Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ordnerstruktur; Menüstruktur - SystemAir SYSCROLL 20 Air CO Installations- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSCROLL 20 Air CO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYMBOL / FARBE GLEICHBLEIBENDES
SYMBOL
/ ROT
- Alarm ON
/ GRÜN
- Modus: HEIZEN
/ GRÜN
- Modus: KÜHLEN
/ GRÜN
- Modus: STAND-BY
/ GRÜN
/
/ GRÜN
- Anpassbar
- Aktuelle Uhrzeit
/ ROT
- Zeitfenster aktiv.
/ ROT
/
/ ROT
/
/ ROT
Nicht verwendet
/ ROT
Menü-Navigation
LED N°*
BESCHREIBUNG
Erste Leistungsstufe
1
3
Primärkreispumpe
5
Elektrischer Heizer
Ventil/Pumpe für das
6
Gebrauchswarmwasser
7
Boiler

6.3 Ordnerstruktur

Die Ordnerstruktur besteht insgesamt aus vier Menüs:
1) Hauptanzeige Zeigt den eingestellten Anzeigeinhalt ohne
Tastenbedienung an
Ai → analoger Eingang (Temperatur, Druck)
rtC → Raumzeitschaltuhr
SetP → Standard-Sollwert
SetR → korrigierter Sollwert (entsprechend der klimatischen
Anpassung usw.)
2) Betriebsmodus → Dient zum Einstellen der Betriebsmodi
StbY → Stand-by
HEAT → Heizen
COOL → Kühlen
AS → Gebrauchswarmwasser
3) Status → Dient zum Anzeigen der Resourcenwerte
Ai (AIL/AIE/Air) → analoge Eingänge (Hauptplatine /
Erweiterungsplatine / Fernterminal)
di
(diL/diE)
→ digitale
Erweiterungsplatine)
AO (AOL/AOE) → analoge Ausgänge (Hauptplatine/
Erweiterungsplatine)
CL (HOUr/dAtE/YEAr) → Uhr
AL (Er00 → Er98) → Alarme
SP → Standard-Sollwert
Sr → korrigierter Sollwert (entsprechend der klimatischen
Anpassung usw.)
4) Programm Dient zum Definieren der Parameter, Funktionen, des
Passworts und zur Anzeige des Alarmprotokolls
6 - Steuerung (Fortsetzung)
BLINKENDES SYMBOL
- Alarm VERLASSEN
- Antifrost+Wärmepumpe ON
- Fern-Heizmodus
- Fern-Kühlmodus
- Fern-Stand-by-Modus
/
- Anpassbar
- Uhrzeiteinstellung
- Zeitfensterprogrammierung
/
/
Nicht verwendet
/
SYMBOL
Eingänge
(Hauptplatine
6.4 Menüstruktur
Das "Programm"-Menü besteht insgesamt aus vier Ordnern:
1) Parameter → Einheitenparameter ändern
2) Funktionen → manuelle Bedienung (Einschalten (ON)/ Ausschalten
(OFF), Alarm beenden, Alarmchronik löschen, Verwenden der
Multifunktionstaste)
3) Passwort → Sichtbarkeitsstufen für Parameter/Ordner definieren
4) Alarmprotokoll → Alarmprotokoll anzeigen
Der Parameterordner gewährt Zugriff auf die folgenden Unterordner:
CL/CE/Cr/CF → Gerät konfigurieren I/O (L → lokal; E →
Erweiterung; r → Fern; F → seriell)
• Analoge Eingänge (Art des Fühlers, Bereich, differenzielle,
logische Funktion)
• Digitale Eingänge (logische Funktionen)
• Digitale Ausgänge (logische Funktionen)
• Analoge Ausgänge (Bereich)
• Serielle Konfiguration (Kommunikationsparameter)
TR → Thermoregulations-Parameter definieren
• Sollwert (max/min/Hysterese)
• Typ (proportional/differenziell)
• Fühlerauswahl
ST → Betriebsstatus definieren
• nur Kühlen
• nur Heizen
• Kühlen und Heizen
• Wechsel
CP → Kompressor-Parameter (Typ/Nummer/Timing) definieren
PI → Pumpen-Parameter/Funktionen des Primärkreises definieren
• Betriebsmodus (deaktivieren / immer EIN / EIN wenn
Kompressor EIN)
• digitale / analoge Steuerung
• Blockierschutz
• Frostschutz
BR → Dient zum Steuern der Parameter für einen zusätzlichen
Heizschritt und für eine Einbindung von Gebrauchswarmwasser
(Boiler)
• Betriebsmodus (deaktivieren / differenziell festgesetzt oder
entsprechend der Außenlufttemperatur)
• Sollwert / Hysterese
DS → Sollwert-Versatz definieren (dynamischer Sollwert) je nach:
• analoger Eingang (0...1V, 0...5V, 0...10V, 4...20mA)
• Außenlufttemperatur
• Raumtemperatur
AD → einen elektronischen Pufferspeicher simulieren basierend
auf dem Sollwert und der Hysterese (adaptive Funktion) indem die
minimale/effektive ON-OFF-Zeit herangezogen wird
AS → Verwaltungsparameter für das Gebrauchswarmwasser
definieren
• Betriebsmodus ( deaktivieren / V entil f ür G ebrauchswarmwasser
/ Widerstand / Pumpe)
• Sollwert / Hysterese
/
• Antilegionellenfunktion
HP → Verwaltungsparameter für den Heizpumpenblock definieren
• Außenlufttemperatur
• Thermoregulations-Temperatur
• digitaler Eingang
PL → Kapazitätsbeschränkungen zum Schutz der Einheit definieren
(Höchst-/Tiefstemperatur, Höchst-/Tiefstdruck)
TE → Zeitfenster-Verwaltung definieren (verschiedene tägliche
Betriebsprofile)
AL → Alarm-Verwaltung definieren (automatisch / manuelles
Zurücksetzen, Überbrückungszeit, Muster)
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Syscroll 25 air coSyscroll 30 air coSyscroll 35 air coSyscroll 20 air hpSyscroll 25 air hpSyscroll 30 air hp ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis