Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Speedy 360 flexx
Speedy 360 flexx
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
8032
8032
BA 8032_4.3_DE (07/2019)
BA 8032_4.3_DE (07/2019)
DEUTSCH (Original)
DEUTSCH (Original)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trotec Speedy 360 flexx

  • Seite 1 Speedy 360 flexx Speedy 360 flexx Betriebsanleitung Betriebsanleitung 8032 8032 BA 8032_4.3_DE (07/2019) BA 8032_4.3_DE (07/2019) DEUTSCH (Original) DEUTSCH (Original)
  • Seite 2 Trotec Laser GmbH Trotec Laser Pty Ltd Trotec Laser België Trotec Laser Belgique +43 7242 239-7070 +61 26413-5904 +31 850 70 51 55 service-at@troteclaser.com service@troteclaser.com.au support@troteclaser.nl Trotec Laser Canada Trotec Laser AG Trotec Laser GmbH +1 800 663 1149-902 +41 32387-1611 +86 189 500 735 62 techsupport@troteclaser.ca...
  • Seite 3 Trotec Laser GmbH Freilingerstraße 99 4614 Marchtrenk, Austria Invoice Address: Linzerstraße 156 4600 Wels, Austria Tel.: +43 7242 239-0 General contact to Technical Support: Tel.: +43 7242 239-7000 E-mail: techsupport@troteclaser.com www.troteclaser.com DEUTSCH (Original)
  • Seite 4 Technische Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Änderungen Trotec Laser GmbH behält sich das Recht vor, jedes hier beschriebene Produkt ohne vorherige Mitteilung zu ändern. © Copyright Diese Dokumentation mit allen Zeichnungen ist geistiges Eigentum der Trotec Laser GmbH. Die gesamte Dokumentation wird dem Benützer nur zum persönlichen Gebrauch übergeben.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen..................8 Informationen zu dieser Anleitung..................8 1.1.1 Lagerung der Anleitung......................8 1.1.2 Ergänzende Dokumentation....................8 Symbolerklärung........................9 Haftung und Gewährleistung....................10 Lieferumfang (Standardkonfiguration)................11 Typenschild..........................12 Sicherheit........................13 Allgemeine Sicherheitshinweise..................13 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung..................13 2.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung................14 2.1.3 Restrisiko..........................
  • Seite 6 Entpacken der Maschine...................... 51 Verlagerung der Maschine....................52 Aufstellung und Installation..................53 Zu Ihrer Sicherheit........................ 53 Temperatur und Luftfeuchtigkeit..................53 Platzbedarf..........................54 Aufstellung..........................54 Anschlüsse..........................55 6.5.1 Netzanschluss........................56 6.5.2 Computeranschluss......................56 Anschluss von Zusatzkomponenten...................57 6.6.1 Anschluss einer Absaugung von Trotec................57 DEUTSCH (Original)
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Bedienung......................... 58 Vor Inbetriebnahme....................... 58 Software..........................58 Einschalten/Ausschalten...................... 59 Bedienfeld..........................61 7.4.1 Tastenfeld..........................61 Linsenplatzierung........................68 Manueller Wechsel der Laserquellen.................. 69 Fokussiermethoden.......................70 7.7.1 Fokustool..........................71 7.7.2 Sonar Technologie ......................73 7.7.3 Software-Fokus........................74 7.7.4 Lichtschranke........................75 Rundgravurvorrichtung (Option)..................77 7.8.1 Installation und Inbetriebnahme der RGV................77 7.8.2 Montage des Werkstücks in der RGV..................78 7.8.3...
  • Seite 8: Allgemeine Informationen

    Lagerung der Anleitung Diese Anleitung ist ein integraler Bestandteil der Maschine und muss daher in ihrer unmittelbaren Nähe aufbewahrt werden und jederzeit zugänglich sein. 1.1.2 Ergänzende Dokumentation Ergänzende Dokumentation finden Sie auf der bereitgestellten DVD. Softwareanleitung Trotec Laser GmbH JobControl® DEUTSCH (Original)
  • Seite 9: Symbolerklärung

    Allgemeine Informationen Symbolerklärung Wichtige technische Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser Anleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese angegebenen Hinweise und Anweisungen zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt beachtet und befolgt werden. Vermeiden Sie Unfälle, Personenschäden und Sachschäden durch besonders vorsichtiges Verhalten. Gefahr Dieses Symbol kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefährdungssituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 10: Haftung Und Gewährleistung

    Computersprache, Dekompilierungen, Disassemblierungen, Reverse Engineering oder Kopien vorzunehmen (mit Ausnahme von notwendigen Sicherungskopien). Die Trotec Laser GmbH behält sich im Sinne des technischen Fortschrittes das Recht vor, die Informationen, Abbildungen, Tabellen, Spezifikationen und Diagramme, die in diesem Dokument enthalten sind, jederzeit und ohne Ankündigung zu aktualisieren.
  • Seite 11: Lieferumfang (Standardkonfiguration)

    Allgemeine Informationen Lieferumfang (Standardkonfiguration) 1. Lasermaschine 2. DVD (beinhaltet die Laser-Software, den Druckertreiber und Bedienungsanleitungen) 3. Fokustool (lt. Linsenbestellung) 4. Reinigungsset für Optiken 5. Zublasdüsen (2 Stück: ø3 und ø7 mm) 6. Linse: 2,0" (CO2), 3,2" (fiber), 2,85" (flexx) 7. Ferromagnetischer Gravurtisch oder multifunktionales Tischkonzept (lt. Bestellung) 8.
  • Seite 12: Typenschild

    Allgemeine Informationen Typenschild Das Typenschild mit dem CE-Prüfzeichen befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Übertragen Sie die Seriennummer, Modell und Baujahr in Ihre Anleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen, Problemen am Gerät oder Ersatzteilbestellungen immer auf diese Angaben. Seriennummer: Modell: Baujahr:...
  • Seite 13: Sicherheit

    Verwendung der mitgelieferten Software. Für Informationen zu Materialien siehe Kapitel "Materialien" bzw. kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Trotec-Vertreter, oder unseren Technisches Support in Ihrer Nähe. Die Anlage darf nur von geschulten Personen bedient, gewartet und instand gesetzt werden, die mit dem vorgesehenen Einsatzbereich und den Gefahren der Maschine vertraut sind.
  • Seite 14: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit 2.1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine Verwendung der Maschine in anderen Bereichen als in der bestimmungsgemäßen Verwendung oder in diesem Dokument beschrieben gilt als bestimmungswidrig und ist untersagt. Für daraus resultierende Personen- und/oder Sachschäden wird vom Hersteller keine Haftung übernommen. Für alle nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstandene Schäden haftet allein der Betreiber.
  • Seite 15: Geltende Sicherheitsbestimmungen

    überbrückt, kann es zu direkter Strahlung als auch indirekte Streustrahlung kommen. Der Servicebetrieb ist somit als Laserklasse 4 deklariert und es sind die entsprechenden Vorsichtmaßnahmen zu treffen (siehe Kapitel "Laserklassen"). 2.1.6 Geltende Sicherheitsbestimmungen Folgende Richtlinien und Verordnungen sind zur Vermeidung von Gefahren beim Betrieb von Trotec- Lasersystemen zu beachten: Richtlinien/Bestimmungen 2006/42/EG Maschinenrichtlinie...
  • Seite 16 Berufsgenossenschaft und ihre Durchführung. Der Betreiber ist für die Durchführung sämtlicher Sicherheitsanforderungen verantwortlich, da die Trotec Laser GmbH keinen Einfluss auf die sachgerechte Verwendung des Gerätes hat. Beachten Sie die behördlichen Bestimmungen für Ihren Betriebsstandort gemäß den hierfür anwendbaren lokalen rechtlichen Bestimmungen (zur Unfallverhütungsvorschrift bzw. zum Arbeitnehmerschutz) z.
  • Seite 17: Lasersicherheit

    Sicherheit Lasersicherheit 2.2.1 Laserklasse(n) Die Laserschutzklasse charakterisiert das Gefährdungspotenzial, das von zugänglicher Laserstrahlung ausgeht. Das Lasersystem entspricht der Klasse 2 gemäß DIN EN 60825-1 "Sicherheit von Lasereinrichtungen". Warnung Laser Laser der Klasse 2 Laser der Klasse 2 sind bei kurzzeitiger Expositionsdauer (bis 0,25 Sekunden) für das Auge ungefährlich und dürfen ohne weitere Schutzmaßnahmen betrieben werden.
  • Seite 18: Verantwortungsbereiche

    Sicherheit Verantwortungsbereiche 2.3.1 Pflichten des Unternehmens Der Betreiber hat folgende Verantwortung: Es liegt in der Verantwortung des Betreibers sich über nationale gesetzliche Vorschriften und behördliche • Auflagen (z.B. Meldepflicht) für den Betrieb von Lasersystemen der Klasse 4 bzw. Lasersysteme mit eingebauter Laserquelle der Klasse 4 zu informieren und diese einzuhalten.
  • Seite 19: Pflichten Des Bedienpersonals

    Die Maschine und ihre Komponenten wie zum Beispiel die Linse und Spiegeln sind stets sauber zu • halten. Vorsicht Die Justage des Strahlengangs darf ausschließlich durch Servicemitarbeiter der Firma Trotec Laser GmbH erfolgen. Anforderungen an das Bedien- und Servicepersonal Die Anforderungen an das Bedien- und Servicepersonal sind: Das Personal muss die Anleitung insbesondere das Kapitel "Sicherheit"...
  • Seite 20: Kennzeichen An Der Maschine (Warn- Und Sicherheitsaufkleber)

    Sicherheit Kennzeichen an der Maschine (Warn- und Sicherheitsaufkleber) Die Warn- und Sicherheitsaufkleber sind am Gerät an jenen Stellen angebracht, die vor der Inbetriebnahme bzw. während des Betriebes eine Gefahrenquelle darstellen könnten. Achten Sie daher speziell auf die Hinweise auf den Schildern. Vorsicht Verlust oder Beschädigung von Warn- und Sicherheitsaufklebern.
  • Seite 21: Schutzeinrichtungen

    Betrieb setzen. Diese müssen zu jeder Zeit voll funktionsfähig sein. – Bei vermuteter oder festgestellter Beschädigung der Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen ist die Maschine von der Hauptstromversorgung zu trennen. – Beschädigte Schutzeinrichtungen müssen umgehend von einem Trotec-Techniker getauscht werden. DEUTSCH (Original)
  • Seite 22: Die Maschine Verfügt Über Folgende Schutzeinrichtungen

    Sicherheit Die Maschine verfügt über folgende Schutzeinrichtungen: Beschreibung Beschreibung Hauptschalter Interlock-Sicherheitsschalter Not-Aus-Schalter (nur mit Option Seitendeckel rechts (mit Interlock- Temperatursensor) Sicherheitsschalter) Temperatursensor Reset-Taster (nur mit der Seitendeckel links (mit Interlock- Option Temperatursensor) Sicherheitsschalter) Schlüsselschalter Blauer Acryldeckel Technische Schutzmaßnahmen 2.7.1 Hauptschalter Durch Betätigen des Hauptschalters auf der Rückseite der Maschine wird die Maschine von der Hauptstromversorgung getrennt.
  • Seite 23: Temperatursensor

    Sicherheit 2.7.3 Temperatursensor Die Temperatursensoren garantieren eine zuverlässige Überwachung der Temperatur im Innenraum der Maschine und sind als zusätzlich Option erhältlich. Wird ein voreingestellter Temperaturwert überschritten, ertönt ein Signal-Dauerton und warnt so den Bediener vor ungewöhnlichen Temperaturentwicklungen bei der Bearbeitung. Warnung Brandgefahr Der Signalton beim Einschalten der Maschine signalisiert die Funktionalität der Sensoren.
  • Seite 24: Not-Aus Schalter

    Sicherheit 2.7.4 Not-Aus Schalter Der Not-Aus-Schalter oberhalb des Bedienfeldes ist nur vorhanden, wenn die Maschine mit einer optionalen Reset-Taste für den Temperatursensor ausgestattet ist. Das Drücken der Not-Aus-Schalters bewirkt ein sofortiges Abschalten des Stromkreises. Der Laserstrahl wird unterbrochen und alle Bewegungen werden gestoppt. Die Aufgabe des Not-Aus-Schalters ist: Erste Priorität: Verhinderung von Gefährdung des Bedienpersonals.
  • Seite 25: Verhalten Bei Defekter Schutzeinrichtung

    Sicherheit 2.7.8 Verhalten bei defekter Schutzeinrichtung Bei vermuteten oder festgestellter Beschädigung der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen kann es zu Personenschäden, oder Schäden an der Maschine kommen. Daher sind folgende Maßnahmen durchzuführen: 1. Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter. 2. Trennen Sie die Maschine von der Hauptstromversorgung. 3.
  • Seite 26: Gase, Dämpfe Und Stäube

    Sicherheit 2.8.2 Gase, Dämpfe und Stäube In Abhängigkeit der bearbeiteten Werkstoffe und gewählten Parameter, kann es beim Laserbearbeiten zur Bildung von Gasen, Dämpfen, Aerosolen oder Stäuben kommen. Je nach Werkstoff können diese Nebenprodukte toxisch sein. In einzelnen Fällen kann es sich bei den Reaktionsprodukten um elektrisch leitende Stäube handeln.
  • Seite 27: Reflexion Durch Materialien

    Sicherheit 2.8.3 Reflexion durch Materialien Warnung Gefahr durch Laserstrahl. Bei unsichtbare Laserstrahlung von reflektierenden Materialien kann es zu Personenschäden und Sachschäden kommen. – Bearbeitung von Materialien laut bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine. – Keine stark reflektierende Materialien verwenden wie z.B. Aluminium, Chrom, Edelmetalle, Metallfolien, Edelstahl, Messing, Kupfer oder Titan.
  • Seite 28: Informationen Zu Beschädigten Optiken

    Sicherheit 2.8.4 Informationen zu beschädigten Optiken Warnung Beschädigung der Optiken. Verschmutzte Optiken absorbieren Laserstrahlung und können dadurch zerstört werden. Bei zerbrochenen oder beschädigen Linsen, sowie bei thermischer Zersetzung von Linsen, werden gesundheitsgefährdende Partikel freigesetzt. – Umlenkspiegel und Optiken im Bereich der Strahlführung regelmäßig reinigen. –...
  • Seite 29: Schutzmaßnahmen Bei Beschädigten Optiken

    Sicherheit 2.8.5 Schutzmaßnahmen bei beschädigten Optiken Schutzmaßnahmen bei thermischer Zersetzung und zerkratzten bzw. zerstörten Linsen Schutzmaske oder Atemschutzfilter bei der Entsorgung tragen, um die Inhalation oder Ingestion von • Thorium zu verhindern. Hände gründlich waschen, nachdem sie mit einer zerkratzten Beschichtung in Berührung gekommen •...
  • Seite 30: Verhalten Im Notfall

    Feuerlöscher bekämpfen, soweit dies gefahrlos möglich ist. • Hinweis Nach einem Löschvorgang ist der Technical Support von Trotec zu involvieren, bevor das System wieder in Betrieb genommen wird. Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe Ist durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten (bei Überschreitung der MZB-Werte), ist die/der •...
  • Seite 31: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Das technische Datenblatt finden Sie im Anhang dieser Anleitung. Abmessungen und Gewicht Beschreibung Dimension Länge 1221 mm Tiefe 830 / 790* mm Höhe, geschlossen mit Grundgestell 1055 mm Höhe, geöffnet 1750 mm * Ohne Absaugstutzen auf der Geräterückseite und mit geöffnetem Deckel. Gewicht (abhängig vom Gerätetyp): 235 bis 250 kg DEUTSCH (Original)
  • Seite 32: Anforderungen An Elektrische Anschlüsse Der Maschine

    Technische Daten Anforderungen an elektrische Anschlüsse der Maschine Laserleistung 35–50 W (CO2) 55–80 W (CO2) 85–100 W 105–120 W 10-50 W (fiber) 10-50 W (fiber) (CO2) (CO2) 10-50 W 10-50 W (fiber) (fiber) Spannung 230VAC 115VAC 230VAC 115VAC 230VAC 230VAC Sicherung 16AT 10AT...
  • Seite 33: Anforderungen An Die Absaugung

    Die Maschine ausschließlich mit ordnungsgemäß installierter und betriebsfähiger Absauganlage verwenden. Für Schäden am System, die durch die Verwendung keiner oder einer ungeeigneten Absauganlage verursacht werden, behält sich Trotec Laser GmbH das Recht auf Garantieausschluss vor. Die Anforderungen an die Absauganlage und empfohlenen Trotec Absaugsysteme für Standardapplikationen sind abhängig von dem installierten Arbeitstisch in der Maschine.
  • Seite 34: Technische Daten Zu Den Entsprechenden Absaugsystemen

    Technische Daten Hinweis Anschluss erfolgt durch unseren Technischen Support. Hinweise zur Bedienung und Wartung laut Betriebsanleitung der Absauganlage beachten. Technische Daten zu den entsprechenden Absaugsystemen: Absaugsystem Schlauchanschluss ø [mm] Volumenstrom [m³/h] Druck [Pa] (Innendurchmesser) Atmos Nano 8500 (230V) Atmos Cube 8500 (230V) (Atmos Compact) 5800 (115V)
  • Seite 35: Anforderungen An Den Computer

    Technische Daten Hinweis Die Absaugleistung, die für die Applikation zur Verfügung steht, wird unter anderem reduziert durch Krümmungen, kleine Schlauchdurchmesser und lange Schläuche. Beachten Sie daher folgendes: – Krümmungen vermeiden. – Schlauchlängen kurz halten. – Möglichst kurze Schlauchdurchmesser verwenden. Staubintensive Applikationen, oder Applikationen bei denen große Mengen von Gasen entstehen, erfordern gegebenenfalls ein leistungsstärkeres Absaugsystem.
  • Seite 36: Materialien

    Technische Daten Materialien List of material Material EN Material DE Cutting Engraving Marking Fiber Flexx Fiber Flexx Fiber Flexx Metal Aluminum Aluminium ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Aluminum, Aluminium, anodized eloxiert ✓ ✓ ✓ ✓ Chromium Chromium Verchromte Oberflächen...
  • Seite 37 Technische Daten Plastic ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Acrylonitrile Acrylnitril- butadiene styrene ButadienStyrol- (ABS) Copolymer (ABS) ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Acrylic/PMMA, Acryl(PMMA), i.e. Plexiglas® z.B. Plexiglas® ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Rubber Gummi (Stempelgummi) ✓ ✓ ✓...
  • Seite 38 Technische Daten Miscellanious ✓ ✓ ✓ ✓ Wood Holz ✓ ✓ ✓ ✓ Mirror Spiegel Stone Stein ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Paper (white) Papier (weiß) ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Paper (colored) Papier (farbig) ✓...
  • Seite 39 Sie Ergänzungen für weitere Materialien für uns haben bzw. Ihrer Meinung nach ein Material nicht angeführt wurde. Wir empfehlen bei den oben angeführten Materialien einen Bearbeitungstest mit entsprechender Konfiguration durchzuführen. Trotec Laser GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Auswirkungen, resultierend aus der Laserbearbeitung jeglicher Materialien, insbesondere bei medizinischen und pharmazeutischen Anwendungen. DEUTSCH (Original)
  • Seite 40: Maschinenübersicht

    Maschinenübersicht Maschinenübersicht Allgemeine Übersicht Beschreibung Beschreibung Acryldeckel Seitendeckel links Servicestecker-Anschluss Abdeckung der Laserröhre und Netzteile Laserkopf Anschluss für den Absaugungsschlauch Interlock-Sicherheitsschalter USB-Anschluss für PC Rundgravurbuchse RS-232-Anschluss für PC X-Achse Anschluss für Absaugungskabel Tisch Typenschild Schlüsselschalter Hauptschalter Tastenfeld Netzanschluss Interlock-Sicherheitsschalter Anschluss für JobControl®Vision Frontklappe Sicherung(en) Seitendeckel rechts...
  • Seite 41: Frontklappe

    Maschinenübersicht Frontklappe Das leichte Beladen und Entladen von schweren und sperrigen Gegenständen oder der leichte Austausch von Tischen wird durch die Frontkappe, welche bis zu 180° geöffnet werden kann, ermöglicht. Hinweis Die Frontklappe ist mit Sicherheitsschutzschaltern (Interlock-Sicherheitsschalter) gesichert. Schließen Sie daher die Frontklappe vor Inbetriebnahme der Maschine, um den Betrieb zu ermöglichen.
  • Seite 42: Aluminium-Lamellenschneidtisch

    Maschinenübersicht Vakuumtisch Der Vakuumtisch fixiert durch einen Unterdruck das Material am Bearbeitungstisch. Somit ist für eine richtige Fokussierung über die gesamte Fläche und noch bessere Gravurresultate gesorgt. Weiters reduziert sich der Handlingsaufwand, da das manuelle Fixieren nicht nötig ist. Der Vakuumtisch ist der ideale Tisch für dünne und leichte Materialien, z.B.
  • Seite 43: Aluminiumgitterschneidtisch

    Maschinenübersicht Aluminiumgitterschneidtisch Der robuste Universalschneidtisch bietet viel Stabilität und ist besonders geeignet für Schneidaufgaben mit Teilen kleiner als 100 mm, da diese nach dem Schnitt flach in der Position bleiben. Acrylgitterschneidtisch Das Acrylgitterschneidtisch verhindert Rückreflexionen beim Schneiden und eignet sich daher besonders zum Schneiden von Acryl, Laminaten und Kunststofffolien.
  • Seite 44: Tischplatzierung

    Maschinenübersicht 4.3.2 Tischplatzierung 1. Platzieren Sie einen geeigneten Tisch auf dem multifunktionalen Tischwanne. 2. Fixieren Sie den Tisch durch Drücken der Druckknöpfe. Hinweis Alle Tischvarianten werden immer auf der multifunktionalen Tischwanne platziert. Der ferromagnetische Gravurtisch kann auch direkt auf den Rahmen und ohne Tischwanne platziert werden.
  • Seite 45: Linse(N)

    Maschinenübersicht Linse(n) Fiber Flexx 1,5'' rot 3,2'' grün 2,85'' gold Teilenummer: Teilenummer: (Standard) 85973 1380 Teilenummer: 9567 2,0'' schwarz 5,0'' hellblau Teilenummer: (Standard) 37781 Teilenummer: 85974 2,0'' CL braun Teilenummer: 95909 2,5'' silber Teilenummer: 85975 4,0'' blau Teilenummer: 90026 Hinweis Die Ausstattung des Gerätes kann je nach Modell variieren.
  • Seite 46: Düsen

    Maschinenübersicht Düsen Ø 3 Kurze Düse mit kleinem Durchmesser. Ø 7 Kurze Düse mit großem Durchmesser. DEUTSCH (Original)
  • Seite 47: Transport

    Transport Transport Sicherheitshinweise Warnung Verletzungsgefahr Beim Transport bzw. Beladen und Entladen besteht Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile. – Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise um zu vermeiden, dass die Maschine nicht durch unsachgemäßen Transport beschädigt oder zerstört wird: Das Gerät immer mit größter Sorgfalt und Vorsicht bewegen. •...
  • Seite 48 Transport Handhabungssymbole auf der Verpackung: Shockwatch beachten: DEUTSCH (Original)
  • Seite 49: Temperatur Und Luftfeuchtigkeit

    Transport Temperatur und Luftfeuchtigkeit Transportbedingungen Transporttemperatur (Umgebungstemperatur): -10 °C bis +40 °C Relative Luftfeuchtigkeit: Maximal 70%, nicht kondensierend Vermeiden Sie hohe Temperaturschwankungen. • Lagerungsbedingungen Lagertemperatur (Umgebungstemperatur): +0 °C bis +30 °C Relative Luftfeuchtigkeit: Maximal 60%, nicht kondensierend Vermeiden Sie hohe Temperaturschwankungen. •...
  • Seite 50: Transportinspektion Und Schadensmeldung

    Transport Transportinspektion und Schadensmeldung Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. • Nehmen sie die Lieferung bei äußerlich erkennbarem Transportschaden nicht oder nur unter Vorbehalt • entgegen. Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunterlagen bzw. dem Lieferschein des •...
  • Seite 51: Entpacken Der Maschine

    Transport Entpacken der Maschine Die Anlage darf nur vom Fachpersonal ausgepackt und transportiert werden. Um das Umkippen und Herunterfallen von Holzteilen zu vermeiden, muss die Transportverpackung vorsichtig geöffnet werden. Hinweis Originalverpackung für eventuell späteren Transport aufbewahren. Entsorgung der Verpackungsmaterialien muss umweltgerecht und nach den geltenden örtlichen Entsorgungsvorschriften erfolgen.
  • Seite 52: Verlagerung Der Maschine

    Transport Verlagerung der Maschine Schritte: 1. Maschine ausschalten. 2. Stromkabel lösen. 3. Absaugung entfernen. 4. Maschine neu positionieren (z. B. wenn notwendig mit Hilfe von Hilfsgeräten) und auf einem ebenen, sauberen Boden abstellen. 5. Maschine ausrichten. 6. Erstinbetriebnahme der Elektrik. 7.
  • Seite 53: Aufstellung Und Installation

    Aufstellung und Installation Aufstellung und Installation Zu Ihrer Sicherheit Hinweis Das Aufstellen der Maschine darf nur durch unseren Technischen Support erfolgen. Temperatur und Luftfeuchtigkeit Umgebungsbedingungen: Betriebstemperatur (Umgebungstemperatur): +15 °C bis +25 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 45-65%, nicht kondensierend War das System großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, so muss es vor Inbetriebnahme erst •...
  • Seite 54: Platzbedarf

    Aufstellung und Installation Platzbedarf Abschirmung oder ausreichender Abstand zur Wand und benachbarten Objekten einhalten. Aufstellung Beachten Sie folgende Schritte: 1. Die Anlage entsprechend der Angaben im Kapitel "Transport" zum Aufstellungsort transportieren. 2. Stellen Sie sicher, dass das gesamte Verpackungsmaterial entfernt wurde. 3.
  • Seite 55: Anschlüsse

    Aufstellung und Installation Anschlüsse Vorsicht Führen Sie die Anschlüsse genau in der beschriebenen Reihenfolge aus. Ansonsten kann eine statische Aufladung Ihren Computer und/oder die Elektronik des Lasersystems zerstören. Beschreibung Beschreibung USB-Anschluss für PC Netzanschluss RS-232 serieller Anschluss für PC Sicherung Anschluss für Absaugungskabel JobControl®...
  • Seite 56: Netzanschluss

    Aufstellung und Installation 6.5.1 Netzanschluss Verbinden Sie das Ende des Netzkabels mit einer abgesicherten Steckdose. • Warnung Strom Schaden an der Maschine bei falschen Spannungswerten. Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn die Netzspannung mit der für die Absaugung vorgesehenen Spannung übereinstimmt, da dies ansonsten zu Schäden an der Maschine führen kann.
  • Seite 57: Anschluss Von Zusatzkomponenten

    Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der für die Absaugung vorgesehenen Spannung übereinstimmt. Anschluss: 1. Bei Verwendung einer original Trotec-Absauganlage verbinden Sie diese zusätzlich mittels dem beigelegten Kabel mit dem Anschluss des Absaugungsverbindungskabel, am Laser. 2. Stecken Sie die Enden des Absaugschlauches in die dafür vorgesehenen Anschlussstutzen an der Absaugung und an dem Laser.
  • Seite 58: Bedienung

    Bedienung Bedienung Warnung Personenschäden bzw. Sachschäden durch unsachgemäße Bedienung. Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personenschäden bzw. Sachschäden führen. – Das Arbeiten an der Lasermaschine darf nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautes Personal, unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften, ausgeführt werden.
  • Seite 59: Einschalten/Ausschalten

    Bedienung Einschalten/Ausschalten Hinweis Um die Mechanik in ihrer Bewegunsfreiheit nicht einzuschränken oder zu behindern, dürfen sich keine Objekte jeglicher Art im Bearbeitungsbereich befinden. Alle Schutzabdeckungen müssen voll funktionstüchtig und geschlossen sein. Maschine einschalten: 1. Hauptstromversorgung mittels Hauptschalter auf der Rückseite der Maschine einschalten. 2.
  • Seite 60: Maschine Ausschalten

    Bedienung Maschine ausschalten: 1. Schlüsselschalter nach links drehen. 2. Hauptstromversorgung der Maschine durch Betätigung des Hauptschalters auf der Rückseite der Maschine ausschalten. Hinweis Durch Ausschalten der Hauptstromversorgung gehen sämtliche Bearbeitungsdaten verloren. DEUTSCH (Original)
  • Seite 61: Bedienfeld

    Bedienung Bedienfeld Mit Bedienfeld ist die gesamte Einheit der Maschinensteuerung gemeint. Das Tastenfeld ist ein Bestandteil des Bedienfeldes. 7.4.1 Tastenfeld DEUTSCH (Original)
  • Seite 62: Beschreibung

    Bedienung 7.4.1.1 Beschreibung Bild Taste Beschreibung Statusanzeige LED Ein: Die Maschine verarbeitet oder empfängt Daten. Standby-Taste LED Ein: Standby-Modus Drücken Sie diese Taste um in den Standby-Modus zu • gelangen. Drücken Sie die Standby-Taste während sich der • Bearbeitungstisch aufwärts oder abwärts bewegt (z.B. beim automatischen Fokussieren).
  • Seite 63: Bearbeitungstisch-Steuertaste Z

