Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbemerkung - SystemAir SYSCROLL 20 Air CO Installations- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSCROLL 20 Air CO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1 Vorbemerkung

Die Installation dieses Gerätes muss in Übereinstimmung
mit der Maschinensicherheitsrichtlinie 2006/42/EC, der
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC, der Richtlinie für unter
Druck stehende Geräte 97/23/EC, der Elektromagnetischen
Entstörvorschrift 2004/108/EC sowie den übrigen Normen
erfolgen,
die
in
den
geltenden
Verordnungen für das jeweilige Land festgeschrieben sind, in
denen das Gerät installiert werden soll. Das Gerät darf erst
nach Berücksichtigung aller oben genannten Vorschriften in
Betrieb genommen werden.
Das Gerät muss geerdet sein. Bevor
Installations- oder Wartungsarbeiten an
elektrischen Teilen in Angriff genommen
werden, muss zuerst die Schalttafel von der
WARNHIN
Spannungszufuhr getrennt werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahmen besteht im Falle
eines Kurzschlusses Gefahr durch Feuer oder Stromschlag.
Das Gerät enthält Kältemitteldampf
und Flüssigkeit unter Druck in den
Wärmetauschern, Verdichtern und
Rohrleitungen. Das Freisetzen von Kältemittel
kann gefährlich sein und Körperverletzungen
WARNHIN
verursachen.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit natürlichen Kältemitteln wie etwa
Kohlenwasserstoffen bestimmt. Herstellung
haftet für keinerlei Folgen, die durch die
Ersetzung des Originalkältemittels oder durch
WARNHIN
die Einfüllung von Kohlenwasserstoffen
entstehen.
Entwurf und Konstruktion der Geräte entsprechen den Anforderungen
der Europäischen Richtlinie PED 97/23/EC über unter Druck stehende
Geräte.
Die verwendeten Kältemittel gehören zur Gruppe 2 der nicht
gefährlichen Flüssigkeiten.
Die Höchstwerte für den Betriebsdruck sind dem Hinweisschild
am Gerät zu entnehmen.
Zur Vermeidung anormalen Überdrucks in der Anlage sind
geeignete
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsventile) vorgesehen worden.
Die Abflüsse der Sicherheitsventile sind so angeordnet und
ausgerichtet, dass für den am Ventil beschäftigten Bediener
möglichst geringe Gefahr besteht, mit der Flüssigkeit in Berührung
zu kommen. Der Installateur muss den Abfluss der Ventils in
jedem Fall möglichst zu einer möglichst weit entfernten Stelle
verlegen.
Gesonderte Sicherheitseinrichtungen (mit Hilfe von Werkzeugen
abnehmbare Verkleidungen) sowie Gefahren- und Warnhinweise
machen Sie auf heiße Rohrleitungen oder Bauteile aufmerksam
(hohe Oberflächentemperatur).
2 - Sicherheit
landesspezifischen
(Druckschalter
und
3
Die Lüfterschutzvorrichtungen (nur
bei Geräten mit Verdampfer) müssen
grundsätzlich angebracht sein und dürfen
niemals entfernt werden, es sei denn, die
Hauptstromversorgung wurde zuvor gesichert
WARNHIN
unterbrochen.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, sich
davon zu überzeugen, dass das Gerät für die
Einsatzbedingungen geeignet ist und dass
Installation und regelmäßige Wartung durch
Mitarbeiter mit entsprechender Qualifikation
und in Übereinstimmung mit der vorliegenden
Anleitung durchgeführt werden.
WARNHIN
Es ist wichtig, dass das Gerät entsprechend den
Anweisungen dieser Anleitung abgestützt ist.
Andernfalls kann es zu Gefährdungssituationen
für das Personal kommen.
Das Gerät muss entsprechend den
Anweisungen dieser Anleitung baulich
abgestützt sein.
Durch unsachgemäße Abstützung können
WARNHIN
Personenschäden verursacht werden.
Das Gerät ist nicht dafür ausgelegt,
Belastungen und Kräfte von benachbarten
Bauteilen, Rohrleitungen und Konstruktionen
aufzunehmen.
Jede Überbelastung bzw. zusätzliche Kraft
kann zum Ausfall des Geräts doer zu einem
VORSICHT
Zusammenbruch führen und stellt somit eine
Verletzungsgefahr dar. In solchen Fällen erlischt
automatisch die Garantie.
Die Verpackung darf nicht in die Landschaft
entsorgt oder dort verbrannt werden.
VORSICHT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Syscroll 25 air coSyscroll 30 air coSyscroll 35 air coSyscroll 20 air hpSyscroll 25 air hpSyscroll 30 air hp ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis