Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Abbiegeassistenz-System 1312 - PreView Side Defender II®
AAS-GPS 611312002099 / AAS-CAN 611312001099

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Preco PreView Side Defender II

  • Seite 1 Betriebsanleitung Abbiegeassistenz-System 1312 - PreView Side Defender II® AAS-GPS 611312002099 / AAS-CAN 611312001099...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ..................................4 Allgemeines ................................... 4 Gültigkeit ..................................4 Hersteller und Vertrieb ..............................5 Änderungsvorbehalte ..............................6 Aufbewahrung und Fundort der Montage– und Betriebsanleitung ................6 Erklärung von Fachbegriffen, Akronymen, Abkürzungen ....................7 Sicherheit ..................................8 Darstellungskonventionen ............................. 8 2.1.1 Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung ................
  • Seite 3 Transport und Lagerung ..............................33 Installation und Inbetriebnahme ............................ 34 Installation ................................... 34 5.1.1 Allgemeine Hinweise ............................36 5.1.2 Systemanschlüsse und Kabel........................... 37 5.1.3 Installation des Sensors ........................... 40 5.1.4 Installation der Anzeige ........................... 44 5.1.5 Installation der GPS-Antenne (nur AAS-GPS) ....................45 Demontage ..................................
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Allgemeines Diese technische Unterlage beschreibt Betrieb, Störungsbeseitigung und Wartung des PreView® Side De- fender®II AAS-GPS 611312002099 und AAS-CAN 611312001099. Daneben enthält sie Sicherheitshinweise, allgemeine Hinweise zum Produkt sowie Hinweise zur Installation. Vollständige Informationen zur Installati- on, die in jedem Fall durch eine von MEKRA Lang geschulte Fachwerkstatt durchzuführen ist, finden sich jedoch in der Montageanleitung.
  • Seite 5: Hersteller Und Vertrieb

    Telefon +49 (9847) 989 8076 D-91465 Ergersheim +49 (9847) 989 8120 technik@mekratronics.de www.mekratronics.de Entwickelt von PRECO Electronics® 10335 W. Emerals St. Telefon +1 (866) 977 7326 Boise, Idaho 83704 www.preco.com Die in diesem Dokument erwähnten Namen tatsächlicher Unternehmen und Produkte sind möglicher- weise Marken ihrer jeweiligen Eigentümer.
  • Seite 6: Änderungsvorbehalte

    Änderungsvorbehalte PRECO Electronics® und MEKRA Lang behalten sich das Recht vor, das Produkt ohne Vorankündigung zu verändern. Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen sind die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Anleitung freigegebenen technischen Spezifikationen. Bedeutende Veränderungen werden in einer neuen Ausgabe der Betriebsanleitung berücksichtigt.
  • Seite 7: Erklärung Von Fachbegriffen, Akronymen, Abkürzungen

    Erklärung von Fachbegriffen, Akronymen, Abkürzungen Fachbegriffe Azimut-Sichtfeld: Erfassungsbereich in horizontaler Ebene Elevations-Sichtfeld: Erfassungsbereich in vertikaler Ebene Zielauflösung: Fähigkeit eines Radargerätes, zwei nah beieinander liegende Objekte auch als zwei verschiedene Ziele zu erkennen und darzustellen. Angegeben wird die erforderliche Mindestentfernung der Objekte voneinander. Abkürzungen BIST: Built-In-Safe-Test: laufende integrierte Selbsttestfunktion...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Darstellungskonventionen 2.1.1 Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht der verwendeten Symbole und Sicherheitshinweise. In dieser Betriebsanleitung werden Warnhinweise wie folgt dargestellt. Abschnittsbezogene Warnhinweise Abschnittsbezogene Warnhinweise beziehen sich auf ganze Kapitel, Abschnitte oder Absätze innerhalb dieser technischen Unterlage.
  • Seite 9: Bedeutung

    Signalwörter Es werden die folgenden Signalwörter verwendet: Signalwort Bedeutung GEFAHR Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Tod oder schwerer Verlet- zung führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Tod oder schwerer Verlet- zung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 10: Piktogramme

    Piktogramme Vor Gefahren wird in dieser Betriebsanleitung mithilfe von Piktogrammen gewarnt: Piktogramm Bedeutung Warnung vor einer Gefahrenstelle oder gefährlichen Situation Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor nichtionisierender Strahlung 2.1.2 Informationskonzept Informationen dienen der Vereinfachung und einer möglichst schnellen Erfassung bestimmter Abläufe. In dieser Betriebsanleitung sind sie folgendermaßen aufgebaut: Wichtige Informationen.
  • Seite 11: Allgemeines

    Allgemeines WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden! Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden, wenn nicht alle Warnun- gen, Vorsichtshinweise und Anweisungen befolgt werden. > Alle Warnungen, Vorsichtshinweise und Anweisungen dieser Betriebsanleitung befolgen! WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden! Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden durch falsche Installation.
  • Seite 12: Grenzen Des Gerätes

    Grenzen des Gerätes AAS-GPS 611312002099 Die Gehäuse von Sensor, Display und GPS-Antenne stellen die äußeren Grenzen des Gerätes dar. Weil die Kabel Bestandteile des Gerätes sind, bilden auch die Ummantelungen der Verbindungskabel äußere Gren- zen des Abbiegeassistenz-Systems. Die Anschlüsse zur Bordelektronik am Kabelsatz SD 1 m / RCA 3 m (Rückwärtssignal, Aux Out, CAN High, CAN Low) sowie am Kabelsatz SD 7,4m AAS (Spannungsversorgung, Masse, Blinksignal rechts) bilden die fahrzeugseitigen Grenzen des Gerätes, wobei nicht alle dieser Litzen auch verbunden sein müssen.
  • Seite 13: Qualifikation Der Nutzer

    Qualifikation der Nutzer WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden! Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen bei Fahrzeuginsassen und anderen Verkehrsteil- nehmern sowie von Sachschäden an Fahrzeugen, wenn der Fahrzeugführer die Straßenverkehrsordnung nicht einhält. > Die Straßenverkehrsordnung ist unbedingt vollständig zu befolgen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Verwendung der Außenspiegel und des Schulterblickes bei Abbiegevorgängen, beim Wenden und beim Spurwechsel.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden! Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen bei Fahrzeuginsassen und anderen Verkehrsteil- nehmern sowie von Sachschäden an Fahrzeugen, wenn der Fahrzeugführer die Straßenverkehrsordnung nicht einhält. > Die Straßenverkehrsordnung ist unbedingt vollständig zu befolgen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Verwendung der Außenspiegel und des Schulterblickes bei Abbiegevorgängen, beim Wenden und beim Spurwechsel.
  • Seite 15: Bestimmungswidrige Verwendung

    Bestimmungswidrige Verwendung Als bestimmungswidrige Verwendung gilt, wenn der Abbiegeassistent anders verwendet wird, als es im Kapitel 2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung beschrieben ist. Insbesondere (aber nicht ausschließlich) ist die Verwendung unter folgenden Bedingungen und Voraussetzungen bestimmungswidrig:  Verwendung als Ersatz für die eigene Befolgung der Verkehrsregeln, eigene Sorgfalt und Übersicht über die Verkehrssituation ...
  • Seite 16: Sorgfaltspflicht Des Anwenders

    Sorgfaltspflicht des Anwenders WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden! Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen bei Fahrzeuginsassen und anderen Verkehrsteil- nehmern sowie von Sachschäden an Fahrzeugen, wenn der Fahrzeugführer die Straßenverkehrsordnung nicht einhält. > Die Straßenverkehrsordnung ist unbedingt vollständig zu befolgen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Verwendung der Außenspiegel und des Schulterblickes bei Abbiegevorgängen, beim Wenden und beim Spurwechsel.
  • Seite 17: Anhaltspunkte Für Eine Bestehende Oder Bevorstehende Fehlfunktion Des Gerätes