    Bedienung Bild Taste Beschreibung Bearbeitungstisch- Drücken Sie eine der Tasten um den Bearbeitungstisch • Steuertaste Z manuell aufwärts oder abwärts zu bewegen (Verfahrweg in Z-Richtung). Drücken Sie die Shift-Taste zusammen mit der Aufwärts- • Taste. Die Aktivierung der automatischen Fokussierung startet und der Bearbeitungstisch verfährt automatisch nach oben.
  • Seite 64 Bedienung Bild Taste Beschreibung Start/Pause/Wiederholung- Start: Taste Drücken Sie diese Taste um einen Job zu starten. Der Job • muss sich dazu auf der Platte in JobControl® befinden. Pause: Drücken Sie diese Taste um die aktuelle Bearbeitung zu • pausieren (LED Ein). Drücken Sie die Taste erneut um die Bearbeitung wieder fortzusetzen (LED Aus).
  • Seite 65 Bedienung Bild Taste Beschreibung Absaug-Taste Drücken Sie diese Taste um die Absaugung einzuschalten • bzw. auszuschalten. LED Ein: Absaugung aktiv. LED Aus: Absaugung deaktiviert. Nach Ende der Laserbearbeitung schaltet sich die Absaugung automatisch nach einigen Sekunden ("Nachlaufzeit" in JobControl®), oder bei Tastendruck, ab. DEUTSCH (Original)
  • Seite 66 Bedienung 7.4.1.2 Tastenkombinationen Bild Taste Beschreibung Shift-Taste + Absaug-Taste Zublasung Ein/Aus. Shift-Taste + Laserkopf- Laserkopf fährt in die jeweilige Endposition (X- oder Steuertaste X/Y Y-Position). Shift-Taste + Standby-Taste Tastenfeld gesperrt/entsperrt. Shift-Taste + Bearbeitungstisch- Die Aktivierung der automatischen Fokussierung Steuertaste Z startet und der Bearbeitungstisch verfährt automatisch nach oben.
  • Seite 67 Bedienung Bild Taste Beschreibung Laserkopf-Steuertaste X/Y Laserkopf bewegt sich diagonal in die entsprechende Richtung. Ergänzende Information: Drücken Sie die unten angeführe Tastenkombination, um die LED-Innenbeleuchtung einzuschalten/ auszuschalten. Bild Taste Beschreibung Shift-Taste + Stopp-Taste Laserinnenraumbeleuchtung Ein/Aus. DEUTSCH (Original)
  • Seite 68: Linsenplatzierung

    Bedienung Linsenplatzierung 1. Linse durch Drehen des Klemmrings lockern. 2. Linse entnehmen. 3. Linse auf Beschädigung prüfen. 4. Wenn nötig, die Linse beidseitig mit Reinigungsmittel und Reinigungstuch reinigen. 5. Die Linse mit der Beschriftung nach oben, je nach Linsentyp oberhalb oder unterhalb des Klemmrings einsetzen.
  • Seite 69: Manueller Wechsel Der Laserquellen

    Bedienung Manueller Wechsel der Laserquellen Hinweis Nur möglich für Flexx-Lasersysteme. Der Wechsel zwischen CO -Laserquelle und Faser-Laserquelle erfolgt entweder manuell durch Drücken einer Tastenkombination auf dem Bedienfeld, oder mittels Einstellungen in JobControl®. Vorgehensweise für den manuellen Wechsel zwischen CO -Laserquelle und Faser-Laserquelle: 1) Nach der Referenzierung der 2a) Auswahl: CO -Laserquelle...
  • Seite 70: Fokussiermethoden

    Arbeitstisches und eine auf das Lasergerät abgestimmte Absaugung spielt auch die korrekte Fokussierung eine entscheidende Rolle. Die korrekte Einstellung des Fokus, das heißt der richtige Abstand zwischen dem Laserkopf des Trotec Laser Systems und dem zu bearbeitenden Material, ist ausschlaggebend für ein perfektes Applikationsergebnis. Hinweis...
  • Seite 71: Fokustool

    Bedienung 7.7.1 Fokustool 1. Bewegen Sie mittels Laserkopf-Steuertaste X/Y (2) den Bearbeitungskopf über das zu gravierende Material. 2. Hängen Sie das Fokustool (3) auf den dafür vorgesehen Platz des Bearbeitungskopfes, sodass sich das Fokustool frei bewegen kann. 3. Bewegen Sie durch längeres Betätigen der Bearbeitungstisch-Steuertaste Z (1) den Arbeitstisch nach oben.
  • Seite 72 Bedienung Beachten Sie beim fokussieren mittels Fokustool, dass das Standard-Fokustool, welches mit einer Flexx- Linse ausgeliefert wird, auf eine Faser-Laserquelle eingestellt ist. Somit darf es nur bei Maschinen mit einer Faser-Laserquelle eingesetzt werden. Bei Maschinen mit einer CO2 Laserquelle wird die automatische Fokusierung mittels Software-Fokus (JobControl®) durchgeführt.
  • Seite 73: Sonar Technologie Tm

    Bedienung 7.7.2 Sonar Technologie Vorsicht Bei starker Verschmutzung des Ultraschallsensors kann es zu einer Beschädigung des Laserkopfes kommen, wenn dieser deshalb auf das Material oder den Arbeitstisch auftrifft. 1. Stellen Sie sicher, dass der Ultraschallsensor gereinigt ist. 2. Wählen Sie den Linsentyp in der JobControl® Software aus.
  • Seite 74: Software-Fokus

    Bedienung 7.7.3 Software-Fokus Tragen Sie folgende Werte in JobControl® ein: Tisch • Linsentyp • Materialstärke (exakte Abmessungen) • Material Prozessart • Vorsicht Die Werte müssen mit dem eingelegten Material, Tisch und Linsentyp zwingend übereinstimmen, um einen Headcrash zu vermeiden. Werden Distanzhalter verwendet, ergibt sich die Gesamt Materialstärke aus der Stärke der Distanzhalter und des Materials.
  • Seite 75: Lichtschranke

    Bedienung Hinweis Bei Verwendung einer Flexx-Linse ist der Fokuspunkt bei einer Faser-Laserquelle unterschiedlich zu dem einer CO2-Laserquelle. Sobald die Linsenart und Prozessart in der JobControl® Materialdatenbank eingetragen werden, wird die richtige Laserquelle automatisch ausgewählt und der passende Fokuspunkt angepasst. Ein manueller Wechsel zwischen Laserquellen ist daher nicht notwendig.
  • Seite 76 Bedienung DEUTSCH (Original)
  • Seite 77: Rundgravurvorrichtung (Option)

    Bedienung Rundgravurvorrichtung (Option) Die Rundgravurvorrichtung wird zum Gravieren zylindrischer Werkstücke verwendet. Wird die Funktion "Rundgravurvorrichtung" in der Software JobControl® ausgewählt und der Durchmesser des Werkstückes eingegeben, wird die Imagegröße dem Durchmesser des zu gravierenden Werkstückes automatisch angepasst. Vorsicht Sachschaden Elektronik. Das Einlegen oder Entfernen der Rundgravurvorrichtung während die Lasermaschine in Betrieb ist, kann zu irreparablen Schäden an der Elektronik führen.
  • Seite 78: Montage Des Werkstücks In Der Rgv

    Bedienung 7.8.2 Montage des Werkstücks in der RGV 1. Durchmesser des Werkstücks messen. 2. Stellen Sie die Höhe und den Winkel der Anlage durch Lösen und Fixieren der Hebel ein. Abbildung 3: Hebel für Fixierung der Höhe und Winkel 3. Lösen Sie den Schieberegler mithilfe des Hebels, um das Werkstück zwischen den beiden Konus oder Rollen einzuspannen.
  • Seite 79: Gravurprozess

    Bedienung 7.8.3 Gravurprozess 1. Erstellen Sie eine Grafik mit Hilfe der Grafiksoftware. Wählen Sie im Druckertreiber die Option Rundgravurvorrichtung aus und geben den Durchmesser des zu gravierenden Werkstücks ein. 2. Führen Sie die Einstellungen für die Größe und Ausrichtung in der JobControl® im Menü "Platte" > "Platte einrichten"...
  • Seite 80: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise Gefahr Unsachgemäße Wartungsarbeiten können zu schweren Personen- bzw. Sachschäden führen. Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautes Personal, unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften, ausgeführt werden. Gefahr Brand- und Explosionsgefahr. Durch unsachgemäße Handhabung der Maschine kann Brandgefahr und Explosionsgefahr bestehen.
  • Seite 81: Wartungsplan

    Wartung Wartungsplan Komponenten Täglich Wöchentlich Halbjährlich Jährlich Linse, ✓✓ Spiegel #4 ✓✓ Spiegel #2 und #3 Ultraschallsensor ✓✓ (Option) ✓✓ Arbeitstisch und Lineale Absaugschlitze ✓✓ (Maschineninnenraum) Gesamter Gravurbereich. ✓ Allgemeine Reinigung. Lüftungsschlitze (Maschinenrückseite) ✓✓ Spindeln Reinigen und fetten. Laserröhrenabdeckung, ✓ Sicherheitsdeckel und Gehäuse.
  • Seite 82: Reinigung

    Wartung Reinigung 8.3.1 Maschine 1. Bringen Sie den Arbeitstisch in eine Position in der Sie die Oberfläche mit Fensterputzmittel und Papierhandtüchern am leichtesten reinigen können. 2. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie dieses vom Netz. 3. Öffnen Sie den Acryldeckel und die Frontklappe. 4.
  • Seite 83: Absaugkasten

    Wartung 8.3.2 Absaugkasten Zusätzlich zur Maschinenreinigung, auch der Absaugkasten innen und außen reinigen. 1. Entfernen Sie die Fixierschrauben des Absaugkastens (8 Schrauben). 2. Lösen Sie die Schrauben und entfernen und reinigen Sie das Luftleitblech im Maschinenraum (3 Schrauben). 3. Nehmen Sie den Absaugkasten aus der Maschine und reinigen Sie diesen.
  • Seite 84: Optiken Im Allgemeinen

    Wartung 8.3.3 Optiken im Allgemeinen Für die Reinigung der Optiken empfiehlt Trotec Laser GmbH das mitgelieferte Reinigungsset zu verwenden oder alternativ zu den Reinigungstüchern können Sie auch Baumwoll-Wattestäbchen verwenden. Hinweis Folgende Reinigungsprodukte sind als Zubehör erhältlich: – Linsen-Reinigungstücher (Teilenummer 69249) –...
  • Seite 85: Schritt 1: Vorbereiten

    Wartung Schritt 1: Vorbereiten 1. Flusen und Staub (mit Blasebalg) oder Druckluft (gemäß ISO 8573:2010 Klasse 1) "wegpusten". 2. Reinigungsmittel und -tücher bereitlegen. 3. Fahren Sie den Bearbeitungstisch nach oben und legen Sie ein Tuch unter den Linsenhalter (Linse wird bei einem eventuellen Fall aus der Halterung nicht beschädigt).
  • Seite 86: Spiegel

    Wartung 8.3.5 Spiegel Vorsicht Achten Sie darauf dass Sie nicht mit dem Finger die Oberfläche des Spiegels berühren, da dies die Lebensdauer des Spiegels stark reduziert. Berühren Sie die Spiegel nicht mit ihren Fingern oder Werkzeugen. Verwenden Sie ein Reinigungstuch nie zweimal da die Gefahr zu groß ist, dass die Oberfläche zerkratzt wird. DEUTSCH (Original)
  • Seite 87: Reinigung Des Spiegels

    Wartung Reinigung der Spiegel #2 und #3 1. Möchten Sie die Spiegel #2 und #3 reinigen, müssen Sie zuerst die rechte Verkleidung des Lasers entfernen. 2. Der Spielgel #2 darf nicht entnommen werden, sondern muss im Gerät gereinigt werden. 3. Der Spiegel #3 wird durch zwei Inbusschrauben (1), die sich am Spiegelhalter befinden, fixiert.
  • Seite 88: Problembehebung

    Problembehebung Problembehebung Dieses Kapitel soll dem Wartungspersonal ermöglichen, Betriebsstörungen aufgrund von Fehlermeldungen und Symptomen zu identifizieren und zu beseitigen. Warnung Brandgefahr bei falschen Parameter-Einstellungen. Bei Laserarbeiten mit falschen Einstellungen der Parameter wie Laserleistung, Lasergeschwindigkeit und Frequenz, kann es zu Flammenbildung kommen. –...
  • Seite 89 Problembehebung Problem Mögliche Ursache Behebung Feinheiten bei Stempelgravur Zu steile Stempelflanke. Die Flanke ändern oder eine • • werden zu dünn graviert. andere Flanke wählen (flat/ medium/steep): Optionen/ Prozessoptionen/Stempel. Die zu gravierende oder Eingeschaltete Raster- Raster Korrektur in • • zu schneidende Größe ist Korrektur in JobControl®.
  • Seite 90: Erstellung Einer Service-Datei

    Problembehebung 9.1.1 Erstellung einer Service-Datei 1. Starten Sie die Software JobControl®. 2. Positionieren Sie den Job auf der Platte. 3. Führen Sie den Job aus. 4. Im Reiter "Einstellungen" den Index "Service-Datei erstellen" auswählen. 5. Das Fenster "Service-Datei speichern unter" öffnet sich.
  • Seite 91: Kontakt

    Kontakt Kontakt Technischer Support Bei Fragen kontaktieren Sie unseren erfahrenen Technischen Support in Ihrer Nähe. Globale Service-Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter "Service": www.troteclaser.com Wenn Sie anrufen halten Sie sich in der Nähe der Maschine auf und halten Sie folgende Informationen bereit (siehe Antwortformular): Bei welchem Arbeitsprozess trat das Problem auf? Bereits durchgeführte Schritte zur Fehlerbehebung.
  • Seite 92: Demontage

    Demontage Demontage Warnung Verletzungsgefahr bei Demontage. Bei der Demontage besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Persönliche Schutzkleidung tragen (z.B. Sicherheitsbrille, Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe). Warnung Strom Elektrischer Strom. Die Anlage muss absolut spannungsfrei sein. Hinweis – Die Anlage mit geeignetem Werkzeug in Einzelteile zerlegen. – Auf Federn achten.
  • Seite 93: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Entsorgung Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte des jeweiligen Landes, über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte, zu entsorgen. Für weitere Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
  • Seite 94: Anhang

    Anhang Anhang ✓ Technische Daten ✓ Konformitätserklärung ✓ Abnahmeprotokoll ✓ Antwortformular ✓ Schulungsprotokoll DEUTSCH (Original)
  • Seite 95 Speedy 360 flexx - Technische Spezifikation • Mechanik Arbeitsfläche 813 x 508 mm Ladefläche 890 x 600 mm Max. Werkstückhöhe 1.5", 2.0": 210 mm (mit Bearbeitungstisch) / 280 mm (ohne Bearbeitungstisch) 2.0" Abstandslinse, 2.5": 197.5mm 2.85": 188mm (Flexx) 3.2": 179 mm (Fiber) 4.0": 159mm...
  • Seite 96 nominale Wabengröße JobControl® Vision, UniDrive, MCO für Stempelkissen-Schneiden • Optionen Rundgravurvorrichtung Konus-, Rollen- oder kombinierte Version, kippbar Max. Werkstücklänge Konus: 550 mm (Konus) Max. Werkstücklänge Rollen: Ø ≥ 58 mm = 679 mm, Ø ≤ 58 mm = 745 mm Max.
  • Seite 97 • Laserausstattung und –leistung flexx Laserröhre CO Sealed off CO Laser, wartungsfrei, Laserleistung: 40 - 120 W, luftgekühlt Wellenlänge 10,6 µm CO Laserröhre fiber Gepulster Faserlaser, wartungsfrei Laserleistung: 20 W, 30 W, 50 W Wellenlänge 1064 nm fiber • Dimensionen Breite/Tiefe/Höhe 1221 x 830 (790*) x 1055 mm * ohne Absaugstutzen auf der Geräterückseite und mit geöffneten Deckel...
  • Seite 98: Eg-Konformitätserklärung

    TROTEC Laser GmbH Linzer Straße 156, A-4600 Wels Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Gerhard KREMPL, TROTEC Laser GmbH, Linzer Straße 156, A-4600 Wels Hiermit erklären wir, dass SPEEDY 360 flexx Modell N° 8032 Speedy 360 flexx in ihrer Konzeption und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
  • Seite 99 Abnahmeprotokoll Sehr geehrter Kunde! Wir ersuchen Sie um eine Bestätigung, dass die Übergabe der Maschine ordnungsgemäß er- folgt ist. Bitte übergeben Sie eine Kopie dieses Dokumentes, ausgefüllt und firmenmäßig unter- zeichnet einem Mitarbeiter unseres Vertriebspartners zur Weiterleitung an den Hersteller. Zutreffendes bitte ankreuzen: Maschinenteile auf eventuelle Transportschäden überprüft.
  • Seite 100 Antwortformular Sehr geehrter Kunde! Wenn ein Problem mit dem Gerät auftritt, bitten wir Sie, folgende Informationen zu notieren und zusätzlich eine Service-Datei zu erstellen: Kontaktdaten Maschinendaten Name: Seriennummer: Bundesland: JobControl Version: ® Telefonnummer: Treiber Version: E-Mail Adresse: Layout Software: Datum: Firmware Version: Problembeschreibung Scheint eine Fehlermeldung am Monitor auf, wenn ja welche?
  • Seite 101 Schulungsprotokoll Schulungsteilnehmer: Trainer: Datum des Trainings: Der o.a. Mitarbeiter wurde in die Bedienung dieser Laseranlage ........... eingewiesen, insbesonders in den Punkten: Maschinenfunktion Gefahrenzonen Gefahrenhinweise Position Not-Aus-Schalter Persönliche Schutzausrüstungen Betriebsmittel Arbeitsablauf Rüsten Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung Meldung bei nicht erwartungsgemäßem Arbeitsergebnis und zu treffende Maßnahmen. Meldung bei Störung und einzuleitende Maßnahmen.

Diese Anleitung auch für:

Speedy 400Speedy 400 flexx

Inhaltsverzeichnis