2 Begriffe
Links und Rechts: Links und rechts sind immer in Laufrichtung der Bahn gesehen.
Lineareinheit: Motorische Sensorverstellung (Option). Der Sensor wird mittels einer
Linearführung und einem Schrittmotor automatisch auf die zu detektierende Kante
bzw. Linie eingestellt.
Steuereinrichtung: Hydraulikzylinder, Drehrahmen oder ähnliches Stellglied.
Totband: Ein frei programmierbarer Toleranzbereich, in dem sich die Materialbahn
bewegen darf, ohne dass die Steuereinrichtung nachgeregelt wird. Achtung: „0.3mm"
bedeutet ±0.3mm.
Übersteigt die Abweichung die Toleranzgrenze, wird die Materialbahn wieder in den
Bereich des Totbandes zurückgeführt.
Subprint: Elektronisches Steckmodul, das bei Bedarf auf die Hauptplatine der Elekt-
ronikeinheit aufgesteckt wird. So lässt sich die Elektronikeinheit auf einfache Weise
modular erweitern.
3 Systembestandteile
Ein BKS610 Bahnlaufregelsystem besteht aus folgenden Komponenten (siehe auch
Bild 1):
Steuereinrichtung
• Elektrisch oder hydraulisch angetrieben
• Kontinuierliche Regelung oder 2-Punkt-Regler unterstützt
Elektronikeinheit BKS610
• Für alle Steuer- und Regelfunktionen
• Mit Bedienpanel für die Menüführung und die Parametrierung
• Drehrahmen mit Schrittmotor, Analoger Regelausgang ±10V oder 2x Digitale Re-
gelausgänge „Links fahren" / „Rechts fahren"
• Leistungsteile für die Schrittmotoren der Lineareinheiten
• Schnittstelle RS 232, PROFIBUS, CAN-Bus oder DeviceNet
• Digitale Ein- und Ausgänge
• Fernbedienbox
• Mit robustem Aluminiumgehäuse
Sensoren
• zur Erfassung der Bahnkante
• 2 bis 4 analoge Sensoren
Lineareinheiten
• Lineareinheiten mit 2-Phasen-Schrittmotor sowie Endschalter für Referenz
(Kursive Komponenten als Variante oder Option)
Bedienungsanleitung BKS610
5