Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Warnhinweise Zur Sicherheit Von Fräsmaschinen - YATO YT-82380 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
D
ne beheben lassen. Viele Unfälle werden durch eine mangelhafte Wartung des Elektrowerkzeuges / der Maschine herbeigeführt.
Schneidwerkzeuge immer sauber und geschärft halten. Ordnungsgemäß gewartete scharfkantige Schneidwerkzeuge ver-
klemmen sich selten und können bei der Arbeit besser kontrolliert werden.
Nur Elektrowerkzeuge / Maschinen, Zubehör oder sonstige Anbauwerkzeuge usw. nach dieser Bedienungsanleitung ein-
setzen, dabei die Art und die Bedingungen der jeweiligen Arbeit berücksichtigen. Werden Werkzeuge nicht bestimmungs-
gemäß eingesetzt, kann es zu gefährlichen Situationen führen.
Handgriff e und Halefl ächen immer trocken, sauber, öl- und schmierstoff frei halten. Durch verschmutzte Handgriff e und Hal-
tefl ächen wird eine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeuges / der Maschine bei gefährlichen Situationen unmöglich.
Reparaturen
Elektrowerkzeug / Maschine nur in entsprechenden Vertragswerkstätten unter Einsatz von Originalersatzteilen reparie-
ren lassen. Dadurch wird eine entsprechende Arbeitssicherheit des Gerätes gewährleistet.
ZUSÄTZLICHE WARNHINWEISE ZUR SICHERHEIT VON FRÄSMASCHINEN
Halten Sie das Werkzeug an den isolierten Griff fl ächen fest, da das Werkzeug mit dem eigenen Netzkabel in Berührung
kommen kann. Das Schneiden des „unter Spannung stehenden" Kabels kann Metallteile der Oberfräse unter Spannung setzen,
sodass der Benutzer einen Stromschlag bekommt.
Sichern und stützen Sie das Werkstück mittels Zwingen oder auf andere Art und Weise auf einer stabilen Plattform. Das
Halten des Werkstücks mit den Händen oder anderen Körperteilen führt zu Instabilität sowie kann zum Verlust der Kontrolle führen.
Bestimmung des Werkzeuges
Das Werkzeug ist für die Holzbearbeitung mit Schaftfräsern ausgelegt, die von der Oberseite des Werkstücks entlang seiner
Oberfl äche geführt werden. Es ist auch möglich, Holzwerkstoff e wie MDF-Platten, Spanplatten, Sperrholz usw. zu verarbeiten.
Die Verarbeitung anderer Materialien als Holz und Holzwerkstoff e, wie Kunststoff e oder Metalle, ist verboten. Es ist unzulässig,
das Werkzeug als stationäres Werkzeug oder als Antrieb für andere Werkzeuge zu verwenden. Der Benutzer haftet für alle Schä-
den, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Werkzeuges entstehen.
Restrisiko
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können Restrisiken auftreten, die sich nicht vermeiden lassen. Die folgenden Ge-
fährdungen ergeben sich aus der Konstruktion und dem Zweck des Werkzeuges: Kontakt mit dem rotierenden Schneidwerkzeug;
Herausschleudern von Einbauwerkzeug oder dessen Teilen; Herausschleudern von Staub und Holzstücken; Einatmen von Staub,
der bei der Arbeit entsteht; Gehörschäden, falls kein Gehörschutz getragen wird; Stromschlag bei Berührung nicht isolierter Teile
des Werkzeuges. Bei Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung können weitere Gefährdungen durch unsachge-
mäßen Gebrauch entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Halten Sie das Werkzeug bei der Arbeit immer an den isolierten Griff en. Das Einbauwerkzeug kann mit dem Netzkabel des Werk-
zeuges oder mit einem anderen versteckten „unter Spannung stehenden" Kabel in Berührung kommen. Dies kann nicht isolierte
Teile des Werkzeuges unter Spannung setzen, sodass der Benutzer einen Stromschlag bekommt.
Befestigen Sie die Werkstücke immer auf einem stabilen Untergrund, z.B. einer Werkbank. Halten Sie das Werkstück niemals mit
Händen, Beinen oder anderen Körperteilen fest. Die richtige Befestigung des Werkstücks verringert das Risiko, dass der Benutzer
die Kontrolle über das Werkzeug verliert und mit beweglichen Teilen des Werkzeugs in Berührung kommt. Bei der Bearbeitung
von langen Werkstücken sollten Sie diese in der Nähe der Bearbeitungsstelle und an den Enden des Werkstücks abstützen. Lan-
ge Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Die Stützen müssen so positioniert sein, dass gebogene
Teile der Werkstücke das Arbeitswerkzeug nicht erfassen.
Verwenden Sie nur Fräser mit einem in der Bedienungsanleitung angegebenen Schaftdurchmesser. Der Fräserschaft darf in
keiner Weise verändert und an die Werkzeugaufnahme angepasst werden. Verwenden Sie eine Hülse und eine Mutter, die für
den Schaftdurchmesser geeignet sind. Vor der Montage des Fräsers ist sicherzustellen, dass seine Drehzahl der Drehzahl des
Werkzeuges entspricht oder höher ist.
Bei der Behandlung bestimmter Materialien kann Staub entstehen, der beim Einatmen gesundheitsschädlich sein kann. Verwenden
Sie beim Arbeiten immer Staubmasken. Sie sollten das Gerät nach Möglichkeit auch an die Staubabsaugung anschließen.
Vor jedem Gebrauch sollten das Werkzeug und das Einbauwerkzeug auf Beschädigungen überprüft werden. Wird ein Schaden
festgestellt, verwenden Sie das Gerät erst dann, wenn der Schaden behoben ist. Achten Sie besonders auf das Netzkabel. Ein
beschädigtes Netzkabel kann nicht repariert werden und muss vollständig ausgetauscht werden. Der Austausch muss in der autori-
sierten Servicestelle durchgeführt werden. Ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker aus der Steckdose, niemals am Netzkabel.
Tragen Sie bei der Arbeit immer persönliche Schutzausrüstung: Augenschutz, Gehörschutz, Staubmasken, Schutzkleidung mit lan-
gen Ärmeln und Beinen, Handschuhe, Helm und festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle. Lange Haare sollten gebunden werden.
Alle Montage- und Einstellarbeiten müssen bei ausgeschalteter Stromversorgung des Werkzeuges durchgeführt werden. Der
Netzstecker des Werkzeuges muss aus der Steckdose gezogen sein. Vergewissern Sie sich, dass sich der Ein-/Ausschalter in
der Aus-Position befi ndet, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen.
O R I G I N A L A N L E I T U N G
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis