss der Speisung an die Elektronikeinheit K600027d Bild 8: Anschlussschema: Drehrahmen oder Steuereinrichtung K600025d...
Seite 15
Bedienungsanleitung BKS600A Bild 11: Anschlussschema: Digitale Ein- und Ausgänge K600011d gr n gr n Farbcodierung Siemens Bild 12: Anschlussschema: Schnittstellen K600030d...
Bedienungsanleitung BKS600A 7.3 Montage der Steuereinrichtung Montage und Verdrahtung erfolgen gemäss Herstellerangabe. Es muss beachtet wer- den, dass die Steuereinrichtung in der richtigen Lage zur Laufrichtung der Material- bahn eingebaut wird. Wird ein Drehrahmen verwendet, muss der Drehpunkt an der Einlaufseite und die Kantensensoren an der Auslaufseite liegen (Bild 13).
Bedienungsanleitung BKS600A 7.5 Montage der Lineareinheiten Die Lineareinheit (siehe Bild 1) muss in Laufrichtung gesehen nach der Steuereinrich- tung installiert werden (Bild 13). Sie kann mit den mitgelieferten Winkeln direkt am Maschinenrahmen befestigt werden. Der Anschluss der Lineareinheiten auf die Klemmen der Elektronikeinheit erfolgt ge- mäss Anschlussschema (Bild 10).
Der Anschluss der Kantensensoren auf die Klemmen der Elektronikeinheit erfolgt ge- mäss Anschlussschema (Bild 9). Die FMS Sensoren liefern ein Signal von 0...10V. Werden Sensoren mit einem ande- ren Signalbereich verwendet, muss dies entsprechend parametriert werden (siehe „8.2 Konfigurierung der Elektronikeinheit“).
Bedienungsanleitung BKS600A 8.2 Konfigurierung der Elektronikeinheit Vor der ersten Kalibrierung müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden (siehe „9. Parametrierung“ und „14. Technische Referenz“): Systemparameter Sprache Gewünschte Sprache in der Anzeige Serviceparameter Konfig. Motor Standard Hub Motor je nach verwendeter Steuereinrichtung Startpos. Motor (wird mit Endlagenabgleich eingestellt;...
Möglichkeiten zur Verfügung: Manuell-Betrieb allgemein • Zentrum: (nur mit FMS Steuereinrichtung) Die Steuereinrichtung wird mit der Tas- te ↵ in die Mitte zurückgeführt (auch über digitalen Eingang möglich). • Manuell: Die Steuereinrichtung kann mit der Taste ↑ LEFT manuell in 0.1mm Schritten nach links und mit der Taste ↓...
Bedienungsanleitung BKS600A 8.5 Betrieb ohne Lineareinheiten Sensoren ausrichten • Sensorachse auf Materialkante ausrich- ten: Rändelmutter am Montagewinkel etwas lösen und den Sensor auf der Aufnahmeschiene verschieben. Sensor in neuer Position festklemmen. Der Sensor ist richtig positioniert, wenn die Bahnkante durch die Sensorachse läuft (Mitte der aktiven Fläche;...
Bedienungsanleitung BKS600A 8.6 Betrieb mit Lineareinheiten Suchlauf starten • Falls mit der vorherigen Einstellung der Sensoren eine Kante gefunden wird, leuch- tet die Kontroll-LED auf der Rückseite des Sensors (Ausnahme: Ultraschallsensor US01 hat keine LED). • Wird die Kante nicht detektiert, so kann ein Suchlauf durchgeführt werden durch Aufruf der Sonderfunktion Suchlauf (siehe Bild 16) oder über digitalen Eingang.
Seite 25
Bedienungsanleitung BKS600A Automatikbetrieb (mit Bezugspunkt am Maschinenrahmen) Falls ein Bezugspunkt am Maschinenrahmen vermessen wurde (siehe „8.7 Vermes- sung zum Bezugspunkt am Maschinenrahmen“), wird der Sollwert bei Reglerfreigabe etwas anders gebildet als ohne Bezugspunkt. Der Automatikbetrieb läuft somit wie folgt ab: •...
Bedienungsanleitung BKS600A 8.7 Vermessung zum Bezugspunkt am Maschinenrahmen Mit oder ohne Verwendung von Lineareinheiten kann ein Bezugspunkt definiert wer- den, auf den später alle Positionswerte bezogen sind. Der Bezugspunkt kann z.B. am Maschinenrahmen sein (Bild 21). Bild 21: Grunddistanzen und Bezugspunkt bei Lineareinheiten K400007d Wenn die Vermessung zum Bezugspunkt aktiviert werden soll, müssen die Parameter...
Bedienungsanleitung BKS600A 9 Parametrierung 9.1 Parametrierung schematische Übersicht Bild 22: Parametrierung BKS600A K600012d Die Parameter sind aufgeteilt in die Module Systemparameter und BKS 600A 1. Der Parameter-Änderungsmodus wird aktiviert durch Drücken der Taste PARA ↵ während 3 Sekunden. Mit den Tasten ↑ ↓ wird das gewünschte Modul gesucht und durch nochmaliges Drücken der Taste PARA ↵...
Bereich: Metrisch, US standard Default: Metrisch Hinweis: (von der BKS600A nicht verwendet) Filter Anzeige Zweck: Die Elektronikeinheit verfügt über einen Tiefpassfilter, um uner- wünschte Störungen, die dem Wert in der Anzeige überlagert sind, auszufiltern. Hier wird dessen Grenzfrequenz eingestellt. Je tiefer die Grenzfrequenz, desto träger wird der Wert in der Anzeige.
Mit diesem Parameter wird eingestellt, welches Signal auf dem Ana- logausgang ausgegeben wird. Bei Regelausgang kann statt einem FMS Drehrahmen ein Stellglied mit Analogsignal betrieben werden (z.B. Hydraulikventil; siehe Parameter Konfig. Ausgang). Bei Istwert Sensor steht die momentane Bahnlage im automatik Betrieb am Aus- gang zur Verfügung.
Bedienungsanleitung BKS600A Manuell Ausgang Zweck: Falls Parameter Analogausgang auf Regelausgang gesetzt ist, wird hier die Grösse des Signals angegeben, mit welcher die Steuerein- richtung beim manuellen Verfahren angesteuert wird. Wird das Vor- zeichen geändert, ändert sich auch die Polarität des Signals am Ana- logausgang.
Bedienungsanleitung BKS600A I-Wert Ausgang Zweck: Falls Parameter Analogausgang auf Regelausgang gesetzt ist, wird hier der I-Anteil des PI-Reglers angegeben. Dieser Parameter kann auch während des Automatikbetriebs einge- stellt werden. Bereich: 0.01 320.00 Default: 1.00 Inkrement: 0.01 Einheit: Konfig. Ausgang Zweck: Für den Analogausgang (Regelausgang) wird hier der Bereich für...
Seite 33
Bedienungsanleitung BKS600A Digital Eingang 1 Zweck: Hier kann angegeben werden, welches Ereignis durch den Digital Eingang 1 ausgelöst wird. Das Anlegen von 24VDC für min. 100ms an den Eingang entspricht dem Betätigen der Taste auf dem Bedien- panel. Die Funktion der möglichen Einstellungen ist identisch mit den Son- derfunktionen des Bahnlaufreglers (siehe „8.3 Hauptbedienebene...
K600013d Der Service-Modus enthält Parameter zur Konfigurierung der angeschlossenen Geräte. Werden ein FMS Drehrahmen und FMS Lineareinheiten verwendet, sind diese Para- meter werksabgeglichen und brauchen nicht verstellt zu werden. Eine Einstellung ist nur notwendig, falls die Bahnlaufregelung mit einer anderen Steuereinreichtung (nicht FMS Drehrahmen) verwendet wird oder andere als FMS Lineareinheiten verwendet werden.
Seite 35
Bedienungsanleitung BKS600A P-Wert Motor Zweck: Hier wird der P-Wert des Drehrahmen-Lagereglers angegeben. Bereich: 0.01 320.00 Default: 3.00 Inkrement: 0.01 Einheit: I-Wert Motor Zweck: Hier wird der I-Wert des Drehrahmen-Lagereglers angegeben. Bereich: 0.01 320.00 Default: 50.00 Inkrement: 0.01 Einheit: Offset Motor...
Bedienungsanleitung BKS600A Endpos. Motor Zweck: Wert des Lagepotentiometers in der zweiten Endposition des Dreh- rahmens. Dieser Wert wird mit der Sonderfunktion Init. Motor be- stimmt. Bereich: 8191 Default: 1700 Inkrement: Einheit: Sollwert Auto. Zweck: Mit diesem Parameter wird angegeben, welche Position der Dreh- rahmen beim Starten des Automatik-Betriebs einnimmt.
Seite 37
Bedienungsanleitung BKS600A Nachführgeschwindigkeit Zweck: Hier kann die Geschwindigkeit eingestellt werden, mit welcher die Sensoren der Materialkante nachgeführt werden. Dieser Parameter ist nur aktiv, wenn Parameter Traversen nachführen auf Ein gesetzt ist. Bereich: 1 (langsam) bis 4 (schnell) Default: Inkrement: Einheit:...
Bedienungsanleitung BKS600A 9.7 Endlagenabgleich und Offsetabgleich Hinweis Die FMS Drehrahmen sind werksabgeglichen. Endlagen- und Offsetabgleich sind normalerweise nicht notwendig. Bild 24: Programmablauf „Init. Motor“ K600014d Ist doch ein Abgleich erforderlich, wird wie folgt vorgegangen: Endlagenabgleich • Mit den Tasten MODE ↑ ↓ ↵ die Sonderfunktion Init. Motor Endlagen anwählen und Bestätigen durch Drücken der Taste ↵...
Bedienungsanleitung BKS600A 14.3 Jumper für die analogen Ein- und Ausgänge Bild 27 E600005d Warnung Falsche Einstellung der Lötbrücken und Jumper kann zu Fehlfunktionen der Elektro- nik oder der Gesamtanlage führen! Die Einstellung der Lötbrücken und Jumper muss daher vor der Inbetriebnahme gewissenhaft kontrolliert werden! Die Einstellung der Lötbrücken sollte nur von geschultem Personal geändert werden!
Seite 44
Bedienungsanleitung BKS600A Einstellung des analogen Ausgangs (Jumper) Kanal 1 Kanal 2...4 Analog-Ausgang Analog-Ausgang (Hauptprint) (Subprint) 0...10V ±10V (Default) J1100 J100 Einstellung der Sensorspeisung (Lötbrücken) Kanal 1 Kanal 2...4 Sensorspeisung Sensorspeisung (Hauptprint) (Subprint) 24VDC 10VDC (Default) J1200 J200 J1201 J201 geschlossen...
Bedienungsanleitung BKS600A 14.4 Technische Daten Funktion Bahnlaufregelung Anzahl Stellglieder (Drehrahmen) 1 Ansteuerung der Stellglieder FMS Drehrahmen mit integriertem DC-Antrieb oder Stellglied mit Eingang ±10V / 0...10V / 0...20mA / 4...20mA (z.B. Hydraulikventil) Sollpositionsvorgabe in 0.1mm Schritten Totband ±5mm, einstellbar in 0.1mm Schritten Kantensignal 0...10V (frei programmierbar)
Seite 46
Anschlussschema und Montage- anleitung Kein Signal; Kabelbruch Kabel ersetzen oder Sensor an FMS einschicken Kein Signal; Sensor de- Sensor an FMS einschicken; fekt anderen Sensor verwenden Steuereinrichtung nicht Steuereinrichtung korrekt an- richtig angeschlossen schliessen Steuereinrichtung Service-Parameter Konfig.
Seite 47
Bedienungsanleitung BKS600A (z.B. Verdrahtungsfehler) Dig. Ausgänge arbei- Verdrahtungsfehler Verdrahtung der dig. Ausgänge überprüfen (siehe Anschluss- ten nicht schema) Erdung nicht angeschlos- Erdung an Klemme PE anschlies- sen (siehe Anschlussschema) K.n HW Fehler Hardware für Kanal n FMS-Kundendienst benachrich- defekt tigen...
Seite 48
Bedienungsanleitung BKS600A FMS Force Measuring Systems AG FMS USA, Inc. FMS (UK) FMS Italy Aspstrasse 6 2155 Stonington Avenue Suite 119 Highfield, Atch Lench Road Via Baranzate 67 8154 Oberglatt (Switzerland) Hoffman Estates,, IL 60169 (USA) Church Lench 20026 Novate Milanese Tel.