    2.11 Anhaltspunkte für eine bestehende oder bevorstehende Fehl- funktion des Gerätes Das Display weist durch optische Signale auf Fehlfunktionen des PreView® Side Defender II hin. Mögliche Fehlfunktionen und Möglichkeiten zu ihrer Behebung sind im Kapitel 7 beschrieben. Weitere Hinweise auf eine bestehende oder bevorstehende Fehlfunktion des Systems: ...
  • Seite 18: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Lieferumfang 3.1.1 Lieferumfang AAS-GPS Abbildung Bezeichnung Artikelnummer Sensor 3,4m AAS 1* Art.-Nr. 081312001099 Kabelsatz SD 7,4m AAS 1* Art.-Nr. 091312001099 Kabelsatz SD 1 m / RCA 3 m 1* Art.-Nr. 091312002099 Display GPS (G2000) 1* Art.-Nr. 241312001099 GPS Antenne AAS 1* Art.-Nr.
  • Seite 19: Lieferumfang Aas-Can

    3.1.2 Lieferumfang AAS-CAN Abbildung Bezeichnung Artikelnummer Sensor 3,4m AAS 1* Art.-Nr. 081312001099 Kabelsatz SD 7,4m AAS 1* Art.-Nr. 091312001099 Kabelsatz SD 1 m / RCA 3 m 1* Art.-Nr. 091312002099 Display CAN (D2002) 1* Art.-Nr. 241312002099 Bedienungsanleitung 1* Art.-Nr. 031312001000...
  • Seite 20: Anforderungen An Das Produkt

    Anforderungen an das Produkt ® Der PreView -Side Defender II ist für den kommerziellen Gebrauch vorgesehen. Dieses Gerät erfüllt zum Veröffentlichungsdatum dieser Bedienungsanleitung folgende, in der Europäischen Union gültigen Vorschriften:  ETSI EN300 440-1 Electromagnetic Compatibility and Radio Spectrum Matters (ERM, Elektromagne- tische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten) Weitere Angaben sind in der Einbauerklärung (Kapitel 11) zu finden.
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Daten 3.3.1 Sensor 3,4m AAS (081312001099) Allgemeines Sender FMCW Radar bei 24 GHz Narrow Band Steckverbinder: DEUTSCH DT06-08SA- Schutzart: IP69K Gehäusematerial: Polycarbonat-Radom Abmessungen: 12,4 cm x 10,3 cm x 3,25 cm H x B x T Gewicht: 0,45 kg Betriebstemperatur: -40 °C bis +85 °C Lagertemperatur...
  • Seite 22: Elektrische Kenndaten

    Geschwindigkeitsgenauigkeit: 0,2 m/s Zielauflösung: für statische Ziele etwa 1,4 m für dynamische Ziele etwa 0,3 m Zykluszeit: 120 ms Zielerfassungszeit: 300 ms Aktivierungszeit: 300 ms Elektrische Kenndaten Frequenz: 24,00–24,25 GHz Spannungsversorgung: 9–33 VDC, verpolungssicher und überspannungsgeschützt Stromaufnahme: < 0,5 A Kommunikationsschnittstelle J1939 CAN-Bus: 250 kbit/s, nicht terminiert...
  • Seite 23: Display Gps (241312001099) & Can (241312002099)

    3.3.4 Display GPS (241312001099) & CAN (241312002099) Allgemeines Steckverbinder CONXALL 6280-8SG Schutzart: GPS (G2000): IP54 CAN (D2002): IP67 Gehäusematerial: Polycarbonat Abmessungen: Ø 50 mm x 27 mm, ohne Halter Betriebstemperatur: -40°C bis +85°C Lagertemperatur: -55°C bis +105°C Vibrationsfestigkeit: 10 G, random, drei Achsen Montage: über Halter an A-Säule Fahrzeug rechts Laustärke:...
  • Seite 24: Gps-Antenne Aas (231312001099)

    3.3.5 GPS-Antenne AAS (231312001099) Allgemeines Abmessungen: 32,7±2 mm x 43,3±2 mm x 14±1 mm Schutzart IP67 Kabellänge: Stecker Typ: SMA (M) gerade Keramik-Chip-Spezifikationen Abmessungen/ Grundgröße 25*25*4mm Mittenfrequenz 1575.42±3MHz Bandbreite 10MHz VSWR 1.92 Max Axial Ratio 3dB Typ. Gain @ Zenith 2dBic Typ.
  • Seite 25: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Der PreView Side Defender®II ist ein kleiner, robuster, von PRECO Electronics® in den USA entwickelter und hergestellter Nahbereichs-Radarsensor. Er ist für den Einsatz in schweren Nutzfahrzeugen (LKW, Busse, Entsorgungsfahrzeuge u. Ä.) vorgesehen, die ein widerstandfähiges und hochleistungsfähiges Radarsystem für die Erfassung von Objekten im seitlichen toten Winkel benötigen. Der Sensor sendet und empfängt schmalbandige 24 GHz-Radarsignale kleiner Leistung.
  • Seite 26: Geschwindigkeitsmeldung

    AAS-CAN: Das D2002-Display verfügt über eine integrierte CAN-Schnittstelle. Es unterstützt bereits be- stimmte J1939-Fahrzeugsgeschwindigkeitsmeldungen, die vom CAN-Bus des Fahrzeugs bereitgestellt wer- ® ® den. Bei MEKRA Lang oder PRECO Electronics können weitere Informationen über Anwendungsmöglich- keiten dieser Funktion eingeholt werden. Eingangssignal des Fahrtrichtungsanzeigers ®...
  • Seite 27 Der PreView Side Defender®II kann die meisten Objekte in der Erfassungszone erkennen. Es gibt jedoch Umstände, unter denen sich Objekte einer Erfassung entziehen können. Die Größe, Form, Ausrichtung, relative Position und Zusammensetzung eines Hindernisses sind Faktoren, die bestimmen, ob, wann und wo ein Objekt erkannt wird.
  • Seite 28: Aufbau

    Aufbau 3.5.1 Überblick Kapitel 3.5.2 und 3.5.3 zeigen schematisch den Aufbau des PreView Side Defender®II AAS-GPS 611312002099 bzw. AAS-CAN 611312001099. Zur Belegung der Anschlusslitzen und Steckerverbindungen siehe Kapitel 5.1. Kabelsatz SD 1 m / RCA 3 m Der Kabelsatz SD 1 m / RCA 3 m dient dabei ...
  • Seite 29: Systemschema Aas-Gps

    3.5.2 Systemschema AAS-GPS A—Display GPS (G2000) B—Kabelsatz SD 1 m / RCA 3 m C—Kabelsatz SD 7,4m AAS D—Sensor 3,4m AASV V—GPS Antenne AAS Abbildung 2: Systemschema AAS-GPS...
  • Seite 30: Systemschema Aas-Can

    3.5.3 Systemschema AAS-CAN A—Display GPS (G2002) B—Kabelsatz SD 1 m / RCA 3 m C—Kabelsatz SD 7,4m AAS D—Sensor 3,4m AAS Abbildung 3: Systemschema AAS-CAN...
  • Seite 31: Bedienelemente Und Anzeige

    Bedienelemente und Anzeige WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden! Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen bei Fahrzeuginsassen und anderen Verkehrsteil- nehmern sowie von Sachschäden an Fahrzeugen, wenn der Fahrzeugführer die Straßenverkehrsordnung nicht einhält. > Die Straßenverkehrsordnung ist unbedingt vollständig zu befolgen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Verwendung der Außenspiegel und des Schulterblickes bei Abbiegevorgängen, beim Wenden und beim Spurwechsel.
  • Seite 32 Lautstärkeregler/Quittierungstaste Status-LED (Stromversorgung) Lautsprecher 8 Anzeige-LEDs Abbildung 4: Bediener-Display Komponente Beschreibung Status-LED Leuchtet durchgehend grün, nachdem das System eingeschaltet wurde. Je schneller das akustische Alarmsignal wiederholt wird, desto näher ist Lautsprecher das erfasste Objekt. Das akustische Alarmsignal bezieht sich auf das am nächsten befindliche erfasste Objekt.
  • Seite 33: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Der PreView Side Defender®II sollte vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert und transportiert werden. Beim Transport ist er gegen Sturz abzusichern. Im Übrigen sind die Technischen Daten zu beachten (z.B. Lagertemperatur, Schockresistenz, siehe Kapitel 3.3).
  • Seite 34: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme Installation WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden! Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden durch falsche Installation. Dadurch sind Fehlfunktion des Systems möglich, die den Fahrzeugführer zu Fahrmanövern verleiten, die ihn, etwaige Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer gefährden! >...
  • Seite 35 WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden! Lebensgefahr, Gefahr schwerer Körperverletzungen und von Sachschäden beim Arbeiten an der Bordelekt- ronik. > Die Regeln der Technik einhalten > Sicherheitsregeln einhalten: Freischalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit allpolig feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken WARNUNG Gefahr schwerer Körperverletzungen!
  • Seite 36: Allgemeine Hinweise

    5.1.1 Allgemeine Hinweise Vor der Installation des PreView®-Objekterfassungssystems sollten sich Bediener durch gründliches Lesen aller Begleitunterlagen mit der Funktionsweise und den Systemkomponenten vertraut machen. Die korrekte Installation dieses Produkts in Übereinstimmung mit dieser Anleitung ist lebenswichtig. Sollte das System ausfallen, könnte es die Sicherheit oder das Leben derjenigen Personen gefährden, die sich auf das System verlassen.
  • Seite 37: Systemanschlüsse Und Kabel

    5.1.2 Systemanschlüsse und Kabel ACHTUNG Gefahr von Sachschäden! Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße Installation > Wenn Durchführungen an Kabine oder Chassis vorgenommen werden, ist auf diesbezügliche Vorgaben der Fahrzeughersteller zu achten. > Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die Kabelstrecken gegen äußere Einflüsse geschützt zu verlegen.
  • Seite 38: Conxal Steckverbindung

    Kabelsatz SD 1 m / RCA 3 m Abbildung Kabelsatz SD 1 m / RCA 3 m mit Pinbelegung Belegung 1. Anschlusslitzen Gelb CAN High — listen only Grün CAN Low — listen only Blau Rückwärtsgangsignal Weiß Aux Out 1.1 CONXAL Steckverbindung CAN High—Com.
  • Seite 39: Conxal Steckverbindung (Zum Display)

    Kabelsatz SD 7,4m AAS Soll ein zusätzlicher Außenlautsprecher zur Warnung der umgebenen Verkehrsteilnehmer installiert wer- den, so kann dieser im Steckplatz 7 des DEUTSCH Steckers am Kabelsatz eingefügt werden (Außenlautsprecher und Anschlusskabel nicht im Lieferumfang enthalten). Abbildung 6: Kabelsatz SD 7,4m AAS Abbildung Pinbelegung Kabelsatz SD 7,4m AAS Belegung...
  • Seite 40: 5.1.3 Installation Des Sensors

    5.1.3 Installation des Sensors Position des Sensors Metallobjekte sowie andere stark radar-reflektierende Objekte müssen sich außerhalb der in Abbildung 11 definierten Sperrzone befinden. Radar-reflektierende Objekte innerhalb dieser Bereiche können den Be- trieb beeinträchtigen. Wenn diese Objekte nicht entfernt werden können, muss deren Einfluss auf die Sys- temleistung mittels Prüfungen ermittelt werden.
  • Seite 41 Die Sensorleistung kann negativ beeinflusst werden, wenn der Sensor nach unten abgewinkelt ist, weil dies eine Boden- und Bordsteinerfassung bewirkt. Wenn der Sensor nicht lotrecht zum Boden ausgerichtet ist, muss stets eine Leistungsprüfung durchgeführt werden. Das horizontale Sichtfeld des Sensors beträgt +/- 85°, das vertikale Sichtfeld +/- 10°. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Sensor über jeden anderen Teil des Fahrzeugs hinausragen.
  • Seite 42 Abbildung 10: Bohrungsmaße des Sensors Vertikale Sperrzone Horizontale Sperrzone Abbildung Sperrzonen...
  • Seite 43 Abbildung 12: Radarsensor mit Pinbelegung SIGNALBEZEICHNUNG Spannungsversorgung 9-33V Masse CAN High CAN Low Spannungsversorgung Display Display Masse Externer Alarmausgang Eingangssignal Blinksignal rechts...
  • Seite 44: Installation Der Anzeige

    5.1.4 Installation der Anzeige Bei den Abbiegeassistenzsystemen AAS-GPS & CAN werden jeweils immer nur die rechten LEDs 1 & 5 und 2 & 4 angesteuert (Linkslenker). Das Display soll an der rechten A-Säule montiert werden. Der Lautstärkeregler ist dabei nach oben auszu- richten.
  • Seite 45: Installation Der Gps-Antenne (Nur Aas-Gps)

    5.1.5 Installation der GPS-Antenne (nur AAS-GPS) Die GPS-Antenne des AAS-GPS muss dauerhaft am Fahrzeug befestigt werden und ist so einzubauen, dass eine freie Sicht nach oben besteht. Die betreffenden Klebeflächen müssen vor dem Klebevorgang fettfrei und mit einem geeigneten Reini- gungsmittel von sämtlichen Verschmutzungen befreit werden.
  • Seite 46: Demontage

    Demontage Bei der Demontage ist der Auslieferungszustand wiederherzustellen. Dabei ist zu beachten, dass andere Fahrzeugsysteme nicht beschädigt werden und nach der Demontage des Abbiegeassistenten voll funktions- fähig bleiben. Bei der Demontage sind die allgemeingültigen Installationsanweisungen in Kapitel 5.1 zu beachten, insbesondere die Sicherheitshinweise. Einstellungen Vor Fahrtantritt muss die Lautstärke des Displays durch Drücken des Lautstärkereglers so angepasst wer- den, dass die akustische Warnung für den Fahrzeuglenker im Fahrtbetrieb mit eventuellen akustischen...
  • Seite 47: Prüfungen Vor Fahrantritt

    Prüfungen vor Fahrantritt Diese Prüfung ist von zwei Personen durchzuführen: dem Bediener, der im Fahrerhaus verbleibt, und dem Assistenten, der durch das Sensorfeld (die Erfassungszone) neben dem Fahrzeug läuft. Das Fahrzeug in ein offenes Feld verbringen, das größer ist als die zu prüfende Erfassungszone. Die Vorderseite des Sensors von Schmutz, Schlamm, Schnee, Eis oder anderen Rückständen befreien.
  • Seite 48: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden! Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden durch den Betrieb des Systems, wenn es nicht betriebsbereit ist oder Fehlfunktionen aufweist. Dadurch kann der Fahrzeugführer zu Fahrmanövern verleitet werden, die ihn, etwaige Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer gefährden! >...
  • Seite 49: Betrieb

    Betrieb WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden! Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden durch den Betrieb des Systems, wenn es nicht betriebsbereit ist oder Fehlfunktionen aufweist. Dadurch kann der Fahrzeugführer zu Fahrmanövern verleitet werden, die ihn, etwaige Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer gefährden! >...
  • Seite 50: Betriebsart Stadtverkehr

    Objekt erfasst wird. Stationäre Objekte wie Straßenschilder, geparkte Autos und am Straßenrand stehende oder sich nur sehr langsam bewegende Personen werden ignoriert. Das PRECO PreView Side Defender®II Abbiegeassistenz-System, AAS-GPS / AAS-CAN, dient zur Unterstüt- zung beim Rechtsabbiegen im innerstädtischen Straßenverkehr für Nutzfahrzeuge über 3,5 t. Es erkennt, im Rahmen der Grenzen des Systems, Radfahrer und Fußgänger, die sich in einem definierten Bereich rechts...
  • Seite 51: Steuerung Und Überwachung

    Steuerung und Überwachung Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Signaltypen und Anzeigen des Displays: Komponente Beschreibung Status-LED Leuchtet durchgehend grün, nachdem das System eingeschaltet wurde. Je schneller das akustische Alarmsignal wiederholt wird, desto näher ist das erfasste Lautsprecher Objekt.
  • Seite 52: Außergewöhnliche Situationen

    Außergewöhnliche Situationen WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden! Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen bei Fahrzeuginsassen und anderen Verkehrsteil- nehmern sowie von Sachschäden an Fahrzeugen, wenn der Fahrzeugführer die Straßenverkehrsordnung nicht einhält. > Die Straßenverkehrsordnung ist unbedingt vollständig zu befolgen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Verwendung der Außenspiegel und des Schulterblickes bei Abbiegevorgängen, beim Wenden und beim Spurwechsel.
  • Seite 53: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden! Lebensgefahr, Gefahr schwerer Körperverletzungen und von Sachschäden beim Arbeiten an der Bordelekt- ronik. > Die Regeln der Technik einhalten > Sicherheitsregeln einhalten: Freischalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit allpolig feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Bei Systemstörungen sind zunächst folgende Punkte abzuprüfen ...
  • Seite 54: Liste Der Fehlermeldungen

    Liste der Fehlermeldungen Nachstehende Tabelle soll eine Hilfestellung bieten, um Störungen selbst zu erkennen und gegebenenfalls zu beheben. Bei Störungen am PreView® Side Defender®II, die nicht an Ort und Stelle leicht behoben wer- den können, sollte eine von MEKRA Lang geschulte Fachwerkstatt aufgesucht oder der MEKRA Lang Kun- dendienst kontaktiert werden (Kontaktdaten siehe Kapitel 10.1).
  • Seite 55 Fehlerbild Mögliche Ursache Maßnahme zur Fehlerbehebung Akustisches Erfassungssignal Der Leiter im Kabelbaum Anschlüsse und Verdrahtung ertönt beim Rückwärtsfah- für den Rückwärtsgang ist überprüfen. ren, ohne dass ein sich bewe- eventuell nicht richtig gendes Objekt im Erfassungs- verbunden oder wird von bereich ist anderen elektronischen Schaltungen beeinflusst.
  • Seite 56: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege WARNUNG Lebensgefahr und Gefahr schwerer Körperverletzungen sowie von Sachschäden! Lebensgefahr, Gefahr schwerer Körperverletzungen und von Sachschäden beim Arbeiten an der Bordelekt- ronik. > Die Regeln der Technik einhalten > Sicherheitsregeln einhalten: Freischalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit allpolig feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken WARNUNG...
  • Seite 57: Entsorgung

    Entsorgung Die Verpackungsmaterialien bestehen weitestgehend aus recyceltem und recyclingfähigem Material. Die Verpackung sollte im Rahmen der Entsorgung umweltgerecht recycelt werden. Altgeräte und Komponenten können an Recyclingstellen abgegeben oder an den Hersteller gesendet wer- den.
  • Seite 58: Service

    Ein Sicherheitsexperte wird innerhalb von 24 Stunden antworten. 10.2 Zubehörteile und Verbrauchsmaterialien Das PRECO PreView Side Defender®II Abbiegeassistenz-System, AAS-GPS / AAS-CAN ist ein eigenständiges Radarsensorsystem. Die Radartechnologie gewährleistet bei nahezu allen Witterungs- und Umgebungsver- hältnissen einen zuverlässigen Betrieb. Es kann jederzeit um ein MEKRA Lang-Kamera-Monitor-System ergänzt werden. Dies ermöglicht dem Fahrer, die vom Radar detektierten Objekte zusätzlich per Sichtkontakt zu identifizieren.
  • Seite 59 MEKRA Lang GmbH & Co.KG Buchheimer Str. 4 Telefon +49 (9847) 989 0 D-91465 Ergersheim +49 (9847) 989 112 info@mekra.de www.mekra.de 031312001000/Rev00 • 04/2019...

Inhaltsverzeichnis