Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
SpeedMarker 700
SpeedMarker 700 RT
ww.troteclaser.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trotec SpeedMarker 700

  • Seite 1 Betriebsanleitung SpeedMarker 700 SpeedMarker 700 RT ww.troteclaser.com...
  • Seite 2 Genehmigung darf diese Dokumentation weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Jegliche Rechtsverletzung wird strafrechtlich verfolgt. Trotec übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden die aus der Anwen- dung oder Benutzung der hierin beschriebenen Produkte, Schaltkreise oder Software entstehen könnte.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.1 Allgemeiner Aufbau ........................32 6.1.1 Versorgungsanschlüsse ....................33 6.2 Bearbeitungsraum ........................34 6.2.1 SpeedMarker 700 Softwaregesteuerte Z- und X-Achse ..........34 6.2.2 SpeedMarker 700 Softwaregesteuerte Z- X- und Y-Achse ..........35 6.2.3 Allgemeiner Achsaufbau ....................35 8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015) 3 / 55...
  • Seite 4 SpeedMarker 700/700 RT 6.3 Steuerelemente ........................35 6.3.1 Anlagensteuerung ......................36 6.3.2 Lasersteuerung....................... 36 6.3.3 Industrie-PC ........................36 6.4 Schutzeinrichtungen ......................... 37 6.4.1 Hauptschalter ......................... 37 6.4.2 NOT-AUS-Einrichtung ....................38 6.4.3 Sicherheitsschalter an der Schutztüre ................39 6.4.4 Lichtgitter ........................39 6.4.5 Laserschutzglas......................
  • Seite 5: Einleitung

    Stand erstellt. Für Fehler, fehlende Anga- ben und daraus resultierende Schäden und Folgeschäden ist jegliche Haftung ausgeschlossen. Die Trotec Laser GmbH behält sich im Sinne des technischen Fortschrittes das Recht vor, die Informati- onen, Abbildungen, Tabellen, Spezifikationen und Diagramme, die in diesem Handbuch enthalten sind, jederzeit und ohne Ankündigung zu aktualisieren.
  • Seite 6: Informationen Zur Betriebsanleitung

    SpeedMarker 700/700 RT Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt den sicheren und sachgerechten Umgang mit der Maschine. Die an- gegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen sowie die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen müssen eingehalten werden. Vor Beginn sämtlicher Arbeiten an dem Gerät lesen Sie die Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel "Sicherheit"...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    SpeedMarker 700/700 RT Bestimmungsgemäße Verwendung Der SpeedMarker 700/700 RT ist ausschließlich zur Laserbeschriftung unter Verwendung der mitgelie- ferten Markierungssoftware vorgesehen. Für Informationen zu Materialien kontaktieren Sie bitte ihren zuständigen Trotec Vertreter oder den Technischen Support. Die Maschine darf nur mit Teilen und Original-Zubehör des Herstellers betrieben werden.
  • Seite 8: Typenschild

    SpeedMarker 700/700 RT Typenschild Das Typenschild mit dem CE-Prüfzeichen befindet sich auf der Rückseite der Maschine. Tragen Sie Seriennummer, Modell und Baujahr der Maschine hier ein. Diese Daten sind wichtig bei Problemen am Gerät und bei Ersatzteilbestellungen. 8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015)
  • Seite 9: Eg-Konformitätserklärung

    SpeedMarker 700/700 RT EG-Konformitätserklärung 8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015) 9 / 55...
  • Seite 10: Sicherheit

    Bei längerer intensiver Bestrahlung wird das Auge durch den natürlichen Lidschutzreflex geschützt. Bei dem SpeedMarker 700/700 RT kommt ein Pilotlaser der Laserklasse 2 zum Einsatz. Um im Betrieb Irritationen der Augen zu vermeiden, sollte nicht direkt in die Laserquelle geblickt werden.
  • Seite 11: Sicherheitsverordnungen Und -Richtlinien

    SpeedMarker 700/700 RT Sicherheitsverordnungen und –Richtlinien Folgende Richtlinien und Verordnungen sind zur Vermeidung von Gefahren beim Betrieb von TROTEC Lasersystemen zu beachten: EN 60825-1 Sicherheit von Lasereinrichtungen Teil 1: Klassifizierung von Anlagen, Anforderungen und Benutzer-Richtlinien. EN 60950 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik.
  • Seite 12: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    SpeedMarker 700/700 RT 3.3.1 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Die Maschine darf nur von ausgebildetem und autorisiertem Bedienungspersonal be- trieben werden. Die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Rahmen des Betreibens der Maschine müssen klar festgelegt und eingehalten werden, damit unter dem As- pekt der Sicherheit keine unklaren Kompetenzen auftreten.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Laser

    SpeedMarker 700/700 RT Sicherheitshinweise Laser Wenn man sich der Laserstrahlung ohne Schutzmaßnahmen aussetzt, sind folgende Risiken gegeben: Augen: Zerstörung der Netzhaut bei NIR (Nah-Infrarot) LASER Haut: Verbrennungen Kleidung: Brandgefahr Den Laserstrahl niemals auf Personen oder Tiere richten. Schutzschalter und Schutzabdeckungen des Laserkopfes nicht manipulieren oder außer Betrieb setzen!
  • Seite 14: Warn- Und Hinweisschilder

    SpeedMarker 700/700 RT Warn- und Hinweisschilder Die Warn- und Hinweisschilder sind am Gerät an jenen Stellen angebracht, die vor der In- betriebnahme bzw. während des Betriebes eine Gefahrenquelle darstellen könnten. Ach- ten Sie daher speziell auf die Hinweise auf den Schildern.
  • Seite 15 SpeedMarker 700/700 RT Ansicht rechte Seite Ansicht linke Seite Rückansicht gesamt 8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015) 15 / 55...
  • Seite 16: Gefahren

    SpeedMarker 700/700 RT Gefahren Gefahr durch Fehlverhalten Unsachgemäße Tätigkeiten an der Maschine können zu Verletzungen und/oder zur Be- schädigung der Maschine führen. Personal über die Maschinenfunktionen und Restrisiken informieren und im Einschulungs- protokoll festhalten. Behördliche Vorschriften zum Betreiben von Maschinen und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
  • Seite 17: Gase, Dämpfe Und Stäube

    SpeedMarker 700/700 RT Gefahr durch minderwertige Ersatzteile oder Fremdbauteile Die Verwendung von minderwertigen Ersatzteilen oder Fremdbauteilen beeinträchtigt die Sicherheit der Maschine und macht die mitgelieferte Übereinstimmungserklärung (CE) un- gültig. Verschleißteile oder beschädigte Maschinen-, Sicherheits- und Elektrobauteile durch Original-Ersatzteile ersetzen. Gefahr durch fehlende Schutzausrüstungen Geeignete Arbeitskleidung tragen.
  • Seite 18: Technische Daten

    SpeedMarker 700/700 RT Technische Daten Abmessungen 4.1.1 Innenraum (Standardausführung) Aufsicht - Standardversion mit Faserlaser und motorisierter Z-Achse Frontansicht - Standardversion mit Faserlaser und motorisierter Z-Achse 8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015) 18 / 55...
  • Seite 19: Innenraum (Option Softwaregesteuerter Z- Und X-Achse)

    SpeedMarker 700/700 RT 4.1.2 Innenraum (Option softwaregesteuerter Z- und X-Achse) Aufsicht mit softwaregesteuerter Z- und X-Achse Frontansicht mit softwaregesteuerter Z- und X-Achse 8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015) 19 / 55...
  • Seite 20: Innenraum (Option Rundtakttisch)

    SpeedMarker 700/700 RT 4.1.3 Innenraum (Option Rundtakttisch) 4.1.4 Außenabmessungen SpeedMarker 700 8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015) 20 / 55...
  • Seite 21: Bohrlochmuster Nutentisch

    SpeedMarker 700/700 RT SpeedMarker 700 RT 4.1.5 Bohrlochmuster Nutentisch 8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015) 21 / 55...
  • Seite 22: Bohrlochmuster Rundtakttisch

    SpeedMarker 700/700 RT 4.1.6 Bohrlochmuster Rundtakttisch Aufstellung 8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015) 22 / 55...
  • Seite 23: Datenblatt

    SpeedMarker 700/700 RT Datenblatt Faserlaser Laser Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei Wellenlänge 1064 nm ± 8 Pulslänge 100 ns ± 20 Strahlqualität M² < 1,5 Leistungsstabilität besser ± 5 % Kühlung luftgekühlt Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50 Max.
  • Seite 24 SpeedMarker 700/700 RT Galvo-System (CO Laser) Standard Optiken / Brennweite F-100 F-150 F-200 F-250 F-300 F-400 Markierfeld [mm x mm] 70x70 105x105 140x140 175x175 210x210 280x280 Fokusdurchmesser ~ 170 µm ~ 220 µm ~ 270 µm ~ 320 µm ~ 373 µm ~ 480 µm...
  • Seite 25 SpeedMarker 700/700 RT T-Nutenplatte (PT 25 von Isel): 375 x 400 mm² Optional: 700 x 375 mm² Bearbeitungstisch Variante mit Rundtakttisch: Durchmesser 550 mm; Höhe Schottwand: 200 mm Standard: Motorisierte Z-Achse (Verfahrweg: 400 mm) Option: Softwaregesteuerte Z-Achse (Verfahrweg: 530 mm)
  • Seite 26 SpeedMarker 700/700 RT Abmessungen / Aufstellung / Lasersicherheit Mit Faserlaser: 780 x 1802 (1662*) x 981 mm³ Abmessungen (B x H x T) Mit Faserlaser und Rundtakttisch: 780 x 1802 (1662*) x 1144 mm³ *Sitzarbeitsplatz Mit CO Laser: 780 x 1802 (1662*) x 1188 mm³...
  • Seite 27: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Optimale Transport Temperatur Min. temp. 10 °C Max. temp. 40 °C Lieferumfang (Standardkonfiguration)  SpeedMarker 700/700 RT  Schlüssel für den SpeedMarker 700/700 RT  Schlüssel für den Industrie PC  Schlüssel für das Laser Rack  CD mit Markiersoftware ...
  • Seite 28: Transport Und Entladung

    SpeedMarker 700/700 RT Transport und Entladung Wenn nicht anders vertraglich vereinbart, wird das Gerät in einer Verpackungskiste geliefert. Der SpeedMarker 700/700 RT nur in der Originalverpackung transportierten. ACHTUNG Transportkiste kann beim Transport verrutschen, umfallen bzw. herunterfallen. Transportkiste immer sichern. Schwerpunkt der Transportkiste beachten.
  • Seite 29: Transportinspektion Und Schadensmeldung

    SpeedMarker 700/700 RT Transportinspektion und Schadensmeldung VORSICHT Die Abdeckung der Linseneinheit sollte erst nach der Installation entfernt werden. Bei den Optiken handelt es sich um hochwertige optische Komponenten deren einwandfreier Zustand für ein optimales Beschriftungsergebnis notwendig ist. VORSICHT Der Markierkopf ist durch ein ca. 2,1m langes Glasfaserkabel, mit der Laserquelle in der La- sersteuerung verbunden.
  • Seite 30: Auspacken Der Anlage

    Querholz 2. Vertikale Spannriemen lösen 3. Dach abheben und zur Seite stellen Vertikale Spannriemen 5.5.1 Transportsicherung Nur bei SpeedMarker 700: 1. Holzverpackung entfernen 2. Kantenschutz auf Maschinen-Vorderseite entfernen 3. Schaumstoffsicherung des Türmechanismus entfernen Sicherung Türmechanismus innen 8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015)
  • Seite 31: Lagerung

    SpeedMarker 700/700 RT Lagerung Packstücke bis zur Aufstellung/Installation verschlossen aufbewahren. Packstücke nur unter folgenden Bedienungen lagern: Der Lagerort muss trocken, frei von Staub, Ätzstoffen, Dämpfen und brennbaren Stoffen sein. In einem Lagerraum lagern oder verpackt mit ausreichendem Witterungsschutz. Erschütterungen vermeiden.
  • Seite 32: Anlagenübersicht

    SpeedMarker 700/700 RT Anlagenübersicht Allgemeiner Aufbau Ansicht von vorne: SpeedMarker 700 SpeedMarker 700 RT Laserschutzglas Schutztür Stellfüße (Optional Rollen) Bedienfeld Monitor, Tastatur und Maus Not-Aus Taste Start-Taster Lichtgitter Schottwand Drehteller 8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015) 32 / 55...
  • Seite 33: Versorgungsanschlüsse

    SpeedMarker 700/700 RT Ansicht linke Seite Ansicht rechte Seite Sichtfenster Schutzblech (nur bei 700RT) Schutzblech Anlagensteuerung Schwenkarm Lasersteuerung für Bedieneinheit Industrie PC Abdeckblech 6.1.1 Versorgungsanschlüsse Ansicht von hinten  Das Netzkabel kann über eine Kaltgeräte-Steckverbindung angeschlossen werden.  Ein Absaugungsschlauch mit Nennweite 0mm anstecken.
  • Seite 34: Bearbeitungsraum

    SpeedMarker 700/700 RT Bearbeitungsraum Der Bearbeitungsraum wird während des Laser-Prozesses geschlossen. SpeedMarker 700 SpeedMarker 700 RT Drehplatte Laserkopf Nutenplatte 6.2.1 SpeedMarker 700 Softwaregesteuerte Z- und X-Achse Endschalter links Endschalter rechts Achsantrieb 8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015) 34 / 55...
  • Seite 35: Speedmarker 700 Softwaregesteuerte Z- X- Und Y-Achse

    SpeedMarker 700/700 RT 6.2.2 SpeedMarker 700 Softwaregesteuerte Z- X- und Y-Achse Endschalter hinten Achssystem Endschalter vorne 6.2.3 Allgemeiner Achsaufbau  Jedes Achssystem besteht aus einer linearen Servo-Achse mit hoher Präzision.  Die Z- und Y-Achse sind als Tandem-Achse ausgeführt. ...
  • Seite 36: Anlagensteuerung

    SpeedMarker 700/700 RT 6.3.1 Anlagensteuerung Die Anlagensteuerung übernimmt die Steuerung der Schutztür, des Automatikablaufes und der Sicher- heit. Das LCD Display dient der technischen Anzeige von Störmeldungen. Hauptschalter LCD Display 6.3.2 Lasersteuerung Die Lasersteuerung steuert den Laserkopf und die Laserquelle an.
  • Seite 37: Schutzeinrichtungen

    SpeedMarker 700/700 RT Schutzeinrichtungen  Hauptschalter  Not-Aus-Taster  Sicherheitsschalter an der Schutztür (nur bei SpeedMarker 700)  Lichtgitter (nur bei SpeedMarker 700RT)  Beobachtungsfenster aus Laserschutzglas  Sicherheits-Shutterklappe im Laser  Verkleidungsbleche Schutzschalter und Schutzabdeckungen des Laserkopfes oder der Anlage nicht manipulieren oder außer Betrieb setzen.
  • Seite 38: Not-Aus-Einrichtung

    SpeedMarker 700/700 RT 6.4.2 NOT-AUS-Einrichtung NOT-Aus Schalter: 1. An der Frontseite. 2. An der Lasersteuerung. Aufgabe der Not-Aus Einrichtung: Erste Priorität: Verhinderung von Gefährdung des Bedienpersonals. Zweite Priorität: Abwendung von Beschädigung / Zerstörung von Maschine / Material.  Sofortiges Abschalten des Stromkreises.
  • Seite 39: Sicherheitsschalter An Der Schutztüre

    SpeedMarker 700/700 RT 6.4.3 Sicherheitsschalter an der Schutztüre Die geschlossene Position der Schutztüre beim SpeedMarker 700 wird mit zwei Sicherheitsschaltern abgefragt. Mit geöffneter Schutztür kann keine Markierung werden. Der Pilotlaser ist weiterhin aktiv. 6.4.4 Lichtgitter Das Lichtgitter an der Vorderseite des SpeedMarkers 700 RT dient als Sicherheitseinrichtung. Keine Gegenstände zwischen den Lichtgittern platzieren, da ansonsten die Drehbewegung zum Stillstand...
  • Seite 40: Bedienungselemente

    SpeedMarker 700/700 RT Bedienungselemente Bedienungselemente an der Maschinen Vorderseite. Tastaturfeld NOT-Aus Laser Hauptschalter 6.5.1 Leuchtdioden am Tastaturfeld Die Leuchtdioden auf dem Bedienfeld haben folgende Bedeutung: Power Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet. Die Steuerung ist eingeschaltet. Laser – Laser Der Beschriftungslaser ist aktiv.
  • Seite 41: Tastaturfeld

    SpeedMarker 700/700 RT 6.5.2 Tastaturfeld Quittieren des Systems Betriebsartenwahl Schlüssel- nach Einschalten, Not- Automatik- oder Taster schalter Aus oder einer Störung Handbetrieb Ein- und Ausschalten Ohne Beleuchtung der Beleuchtung im Funktion Bearbeitungsraum Z-Achse Schutztüre Verfahren der Öffnen der Schutztüre Z-Achse nach oben...
  • Seite 42: Installation

    SpeedMarker 700/700 RT Installation Installationsumgebung Die Umgebungstemperatur soll zwischen +5°C und +35°C liegen und die relative Luftfeuchtigkeit von 90% ( nicht kondensierend ) nicht übersteigen. War das System großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, so muss es vor Inbe- triebnahme erst wieder auf Raumtemperatur gebracht werden.
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    SpeedMarker 700/700 RT Inbetriebnahme WARNUNG Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- bzw. Sachschäden führen. Ar- beiten dürfen deshalb nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautes Personal unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme sollen folgende Punkte überprüft werden: Überprüfen Sie die elektrische Installation auf Vollständigkeit und korrekte Eingangs-...
  • Seite 44: Ein- /Ausschalten

    (9) am Industrie PC befindet, gestartet werden. 7. Starten Sie die Software (SpeedMark) am PC. 8. Auswahl der Betriebsart (Manuel oder Auto) mit dem Schlüsselschalter „Manuel/Auto“ am Bedienfeld. 9. Der SpeedMarker 700/700 RT ist nun betriebsbereit. 8041_SpeedMarker 700/700RT V1.0_DE (11/2015) 44 / 55...
  • Seite 45: Handbetrieb

    3. Schalten Sie nun den Hauptschalter(1) an der Anlagensteuerung aus, indem Sie diesen 90° nach links drehen. 4. Die SpeedMarker 700/700 RT ist nun ausgeschalten. Handbetrieb In dieser Betriebsart können alle Funktionen manuell ausgeführt werden. Die Betriebsart wird am Bedi- enpanel mit einem Schlüsselschalter ausgewählt.
  • Seite 46: Software Gesteuerte X Und Z-Achse (Optional: Y-Achse)

    SpeedMarker 700/700 RT 8.4.1 Software gesteuerte X und Z-Achse (optional: Y-Achse) Mit den Tastern „auf“, „ab“, "links", "rechts", "vor" und "zurück" kann jede Achse einzeln im Handbetrieb verfahren werden. Verfahren der Z Hub auf Z-Achse nach oben Verfahren der Z Hub ab...
  • Seite 47: Automatikbetrieb

    SpeedMarker 700/700 RT Automatikbetrieb In dieser Betriebsart werden alle Funktionen automatisch ausgeführt. Die Betriebsart wird am Bedienpa- nel mit einem Schlüsselschalter ausgewählt. Die Betriebsart ist vorgesehen für einen automatischen Produktionsablauf. Der Laser arbeitet nur, wenn die Schutztüre geschlossen ist. 8.5.1...
  • Seite 48: Fokussieren

    SpeedMarker 700/700 RT Fokussieren Die Einhaltung des korrekten Fokusabstandes ist Voraussetzung für jede Laserbe- schriftung. Nur im Fokus erreicht der Laserstrahl die für eine dauerhafte und gut lesbare Beschriftung notwendige Leistungsdichte. ACHTUNG Beim Arbeiten an mechanischen Komponenten besteht Verletzungsgefahr. Vor jeder Beschriftung ist daher der korrekte Fokusabstand zwischen Markierkopf und Werkstück ein- zustellen.
  • Seite 49: Instandhaltung

    SpeedMarker 700/700 RT Instandhaltung Sicherheitshinweise ACHTUNG  Unsachgemäße Wartungsarbeiten können zu schweren Personen- bzw. Sach- schäden führen. Diese Arbeiten dürfen nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautes Personal unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.  Vor jeder Wartungsarbeit muss sichergestellt sein, dass die Stromversorgung abge- schaltet ist und das System spannungsfrei ist.
  • Seite 50: Wartungsarbeiten

    SpeedMarker 700/700 RT Wartungsarbeiten 9.3.1 Reinigung der Optiken INFO Laseroptiken sind hochempfindlich und deren Oberfläche nicht so hart wie her- kömmliches Glas. Sehr leicht können diese auch durch Reinigen beschädigt werden. Daher ist es erstrebenswert, einer Verschmutzung durch geeignete Absauggeräte und regelmäßige Reinigung des Umfelds zu vermeiden.
  • Seite 51: Tausch Der Filtermatte Am Lasereinschub Und Industrie-Pc

    SpeedMarker 700/700 RT 9.3.2 Tausch der Filtermatte am Lasereinschub und Industrie-PC Dieses Lasersystem ist mit einer Luftkühlung ausgestattet. Zum Schutz der elektronischen Komponen- ten vor Staub und Unreinheiten in der Umgebungsluft wird eine Filtermatte verwendet. Diese Filtermatte sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert und ausgetauscht werden um den eine optimale Kühlsituation zu gewährleisten.
  • Seite 52: Störungen

    Nur wenn keine Störung vorliegt und alle Geräte betriebsbereit sind, können Bewegungen bzw. Funktionen am Gerät ausgeführt werden. Dies ist die Startvoraussetzung für den SpeedMarker 700/700 RT. Ist die Startvoraussetzung während des Betriebes nicht gege- ben, stoppt die Laserzelle. Eine Quittierung des Fehlers muss über die „ON“ Taste am Tastaturfeld erfolgen.
  • Seite 53 SpeedMarker 700/700 RT Falsche oder keine Versorgungs- Überprüfen der 230/110V der Ver- spannung der SpeedMarker sorgungsspannung der SpeedMar- Problem Mögliche Ursache Behebung Netzstecker des Lasereinschubs Netzstecker des Lasereinschubs auf nicht korrekt installiert ordnungsgemäße Installation über- prüfen Sicherung am Lasernetzan- Sicherung ersetzen schluss defekt Not-Aus –...
  • Seite 54: 10.3 Software Fehlermeldungen

    Das Quitierungssignal (auf Schnittstelle X11) oder der "System Alarm" Taster werden genutzt um eine Störmeldung zu quittieren. Störmeldungen welche nicht quittiert werden können oder Hardwarestörungen dürfen nur von Trotec Laser GmbH geschulten Service Technikern behoben werden. Störmeldung Ursache Software hat die Verbindung zum TLC2 Kontroller...
  • Seite 55: Demontage

    SpeedMarker 700/700 RT Demontage ACHTUNG Bei der Demontage besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Persönliche Schutzkleidung ist unbedingt zu tragen (Sicherheitsbrille, Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe, usw. ) ACHTUNG Die Anlage muss absolut spannungslos sein. 11.1 Ablauf der Demontage 1. Alle Werkstücke müssen aus der Anlage entfernt werden.

Diese Anleitung auch für:

Speedmarker 700 rt

Inhaltsverzeichnis