Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 2 Sicherheitshinweise Alle hier aufgeführten Sicherheitshinweise, Bedien- und Installationsvorschriften dienen der ordnungsgemässen Funktion des Gerätes. Sie sind in jeden Fall einzuhalten um einen sicheren Betrieb der Anlagen zu gewährleisten. Das Nichteinhalten der Sicherheitshinweise sowie der Einsatz der Geräte ausserhalb ihrer spezifizierten Leistungsdaten kann die Sicherheit und Gesundheit von Personen gefährden.
Seite 5
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Schlechte Erdung kann zu elektrischen Schlägen gegen Personen, Störungen an der Gesamtanlage oder Beschädigung der Auswertelektronik führen! Es ist auf jeden Fall auf eine gute Erdung des Gehäuses zu achten. 29.01.2024...
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 3 Produktinformationen 3.1 Systemanordnung Abbildung 1: Messrolle und Auswerteelektronik 3.2 Produktbeschreibung Die Auswerteelektronik der BMGZ700-Baureihe wurde für die anspruchsvollen Einsatzbedingungen in mobilen und stationären Förderanlagen konzipiert. Im beleuchteten, grafischen Display werden die aktuelle Förderleistung, die Tagesmenge, die Gesamtmenge, sowie die Gurtgeschwindigkeit angezeigt.
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 3.4 Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten: Auswerteelektronik; bei Version .K Auswerteelektronik im Schaltschrank vormontiert Nicht im Lieferumfang enthaltend: Netzgerät, Montagematerial Weiter erhältlich: Messrolle, Verbindungskabel von Auswerteelektronik zu Messrolle (Länge angeben), Ethernet Kabel M12 d-kodiert oder RJ45 Patchkabel für Webbrowser.
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 4 Montage Die Auswertelektronik ist in unterschiedlichen Varianten lieferbar Abbildung 3: BMGZ710.W Wandgehäuse Lösen Sie die 4 Schrauben des Deckels mit der Bedienfolie und Anzeige Der Deckel kann nun geöffnet werden Das Gehäuse kann über die 4 Bohrungen im Gehäuseboden angeschraubt werden Abbildung 4: BMGZ710.S...
Der Schaltschrank kann über die 4 Bohrungen in der Rückwand angeschraubt werden Verwenden Sie die Gummilager, falls Vibrationen an der Anlage auftreten Abbildung 6: Besonderheit BMGZ710.K 4.1 Elektrischer Anschluss (vgl. Montageanweisung FMS-Messrolle) Die Verbindung zwischen Messrolle und Auswertelektronik muss mit dem mitgelieferten 8-adrigen, paarverseilten Kabel (4x2x0.75 mm ) ausgeführt werden.
Seite 10
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Die Abschirmung des Kabels muss auf beiden Seiten angeschlossen werden. Bei Verwendung der Gehäuseversion K (Schaltschrank) wird das Kabel mit der 8-poligen Steckverbindung durch die Schaltschrankwand geführt. Abbildung 7: Verbindungskabel auf Seite der Auswerteelektronik 29.01.2024...
Seite 11
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Abbildung 8: Klemmenbelegung BMGZ710 29.01.2024...
Seite 12
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Abbildung 9: Ethernet-Anschluss, M12, D-kodiert Abbildung 10: Verbindungskabel auf Seite der Messrolle 29.01.2024...
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 5 Bedienung und Oberfläche Abbildung 11: Geräteansicht 5.1 Navigation, Schnelleinstieg Das Menü ist ein zwei Ebenen geteilt Die Navigation zwischen den Ebenen erfolgt mit den Softkeys (Menü) oder mit Ebene 1: HOME / CHARGE / DETAIL / GRAFIK / →0...
Seite 14
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Ebenen, Navigation Ebene Navigation Anzeige HOME Home Histogramm Charge Nullstellung 29.01.2024...
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Detail "Menü" drücken KONFIGURATION drücken PARAMETER Tabelle 1: Ebenen, Anzeige 5.2 Histogramm Durch Drücken von "Ändern" gelangen Sie zur Konfiguration der Antzeige. Über den Parameter "Skalierung" können Sie die Teilung der senkrechten Achse anpassen. Der Parameter "Aufnahmezeit" erlaubt Ihnen die Einstellung der Aufnahmedauer in der waagrechten Achse.
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 6 Konfiguration 6.1 Anlagenparameter Die Anlagenparameter haben direkten Einfluss auf das Wiegeergebnis. Anlagenparameter Parameter Einheit Auswahl Default Min. Max. Offset [Digit] -32768 32767 Gain Gurtlänge 5000 Durchmesser [mm] 1000 Impulse Distanz [mm] 2000 5000 Nennkraft 1000 5000 Max.
Seite 17
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Anlagenparameter Name Beschreibung Gain Unter diesem Parameter wird der mit Kalibrierung ermittelte Wert abgespeichert. Falls die automatische Kalibrierung nicht angewendet werden kann, kann auch ein manuell ermittelter Wert eingegeben werden. Einheit Min. 0.100 Max. 10.000 Default 1.000...
Seite 18
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Anlagenparameter Name Beschreibung Distanz In diesem Parameter wird der Abstand zwischen den benachbarten Tragrollen abgespeichert. Der Wert entspricht der Summe der Abstände von der Messrolle zur vorhergehenden und zur nachfolgenden Tragrollenstation. Einheit Min. Max. 5000 Default...
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Anlagenparameter Name Beschreibung v-Erfassung Wenn dieser Parameter auf „automatisch“ gesetzt ist, wird die Geschwindigkeit des Förderbandes mit dem in die Messrolle integrierten Impulsgeber erfasst. Wenn der Parameter auf „keine“ gesetzt ist, erfolgt keine Geschwindigkeitserfassung. Die Förderleistung wird dann mit einer vorgegebenen Gurt-Geschwindigkeit von 1.00 m/s...
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 6.2.1 Beschreibung Betriebsparameter Betriebsparameter Name Beschreibung Impulsausgang Nach der hier definierten Menge wird jeweils ein Impuls über diesen Ausgang abgegeben. Ein Impuls entspricht demnach der eingestellten Menge in kg. Impulsdauer 1 bis 1000 ms, abhängig von Förderleistung Einheit Min.
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Betriebsparameter Name Beschreibung Skalierung Hier definieren Sie die Förderleistung, die ein maximales (Ausgang) Ausgangssignal (10 V, bzw. 20 mA) an den Analogausgängen erzeugt. Die Auflösung beträgt 12 Bit. Einheit Min. Max. 5000.0 Default 1000.0 Inkrement Tabelle 5: Beschreibung Betriebsparameter 6.3 Systemparameter...
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 6.3.1 Beschreibung Systemparameter Systemparameter Name Beschreibung Sprache Unter diesem Parameter kann die Sprache in der Anzeige gewählt werden. Es stehen Deutsch und Englisch zur Verfügung. Einheit Auswahl Deutsch, Englisch Default Deutsch Tiefpassfilter erster Ordnung, um unerwünschte Filter Anzeige Schwankungen aus der Anzeige zu filtern.
Seite 23
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Systemparameter Name Beschreibung IP-Adresse Statische IP-Adresse der Auswertelektronik Die IP-Adresse wird in vier Blöcken eingegeben. Einheit Min. Max. Default 192.168.0.90 Subnet-Maske Die Subnet-Maske wird in vier Blöcken eingegeben. Einheit Min. Max. Default 255.255.255.0 Tabelle 7: Beschreibung Systemparameter...
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 6.4 Service Über die Statusanzeige der Ein- und Ausgänge, sowie die Werteanzeige der Kraftmessung, können hier einige Funktionen der Bandwaage einfach überprüft werden. Mit den Tasten können Sie in zwischen den Anzeigewerten wechseln. Service Parameter Einheit...
Seite 25
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Nullstellung überprüfen Der Analogausgang (DAC) gibt 0 Digits aus. Es gibt eine kleine Hysterese, sodass Q < -0.2 sein muss, damit der Fehler angezeigt wird. → Nullstellprogramm starten oder Offset manuell anpassen. 4 Impulsausgang zu schnell →Last reduzieren.
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 6.5 Digitaleingänge Die Funktionen der digitalen Eingänge sind vorkonfiguriert und können nicht verändert werden. 6.5.1 Digitaleingang 1 (Tarierung / Nullstellung) Das Setzen dieses Eingangs startet die Prozedur der Nullstellung. Lassen Sie den Eingang aktiv, solange die Nullstellung läuft.
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 6.5.3 Digitaleingang 3 (Gurt läuft) Bitte beachten Diese Einstellung ist nur relevant, falls der Parameter v-Erfassung auf «Keine» gesetzt ist. Falls der Parameter v-Erfassung auf ‚Keine‘ gesetzt ist, berechnet die Auswerteelektronik die Geschwindigkeit nicht anhand der Informationen des Initiators (Näherungsschalter), sondern nimmt 1.00 m/s als Gurtgeschwindigkeitswert für die...
