SpeedMarker 700/700 RT
8.6
Fokussieren
Die Einhaltung des korrekten Fokusabstandes ist Voraussetzung für jede Laserbe-
schriftung. Nur im Fokus erreicht der Laserstrahl die für eine dauerhafte und gut
lesbare Beschriftung notwendige Leistungsdichte.
ACHTUNG
Beim Arbeiten an mechanischen Komponenten besteht Verletzungsgefahr.
Vor jeder Beschriftung ist daher der korrekte Fokusabstand zwischen Markierkopf und Werkstück ein-
zustellen. Ein falscher Fokusabstand ist die häufigste Ursache für schlechte oder gar nicht sichtbare
Markierung.
Mit der Z-Achse die Position des Lasers solange verändern, bis das gewünschte Beschriftungsergeb-
nis erreicht ist.
Gemessen wird der Fokusabstand (A) zwischen der Unterkante des Galvokopfes (B) und Werkstück-
oberfläche (C). Der richtige Fokusabstand ist abhängig von der eingesetzten Optik (Brennweite).
Der Markierkopf kann durch Betätigung der Tasten am Bedienfeld nach oben oder unten verfah-
ren werden.
8.7
Positionierung des Werkstücks
ACHTUNG
Beim Arbeiten an mechanischen Komponenten besteht Verletzungsgefahr.
Der Pilotlaser zeigt mit der Funktion „Begrenzung Abfahren" in der Beschriftungssoftware
das Beschriftungsfeld an.
Das Werkstück unter dem Laser solange verschieben, bis die richtige Markierposition erreicht.
48 / 55
B
A
C
Linse
Fokusabstand (A)
F-100
F-160
F-254
F-330
F-420
~134,6 mm
~211,6 mm
~361,6 mm
~456,59 mm
~562,59 mm
8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015)