Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ProMarker OEM
ProMarker OEM
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
8021
8021
BA 8021_5.0_DE (08/2019)
BA 8021_5.0_DE (08/2019)
DEUTSCH (Original)
DEUTSCH (Original)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trotec ProMarker OEM

  • Seite 1 ProMarker OEM ProMarker OEM Betriebsanleitung Betriebsanleitung 8021 8021 BA 8021_5.0_DE (08/2019) BA 8021_5.0_DE (08/2019) DEUTSCH (Original) DEUTSCH (Original)
  • Seite 2 Trotec Laser GmbH Trotec Laser Pty Ltd Trotec Laser België Trotec Laser Belgique +43 7242 239-7070 +61 26413-5904 +31 850 70 51 55 service-at@troteclaser.com service@troteclaser.com.au support@troteclaser.nl Trotec Laser Canada Trotec Laser AG Trotec Laser GmbH +1 800 663 1149-902 +41 32387-1611 +86 189 500 735 62 techsupport@troteclaser.ca...
  • Seite 3 Trotec Laser GmbH Freilingerstraße 99 4614 Marchtrenk, Austria Invoice Address: Linzerstraße 156 4600 Wels, Austria Tel.: +43 7242 239-0 General contact to Technical Support: Tel.: +43 7242 239-7000 E-mail: techsupport@troteclaser.com www.troteclaser.com DEUTSCH (Original)
  • Seite 4 Technische Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Änderungen Trotec Laser GmbH behält sich das Recht vor, jedes hier beschriebene Produkt ohne vorherige Mitteilung zu ändern. © Copyright Diese Dokumentation mit allen Zeichnungen ist geistiges Eigentum der Trotec Laser GmbH. Die gesamte Dokumentation wird dem Benützer nur zum persönlichen Gebrauch übergeben.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung........................8 Allgemeine Informationen..................9 Informationen zu dieser Anleitung..................9 2.1.1 Lagerung der Anleitung......................9 2.1.2 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der Anleitung...............9 Symbolerklärung........................11 Haftung und Gewährleistung....................12 Lieferumfang (Standardkonfiguration)................13 Typenschild..........................14 Sicherheit........................15 Allgemeine Sicherheitshinweise..................15 3.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung..................17 3.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung................18 3.1.3 Restrisiko..........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Transport und Lagerung..................33 Transportbedingungen......................33 Lagerbedingungen........................ 33 Ort der Lagerung........................33 Transportinspektion und Schadensmeldung..............34 Aufstellung und Installation..................35 Zu Ihrer Sicherheit........................ 35 Temperatur und Luftfeuchtigkeit..................35 Aufstellungsort........................35 Mechanische Installation...................... 36 7.4.1 Installation des Markierkopfes....................36 Elektrische Installation......................38 7.5.1 Schnittstellen-Übersicht Markierkopf (Rückseite)..............39 7.5.2 Schnittstellen-Übersicht am PC (Rückseite)................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Kontakt........................57 Demontage........................ 58 Entsorgung........................59 Anhang........................60 15.1 Datasheet 8021 ProMarker OEM..................61 15.2 CE 8021 ProMarker FL......................66 DEUTSCH (Original)
  • Seite 8: Einleitung

    Einleitung Einleitung Der ProMarker ist ein qualitativ hochwertiger Beschriftungslaser der zweiten Generation. Die Verwendung einer Yb-Faser-Laserquelle ermöglicht eine extreme Langlebigkeit bei minimalem Wartungsaufwand. Mit Ausnahme der Filtermatten und der Bearbeitungsoptik ist das System wartungsfrei. Die Kombination aus einem hochwertigen Galvanometer-Scanner und einem Faserlaser ermöglicht kurze Beschriftungszeiten bei höchster Präzision der Markierung.
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Aus gründen der besseren Lesbarkeit wird in der Betriebsanleitung auf geschlechterneutrale Endungen (z. B. "/innen") verzichtet. Es wird heirmit ausdrücklich erklärt, dass an allen Textstellen, wo natürliche Personen bzw. Personengruppen erwähnt werden, immer Menschen beiderlei Geschlechts gemeint sind. Informationen zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme vollständig und aufmerksam durch.
  • Seite 10 Der ProMarker OEM ist ein Laser-Markiersystem der Klasse 4 nach DIN EN 60825-1 "Sicherheit von Lasereinrichtungen". Im Falle einer Integration des ProMarker OEM als OEM-Komponente in eine Anlage trägt der Betreiber die alleinige Verantwortung für die Einhaltung der gültigen Normen und Sicherheitsrichtlinien.
  • Seite 11: Symbolerklärung

    Allgemeine Informationen Symbolerklärung Wichtige technische Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser Anleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese angegebenen Hinweise und Anweisungen zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt beachtet und befolgt werden. Vermeiden Sie Unfälle, Personenschäden und Sachschäden durch besonders vorsichtiges Verhalten. Gefahr Dieses Symbol kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefährdungssituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 12: Haftung Und Gewährleistung

    Computersprache, Dekompilierungen, Disassemblierungen, Reverse Engineering oder Kopien vorzunehmen (mit Ausnahme von notwendigen Sicherungskopien). Die Trotec Laser GmbH behält sich im Sinne des technischen Fortschrittes das Recht vor, die Informationen, Abbildungen, Tabellen, Spezifikationen und Diagramme, die in diesem Dokument enthalten sind, jederzeit und ohne Ankündigung zu aktualisieren.
  • Seite 13: Lieferumfang (Standardkonfiguration)

    Allgemeine Informationen Lieferumfang (Standardkonfiguration) Kabelset (1 langes Kabel (W203) + 1 kurzes Kabel (W503)) Kabel COM Verbindung (W505) Grüne Überbrückungsstecker (X11, X61, X71) Schwarze Überbrückungsstecker (X31) Galvoanometer-Scanner-Steuerkarte (für PC) Slot Combiner Karte (X103, X53) Slotblech 9pin (COM FL) 2 Schlüssel für den Lasereinschub CD mit Beschriftungssoftware und Lizenzschlüssel Linsen Reinigungsset Inbusschlüsselsatz...
  • Seite 14: Typenschild

    Allgemeine Informationen Typenschild Das Typenschild enthält Informationen über die Seriennummer, den Hersteller, das Herstellungsdatum, Anschlusswerte und Verbrauchsdaten. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Lasereinschubes. Tragen Sie Seriennummer, Modell, und Baujahr der Maschine hier ein. Diese Daten sind wichtig bei Problemen am Gerät und bei Ersatzteilbestellungen. DEUTSCH (Original)
  • Seite 15: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit UM MÖGLICHE SCHÄDEN ZU VERMEIDEN, LESEN UND BEFOLGEN SIE DIE ANLEITUNGEN. Die Maschine ist zum Zeitpunkt ihrer Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik gebaut worden und gilt als betriebssicher. Von der Maschine können Gefahren ausgehen, wenn die Maschine: von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal bedient wird, das Personal nicht eingeschult wurde, die Verwendung unsachgemäß...
  • Seite 16 Sicherheit Warnung Gefahr durch Fehlbedienung (besonders bei Einrichtbetrieb). Stellen und Steuern bei mangelnder Kenntnis der Funktion der Maschine kann zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung der Maschine führen. – Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Warnung Gefahr der Fehlbedienung durch Unbefugte. Stellen und Steuern bei mangelnder Kenntnis der Funktion der Maschine kann zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung der Maschine führen.
  • Seite 17: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Verwendung einer geeigneten Absaugung zur Entfernung von Dämpfen, Stäuben oder anderen Reaktionsprodukten. – Bedienung nur durch entsprechend geschultes Personal. – Beachtung geltender Sicherheitsvorschriften und in dieser Bedienungsanleitung beschriebener Verfahren. Sollte beabsichtigt werden das System für andere Anwendungen einzusetzen, ist die Trotec Laser GmbH vorab zu informieren. DEUTSCH (Original)
  • Seite 18: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit 3.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine Verwendung der Maschine in anderen Bereichen als in der bestimmungsgemäßen Verwendung oder in diesem Dokument beschrieben gilt als bestimmungswidrig und ist untersagt. Für daraus resultierende Personen- und/oder Sachschäden wird vom Hersteller keine Haftung übernommen. Für alle nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstandene Schäden haftet allein der Betreiber.
  • Seite 19: Geltende Sicherheitsbestimmungen

    überbrückt, kann es zu direkter Strahlung als auch indirekte Streustrahlung kommen. Der Servicebetrieb ist somit als Laserklasse 4 deklariert und es sind die entsprechenden Vorsichtmaßnahmen zu treffen (siehe Kapitel "Laserklassen"). 3.1.6 Geltende Sicherheitsbestimmungen Folgende Richtlinien und Verordnungen sind zur Vermeidung von Gefahren beim Betrieb von Trotec- Lasersystemen zu beachten: Richtlinien/Bestimmungen 2006/42/EG Maschinenrichtlinie...
  • Seite 20 Berufsgenossenschaft und ihre Durchführung. Der Betreiber ist für die Durchführung sämtlicher Sicherheitsanforderungen verantwortlich, da die Trotec Laser GmbH keinen Einfluss auf die sachgerechte Verwendung des Gerätes hat. Beachten Sie die behördlichen Bestimmungen für Ihren Betriebsstandort gemäß den hierfür anwendbaren lokalen rechtlichen Bestimmungen (zur Unfallverhütungsvorschrift bzw. zum Arbeitnehmerschutz) z.
  • Seite 21: Lasersicherheit

    Sicherheit Lasersicherheit 3.2.1 Laserklasse(n) Die Laserschutzklasse charakterisiert das Gefährdungspotenzial, das von zugänglicher Laserstrahlung ausgeht. Der ProMarker ist Produkt der Laserklasse 4 und entspricht den neusten Sicherheitsverordnungen und Richtlinien (DIN EN 60825-1). Laserklasse 4 Bei Lasern der Klasse 4 ist sowohl die direkte Strahlung als auch indirekte Streustrahlung gefährlich und kann Verletzungen von Haut und Augen verursachen.
  • Seite 22 Sicherheit Laserklasse 1 Bei Lasersystemen der Klasse 1 ist die zugängliche Laserstrahlung für die Haut und die Augen ungefährlich. Um beim Einsatz eines Promarker ein als Laserklasse 1 einzustufendes System zu erhalten, sind unter anderen folgende Punkte zu beachten: Hinweis –...
  • Seite 23: Verantwortungsbereiche

    Sicherheit Verantwortungsbereiche 3.3.1 Pflichten des Unternehmens Der Betreiber hat folgende Verantwortung: Es liegt in der Verantwortung des Betreibers sich über nationale gesetzliche Vorschriften und behördliche • Auflagen (z.B. Meldepflicht) für den Betrieb von Lasersystemen der Klasse 4 bzw. Lasersysteme mit eingebauter Laserquelle der Klasse 4 zu informieren und diese einzuhalten.
  • Seite 24: Pflichten Des Bedienpersonals

    Die Maschine und ihre Komponenten wie zum Beispiel die Linse und Spiegeln sind stets sauber zu • halten. Vorsicht Die Justage des Strahlengangs darf ausschließlich durch Servicemitarbeiter der Firma Trotec Laser GmbH erfolgen. Anforderungen an das Bedien- und Servicepersonal Die Anforderungen an das Bedien- und Servicepersonal sind: Das Personal muss die Anleitung insbesondere das Kapitel "Sicherheit"...
  • Seite 25: Kennzeichen An Der Maschine (Warn- Und Sicherheitsaufkleber)

    Sicherheit Kennzeichen an der Maschine (Warn- und Sicherheitsaufkleber) Hinweis Die Warnzeichen am Gerät weisen auf die möglichen Gefahren hin und geben Auskunft über grundlegende Leistungsdaten des Lasergerätes. DEUTSCH (Original)
  • Seite 26: Sekundäre (Indirekte) Gefahren

    Sicherheit Sekundäre (indirekte) Gefahren 3.6.1 Brandgefahr Warnung Brandgefahr Es besteht Brandgefahr durch Gase und Verarbeitung von leicht brennbaren Materialien. – Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben. – Feuerlöscher griffbereit halten und in unmittelbarer Nähe des Gerätes montieren. Trifft ein Hauptlaserstrahl auf leicht brennbares Material, z. B. Papier, kann sich dieses entzünden und ein Brand kann schnell entstehen.
  • Seite 27: Verhalten Im Notfall

    Feuerlöscher bekämpfen, soweit dies gefahrlos möglich ist. • Hinweis Nach einem Löschvorgang ist der Technical Support von Trotec zu involvieren, bevor das System wieder in Betrieb genommen wird. Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe Ist durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten (bei Überschreitung der MZB-Werte), ist die/der •...
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Das technische Datenblatt finden Sie im Anhang dieser Anleitung. Allgemeine Beschreibung Alle elektronischen Bauteile sind in der Maschine integriert. Alle notwendigen Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Lasereinschubs. DEUTSCH (Original)
  • Seite 29: Abmessungen Lasereinschub

    Technische Daten Abmessungen Lasereinschub DEUTSCH (Original)
  • Seite 30: Abmessungen Markierkopf

    Technische Daten Abmessungen Markierkopf DEUTSCH (Original)
  • Seite 31: Vor Inbetriebnahme

    Details sofort schriftlich festhalten. • Reklamation auch auf den Papieren für die Spedition vermerken. • Beschädigungen fotografieren. • Bericht an Trotec Laser GmbH absenden. • Nach dem Entladen: Maschine und Maschinenteile auf Transportschäden untersuchen. • Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. •...
  • Seite 32 Vor Inbetriebnahme Warnung Bei Auslieferung ist der Markierkopf über den Lichtwellenleiter fest mit dem Lasereinschub verbunden. Der Lichtwellenleiter befindet sich zum Schutz in zusammen mit den Verbindungskabeln in einem schwarzen Schutzschlauch. Vermeiden Sie übermäßige Zugbelastung oder Abknicken des Lichtwellenleiters. Dies könnte den Lichtwellenleiter beschädigen.
  • Seite 33: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transportbedingungen Transportieren im Freien nur in Transportfahrzeugen mit Überdachung, oder mit ausreichendem • Witterungsschutz. Maschine gegen Transportschäden mit Haltegurten, Zwischenelementen und ausreichendem Abstand zu • anderen Transportgütern schützen. Maschine und Maschinenteile sorgsam behandeln. • Keine schweren Lasten auf die Maschine und Maschinenteile abstellen.
  • Seite 34: Transportinspektion Und Schadensmeldung

    Transport und Lagerung Transportinspektion und Schadensmeldung Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. • Nehmen sie die Lieferung bei äußerlich erkennbarem Transportschaden nicht oder nur unter Vorbehalt • entgegen. Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunterlagen bzw. dem Lieferschein des •...
  • Seite 35: Aufstellung Und Installation

    Aufstellung und Installation Aufstellung und Installation Zu Ihrer Sicherheit Hinweis Das Aufstellen der Maschine darf nur durch unseren Technischen Support erfolgen. Temperatur und Luftfeuchtigkeit Umgebungsbedingungen: Betriebstemperatur (Umgebungstemperatur): +15 °C bis +25 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 45% bis 65%, nicht kondensierend War das System großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, so muss es vor Inbetriebnahme erst •...
  • Seite 36: Mechanische Installation

    Aufstellung und Installation Mechanische Installation 7.4.1 Installation des Markierkopfes Eine korrekte, stabile und reproduzierbare Ausrichtung des Bearbeitungskopf relativ zum zu beschriftenden Werkstück ist die Voraussetzung für einwandfreie Beschriftungsergebnisse. Entsprechende Sorgfalt gilt bei der Installation des Bearbeitungskopfes. Befestigung Der Markierkopf kann über die mitgelieferten Fußleisten entweder von oben, oder über das Bohrbild in der Grundplatte von unten befestigt werden.
  • Seite 37: Ausrichtung

    Aufstellung und Installation Ausrichtung Die Fokusebene liegt parallel zur Grundplatte des Bearbeitungskopf. Bei der Installation des Markierkopfes ist daher darauf zu achten, dass die Grundplatte des Bearbeitungskopfes möglichst parallel zur geplanten Bearbeitungsebene ausgerichtet ist. Andernfalls werden über das Markierfeld ungleichmäßige Ergebnisse aufgrund der sich ändernden Fokuslage erzielt.
  • Seite 38: Lasereinschub Und Pc

    Aufstellung und Installation Lasereinschub und PC Der Lasereinschub und der PC sollten nach Möglichkeit neben- oder direkt übereinander platziert werden, da die Einschübe mit den mitgelieferten Kabeln verbunden werden können. Beim Einbau in einen Schaltschrank oder ein Rack ist auf eine geeignete Belüftung zu achten. Sowohl Lasereinschub als auch PC benötigen eine ausreichende Luftzufuhr.
  • Seite 39: Schnittstellen-Übersicht Markierkopf (Rückseite)

    Aufstellung und Installation 7.5.1 Schnittstellen-Übersicht Markierkopf (Rückseite) Hinweis Im Auslieferzustand sind die Kabel am Markierkopf bereits verbunden. Vorsicht Das Abstecken der Faser zur Trennung des Markierkopfes darf ausschließlich durch geschultes Servicepersonal erfolgen. Vor Arbeiten am System ist der Netzstecker zu ziehen! DEUTSCH (Original)
  • Seite 40: Schnittstellen-Übersicht Am Pc (Rückseite)

    Aufstellung und Installation 7.5.2 Schnittstellen-Übersicht am PC (Rückseite) Die Stecker X93 und X103 werden über ein kurzes Kabel direkt miteinander verbunden. Der Stecker X53 wird über ein weiteres Kabel direkt mit X51 am Lasereinschub verbunden. Der Stecker X83 wird mit einem Kabel über den schwarzen Schlauch zu X82 am Markierkopf verbunden. 7.5.3 Netzanschluss Der Lasereinschub verfügt an der Rückseite über eine Kaltgerätebuchse für das mitgelieferte...
  • Seite 41: Schnittstellen-Übersicht Lasereinschub (Rückseite)

    Aufstellung und Installation 7.5.4 Schnittstellen-Übersicht Lasereinschub (Rückseite) Hinweis Bevor der Beschriftungslaser in Betrieb genommen werden kann, müssen die externen Sicherheitskreise verbunden werden, bzw. externe Start- und Stopp-Signale angeschlossen werden. Vorsicht Bei Verknüpfung ist vom Betreiber darauf zu achten, dass alle Sicherheitskreise den jeweils gültigen nationalen Normen und Richtlinien für den Einsatz von Lasergeräten entsprechen.
  • Seite 42 Ansteuerung des Lasers. Wird mit X53 der Galvo Steuerkarte verbunden. Hier darf nur das mitgelieferte Originalkabel angesteckt werden. X61 – Absaugungsystem Dieser Anschluss wird zum Ansteuern, Starten und Stoppen einer Trotec Absauganlage verwendet. Hier darf nur das mitgelieferte Originalkabel angesteckt werden. X71 – Start / Stopp Der Anschluss X71 kann verwendet werden, um über eine externe Steuerung ein Start- bzw.
  • Seite 43: Pin-Belegung Der Schnittstellen

    Aufstellung und Installation 7.5.5 Pin-Belegung der Schnittstellen X11 - Sicherheitskreis (Emergency stop / Interlock / external Messages) X31 - Externes Panel DEUTSCH (Original)
  • Seite 44 Aufstellung und Installation X71 – Start / Stopp DEUTSCH (Original)
  • Seite 45: Bedienung

    Bedienung Bedienung Kontrolle der Installation Zur Sicherstellung einer korrekten Installation sollen folgende Punkte überprüft werden: Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung den korrekten Anschlusswerten entspricht und die • entsprechenden Sicherungen eingesetzt sind. Wurden die mechanische und die elektrische Installation vollständig und richtig ausgeführt? •...
  • Seite 46: Bedienfeld

    Bedienung Bedienfeld Nummer Bezeichnung Ausführung ❶ Hauptschalter Schalter ❷ System Ready Kontrolllampe ❸ Shutter Kontrolllampe ❹ Laser Busy Kontrolllampe ❺ Not-Aus-Schalter Schalter ❻ Error Reset Kontrolllampe ❼ Schlüsselschalter Schalter DEUTSCH (Original)
  • Seite 47: Einschalten/Ausschalten

    Bedienung Einschalten/Ausschalten 1. Betätigung des Hauptschalters ❶ am Lasereinschub. 2. Schalter ist grün erleuchtet und die beiden Statusleuchten am Markierkopf leuchten grün (Shutter geschlossen). 3. Schlüssel in den Schlüsselschalter❼ stecken (senkrechte Position) und um 90° nach rechts drehen. 4. Durch Drücken der Taste ❻ "Error Reset" um das System in den Normalzustand zurücksetzen. 5.
  • Seite 48: Emissionsanzeige

    Bedienung Emissionsanzeige Das Lasersystem ist mit einer Emissionsanzeige ausgestattet. Ist das System eingeschaltet oder der Sicherheitsverschluss geöffnet, besteht generell die Möglichkeit des Austritts von Laserstrahlung. Dies wird durch eine separate Anzeige und/oder durch einen beleuchteten "Shutter"- Schalter signalisiert. Die Emissionsleuchte oder der beleuchtete Shutter-Anzeige ❸ signalisiert: Emissionsanzeige aus –...
  • Seite 49: Fokussieren

    Bedienung Fokussieren Hinweis Die Einhaltung des korrekten Fokusabstandes ist Voraussetzung für jede Laserbeschriftung. Nur im Fokus erreicht der Laserstrahl die für eine dauerhafte und gut lesbare Beschriftung notwendige Leistungsdichte Vor jeder Beschriftung ist daher der korrekte Fokusabstand zwischen Markierkopf und Werkstück einzustellen.
  • Seite 50: Ingetration / Anbindung

    Ingetration / Anbindung Ingetration / Anbindung Schaltsequenzen Hier sind für verschiedene Standardvorgänge Schaltsequenz-Diagramme aufgeführt, die das Zusammenspiel der einzelnen Pegel zeigen. DEUTSCH (Original)
  • Seite 51 Ingetration / Anbindung DEUTSCH (Original)
  • Seite 52: Wartung

    Wartung Wartung 10.1 Sicherheitshinweise Vorsicht Vor jeglicher Wartungsarbeiten muss sichergestellt sein, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist und das System spannungsfrei ist. Hinweis Alle Wartungsarbeiten müssen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. Zur Gewährleistung einer maximalen Verfügbarkeit und Lebensdauer des Systems empfehlen wir eine regelmäßige Überprüfung der Filtersysteme, Lüftungen sowie die Einhaltung einer reinlichen Arbeitsumgebung.
  • Seite 53: Reinigung Der Optiken

    Wartung 10.3 Reinigung der Optiken Dieses System ist mit hochwertigen optischen Komponenten ausgestattet, welche unter normalen Betriebsbedingungen für ihre Lebensdauer wartungsfrei sind. Trotzdem kann es nötig sein, Ausgangsoptiken, wie z.B. die Scanner-Flachfeldlinse (f-theta-Objektiv) zu reinigen, falls diese durch Staub oder Rauch verschmutzt sind. Hinweis Berühren Sie niemals optische Komponenten mit Ihren Fingern! Ölige oder verschmutzte Hände können die Linsenoberflächen beschädigen.
  • Seite 54: Problembehebung

    Dieses Kapitel soll dem Wartungspersonal ermöglichen, Betriebsstörungen aufgrund von Fehlermeldungen und Symptomen zu identifizieren und zu beseitigen. Gefahr Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten ausschließlich durch die Trotec Laser GmbH oder deren autorisiertem Personal unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. 11.1 Fehler, Ursache und Abhilfe Problem Mögliche Ursache...
  • Seite 55: Mögliche Ursache

    Taste am Lasereinschub. Voraussetzung dafür, dass das System zurückgesetzt werden kann ist, dass der Fehler oder das entsprechende Eingangssignal beseitigt wurde. Warnung Systemfehler, die sich nicht zurücksetzen lassen und auf Hardwarefehler zurückzuführen sind, dürfen nur durch geschultes Service-Personal der Firma Trotec Laser GmbH beseitigt werden. Fehlermeldung Ursache Karte ist offline.
  • Seite 56 Problembehebung Fehlermeldung Ursache System gesperrt durch Schlüsselschalter. Schlüsselschalter am Lasereinschub ist gesperrt. Laser Temperatur. Stahlquelle überhitzt. Laser Power. 24V-Spannungsversorgung außerhalb des zulässigen Toleranzbereiches. Laser nicht bereit für Emission. z.B.: Schlüsselschalter nicht umgelegt. Laser Rückreflexion. Rückreflexion des Laserstrahls. Laser System Fehler. Spannung des Lasernetzteils ist zu hoch oder niedrig.
  • Seite 57: Kontakt

    Kontakt Kontakt Technischer Support Bei Fragen kontaktieren Sie unseren erfahrenen Technischen Support in Ihrer Nähe. Globale Service-Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter "Service": www.troteclaser.com Wenn Sie anrufen halten Sie sich in der Nähe der Maschine auf und halten Sie folgende Informationen bereit (siehe Antwortformular): Bei welchem Arbeitsprozess trat das Problem auf? Bereits durchgeführte Schritte zur Fehlerbehebung.
  • Seite 58: Demontage

    Demontage Demontage Warnung Verletzungsgefahr bei Demontage. Bei der Demontage besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Persönliche Schutzkleidung tragen (z.B. Sicherheitsbrille, Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe). Warnung Strom Elektrischer Strom. Die Anlage muss absolut spannungsfrei sein. Hinweis – Die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen. – Auf Federn achten.
  • Seite 59: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Entsorgung Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte des jeweiligen Landes, über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte, zu entsorgen. Für weitere Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
  • Seite 60: Anhang

    Anhang Anhang ✓ Technische Daten ✓ Konformitätserklärung Abnahmeprotokoll Antwortformular Schulungsprotokoll DEUTSCH (Original)
  • Seite 61: High-Speed Lasermarkierung So Einfach Wie Drucken

    ProMarker OEM Technisches Datenblatt High-Speed Lasermarkierung so einfach wie drucken OEM Faserlaserkopf für einfache Integration Laser Laser Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei Wellenlänge 1064 nm ± 8 Pulslänge 100 ns ± 20 Strahlqualität M² < 2 Leistungsstabilität besser ± 5 % Kühlung luftgekühlt...
  • Seite 62: Steuerung

    ProMarker OEM Technisches Datenblatt Steuerung Windows XP (SP2) oder Windows 7 (32 bit) CD-Laufwerk, 256 MB RAM, 200 MB freier Speicher, 1 GHz Prozessor, Computeranforderungen 24 bit Grafikkarte, Auflösung 1024 x 768 Anschlüsse: 1 PCI-Steckplatz, 1 serielle Schnittstelle (Com-Port), 2...
  • Seite 63 ProMarker OEM Technisches Datenblatt Abmessungen / Aufstellung / Lasersicherheit Markierkopf: 120 x 138 x 528 mm³ (Länge Glasfaserkabel: 3 m; verfügbar / nicht verbaut ~ 2,5 m) Abmessungen (B x H x T) Lasereinschub: 483 x 140 x 686 mm³...
  • Seite 64 ProMarker OEM Technisches Datenblatt 483 mm Skizze 1: Lasereinschub Lasereinschub: 482,6 x 140 x 686 mm³ (B x H x T) (entspricht 3HE, 19" kompatibel) 528 mm zzgl. 130mm für Zuleitung 120 mm Skizze 2: Markierkopf * mit F = 160 mm...
  • Seite 65: Arbeitsabstände Für Den Promarker Oem

    ProMarker OEM Technisches Datenblatt Arbeitsabstände für den ProMarker OEM Der Arbeitsabstand wird zwischen der Unterkante des Markierkopfes und der Oberfläche des Werkstücks gemes- sen (Skizze 3). Da die tatsächlichen Werte von Linsen gleicher Brennweite leicht variieren können, wird empfohlen, den richtigen Arbeitsabstand nach einem Linsenwechsel zu überprüfen.
  • Seite 66: Eg-Konformitätserklärung

    TROTEC Laser GmbH Linzer Straße 156, A-4600 Wels Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Gerhard KREMPL, TROTEC Laser GmbH, Linzer Straße 156, A-4600 Wels Hiermit erklären wir, dass ProMarker FL Modell N° 8021 ProMarker FL 10/20 in ihrer Konzeption und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.

Inhaltsverzeichnis