Seite 28
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Wird der Softkey "Reset" gedrückt und mit dem Softkey ‚Ja‘ bestätigt, wird einerseits der Chargenzähler gelöscht und am digitalen Ausgang "Fernzähler Reset" steht ein Impuls für 100 ms an. So kann z.B. ein Fernzähler ebenfalls auf Null zurückgesetzt werden.
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 7 Standardprozeduren 7.1 Tarieren (Nullpunktabgleich) Durch das Tarieren wird erreicht, dass bei leerlaufendem Gurt kein Gewicht integriert wird, um so keine Fehlwiegungen zu generieren. Es wird also das Gewicht des Gurtes und der Messrolle abgezogen. Die Prozedur "Tarieren" kann über den digitalen Eingang "Tarierung" oder im Homebildschirm über "→0"...
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Wird der digitale Eingang "Tarierung" gesetzt, wird die Neuberechnung des Offset gestartet. Der digitale Ausgang "Tarierung aktiv" wird solange gesetzt, bis die Prozedur oder abgebrochen wird. Wird vor Ablauf der Restzeit der digitale Eingang "Tarierung" zurückgesetzt, wird die Prozedur abgebrochen und der digitale Ausgang "Tarierung aktiv"...
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 7.3 Manuelles Abwiegen einer Charge Abbildung 15: Manuelles Abwiegen einer Charge Förderband ohne Beladung starten Im Homebildschirm den Softkey «Reset» drücken Chargenmenge wird auf Null gestellt Chargenzähler wird erhöht Gewünschte Menge über Förderanlage laufen lassen. Beladung beenden und Gurt leerlaufen lassen.
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 8 Konfiguration über Webinterface Sie können die Auswerteelektronik über einen Webbrowser (Internet Explorer 7 oder höher) konfigurieren. Dazu müssen Sie den Bahnlaufregler entweder in ein Ethernet- Netzwerk einbinden oder Sie verbinden ihn direkt mit einem PC.
Seite 33
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Abbildung 17: Status von LAN-Verbindung Abbildung 18: Status von LAN-Verbindung Wählen Sie „Eigenschaften“ Das Fenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ öffnet sich Wählen Sie „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“. Wählen Sie „Eigenschaften“. Das entsprechende Fenster öffnet sich. 29.01.2024...
Seite 34
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Abbildung 19: Eigenschaften Internetprotokoll Wählen Sie „Folgende IP-Adresse verwenden:” Geben Sie die PC-Adresse ein (hier z.B. 192.168.000.1) In der Subnetzmaske, geben Sie ein: 255 255 255 000 Schliessen Sie das Fenster mit “OK”. Schliessen Sie alle weiteren Fenster Der Computer ist jetzt bereit mit dem Auswerteelektronik zu kommunizieren: Öffnen Sie einen Web-Browser (Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox, etc.)
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 8.2 Home-Bildschirm Abbildung 20: Homepage mit Geräteinformationen Die Seite Home gibt Aufschluss über allgemeine Geräteeigenschaften wie die Seriennummer und die Softwareversion. Das Menu auf der linken Seite des Bildschirms erlaubt Ihnen das Navigieren auf der Seite.
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 8.4 Parameter Die Seite Parameters bietet die Möglichkeit Parameter zu ändern. In einer PROFINET - Umgebung geschieht dies üblicherweise von der SPS aus. Abbildung 22: Parameter 29.01.2024...
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Drücken Sie zum Speichern der Änderungen "Save changes", ansonsten gehen Ihre Änderungen verloren. 8.5 Alibiprotokoll Abbildung 23: Alibiprotokoll Index – fortlaufende Nummerierung Start – Startzeit und -datum der Chargenmessung End – Endzeit und -datum der Chargenmessung Charge Nr –...
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 8.6 Ethernet Setting Abbildung 24: Ethernet Settings 8.7 System Settings Über die Seite System Settings ist die interne Firmware Version ersichtlich. Weiter kann hier eine neue Firmware geladen werden. Abbildung 25: System Settings Aktuelle Firmware-Dateien finden Sie im Downloadbereich auf unserer Webseite.
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 10 Optionale Ethernet Schnittstelle – PROFINET Für die Auswerteelektroniken der BMGZ700-Baureihe ist mit der Option .PNET ist eine PROFINET Schnittstelle erhältlich. BMGZ710.PNET BMGZ750.PNET – eichfähige Version, siehe separate Bedienungsanleitung Abbildung 29: Peripheriegeräte 10.1 Ethernet Configuration Device – NUR FÜR PROFINET Geräte Werksseitig ist die IP-Adresse des Messverstärkers auf 0.0.0.0 voreingestellt.
Seite 43
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET https://www.fms-technology.com/de/downloadcenter/profinet kostenlos zum Download zur Verfügung. Verbinden Sie den Messverstärker mit Ihrem PC. Beachten Sie dabei, dass dem Ethernet- Port, den Sie am PC verwenden eine statische IP-Adresse zugeordnet ist. Starten Sie das Programm Abbildung 30: Ethernet Device Configuration - Startbildschirm Wählen Sie das entsprechende Gerät aus und und drücken Sie auf die Schaltfläche...
Seite 44
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Abbildung 32: Ethernet Device Configuration – IP Configuration Geben Sie die gewünschte IP-Adresse ein und setzen Sie auch die Subnetz-Maske auf 255.255.255.0 29.01.2024...
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Abbildung 33: Ethernet Device Configuration – IP Adresse geändert Drücken Sie «OK» um die Änderungen zu speichern. 10.2 Kommunikation Mit dem azyklischen Datenaustausch können IO-Devices (Slaves) parametriert, konfiguriert oder Statusinformationen ausgelesen werden. Dies wird mit den Read- /Write-Frames über die IT-Standarddienste mittels UDP/IP bewerkstelligt.
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Ein Computer mit der entsprechenden Applikation kann nun auf ein Datenmodel des Controllers ein „read“ oder „write“ anfordern. Dieser führt den read/write-Befehl über PROFINET aus und gibt den Status oder die Daten zurück an den Computer.
Seite 47
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Sub- Type Parameter Unit Valid range Description slot and number format INT32 Last Error No Error A taring is not allowed while a batch runs. The taring cannot be started while a batch runs. The taring cannot be stopped when not a taring is running.
Seite 48
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Sub- Type Parameter Unit Valid range Description slot and number format Bit 9: Analog output True The analog output is in the underflow underflow state. This happens when the system is not correctly calibrated. Bit 10: Pulse output True The pulse output frequency is too fast.
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 10.4 Azyklischer Datenverkehr Nach erfolgreichem Systemstart können IO-Controller und die zugeordneten IO-Devices azyklische Bedarfsdaten austauschen. Die Nachstehende Tabelle zeigt auf, welche Parameter und Befehle in welcher Form mit dem azyklischen Datenverkehr übermittelt werden. Zur Adressierung der Parameter 0x01 bis 0x08 ist der Steckplatz 1, Baugruppe Feedback, „Parameter Access Point“...
Seite 50
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Eine SPS kann azyklische Daten mit der Auswerteelektronik austauschen. Diese Daten werden zur Konfiguration und Fernsteuerung der Auswerteelektronik verwendet. Die folgende Tabelle zeigt alle Befehle zur Parameterkonfiguration. Die Parameter können gelesen und geschrieben werden. Für die Fernsteuerungsbefehle ist nur das Schreiben sinnvoll. Beachten Sie aber, dass es möglich ist, den gleichen Wert erneut zu schreiben.
Seite 51
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Sub- Type Parameter Unit Valid range Description slot and number format UNIT16 Scaling 10 to Manual 50'000 Automatic System parameters UINT16 Language German English UINT16 Filter display 1 to 100 UINT16 Date format DD.MM.YYYY MM/DD/YYYY INT32...
Seite 52
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Sub- Type Parameter Unit Valid range Description slot and number format UINT32 Logged start time 0 to Start time of the logged batch. The 86'399'999 value represents the number of ms since midnight. UINT16 Logged end date...
Seite 53
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET Sub- Type Parameter Unit Valid range Description slot and number format UNIT16 Reset Last Error Do nothing Reset register last error in the operating status area. That ensures that an occurrence of an error is new.
Seite 55
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET 29.01.2024...
Seite 56
Bedienungsanleitung BMGZ710 und BMGZ710.PNET FMS Force Measuring Systems AG FMS USA, Inc. Aspstrasse 6 2155 Stonington Avenue Suite 119 8154 Oberglatt (Switzerland) Hoffman Estates,, IL 60169 (USA) Tel. +41 44 852 80 80 Tel. +1 847 519 4400 info@fms-technology.com fmsusa@fms-technology.com www.fms-technology.com...