Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Christian Linkenhel Motic-Serie BA310 Bedienungsanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung rechts:
Vergleich des durch die Okulare sichtbaren Bildes mit
dem von der Kamera erfassten Bildausschnitt (blau
hervorgehoben).
Die Abbildung bezieht sich auf die Okulare N-WF
10X/20 (Standardokulare der Serie BA310) und eine
Kamera mit Sensor im APS-C-Format.
Neben der Erstellung von Fotos ermöglicht der Adapter
zusammen mit einer Vielzahl aktueller Kameras auch die
Erstellung von Videos in Full HD (1920X1080 Pixel). Es
ergeben sich somit neue, faszinierende Möglichkeiten der
mikroskopischen Dokumentation.
Zwischen dem visuellen Bild und der Sensorebene
besteht Parfokalität.
Eigenschaften einer DSLR-Adaption:
Systemkameras mit Sensoren im APS-C -Format werden in sehr hoher Stückzahl produziert, was die
Produktionskosten pro Kamera drückt. Deshalb erhält man für relativ wenig Geld „sehr viel Technik".
Zudem sind die Innovationszyklen sehr kurz. Deshalb befindet sich in den gerade aktuellen Kameras auch
immer die neueste Technik. Die verwendeten Sensoren sind zudem relativ groß. Hierdurch sind – trotz
höherer Anzahl – die einzelnen Pixel größer, als dies bei C-Mount-Kameras in der Regel der Fall ist. Dies
wirkt sich positiv auf die Bildqualität aus.
Einschränkungen einer Systemkamera mit Wechseloptik:
Bei der Konstruktion einer Systemkamera wird deren Einsatz am Mikroskop natürlich nicht vorgesehen.
Insofern ist die tatsächliche Eignung einer Systemkamera von mehreren Faktoren abhängig.
Diese sind:
Möglichkeit des erschütterungsfreien Auslösens. Dies ist das mit Abstand wich-
tigste Kriterium um die Eignung einer Kamera beurteilen zu können, da
selbst geringe Erschütterungen durch den Verschluss sich am Mikroskop
erheblich auswirken. Bei vielen Kameras ist dies nicht möglich und die mit ihnen
gemachten Bilder sind nur bei ganz kurzen oder sehr langen Belichtungszeiten
scharf.
Möglichkeit der Fernsteuerung der Kamera durch den PC.
Verhalten der Kamera ohne Objektiv: hier kann es vorkommen, dass ohne ein vom
Hersteller vorgesehenes Objektiv die Belichtungsautomatik nicht funktioniert.
C-Mount-Kameras und Systemkameras decken unterschiedliche Anforderungsprofile ab. Erstere sind im
hier behandelten Preissegment bis etwa 2000€ besonders dann gefragt, wenn es darum geht, bestimmte
Sachverhalte zeitsparend zu dokumentieren. Hierzu rechnen auch Aufgabenstellungen wie das Zählen und
Vermessen von Objekten.
Mit Systemkameras kann man dagegen qualitativ hochwertige Aufnahmen erstellen. Die rasante Entwick-
lung der Technik in diesem Bereich ermöglicht zunehmend die Verwirklichung kreativer Ideen. So sind
die Videoqualitäten neuerer Kameras zum Teil hervorragend.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis