Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise; Montage Der Ausrüstungselemente; Vorbereitung Für Den Funktionsbetrieb - YATO YT-82272 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
D
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Während der Ausführung der Arbeit, bei der das eingesetzte Werkzeug mit einer verdeckten spannungsführenden Lei-
tung in Berührung kommen kann, muss man das Werkzeug an den isolierten Griffen halten. Das eingesetzte Werkzeug
kann während des Kontaktes mit einer spannungsführenden Leitung hervorrufen, dass die Metallelemente des Werkzeuges unter
Spannung stehen, was auch zu einem elektrischen Stromschlag des Werkzeugbedieners führen kann.
Während des Funktionsbetriebes sind Staubschutzmasken zu tragen. Das Einatmen des während der Arbeit entstehenden
Staubs kann der Gesundheit schaden. Wenn das Werkzeug mit einem Staubabzug ausgerüstet wurde, dann ist er zu montieren
und entsprechend der Bedienanleitung zu verwenden.
MONTAGE DER AUSRÜSTUNGSELEMENTE
HINWEIS! Die Montage der Ausrüstung darf nur bei abgetrennter Stromversorgung erfolgen. Dabei ist der Stecker aus der
Netzsteckdose zu ziehen.
Die Stichsäge wird komplett angeliefert. Nach dem Öffnen der fabrikmäßigen Verpackung muss man überprüfen, ob alle Aus-
rüstungselemente verpackt worden sind.
Die Abdeckung des Sägeblattes ist zu montieren, in dem man ihre Haken in die im vorderen Teil des Gehäuses angebrachten
Öffnungen einschiebt (II). Die Abdeckung kann angehoben werden, wodurch das Sägeblatt ohne Demontage der Abdeckung
montiert werden kann.
Befinden sich bei der Ausrüstung die Anschlüsse für den Staubabzug, dann muss man sie, wie in der Abbildung (III) gezeigt,
montieren. Außerdem muss man sich davon überzeugen, ob die Anschlüsse sich während des Funktionsbetriebs von selbst
abtrennen können. Der Austritt des Anschlusses ist an eine Staubabsaugungsanlage anzuschließen, die nicht zur Ausrüstung
der Stichsäge gehört.
VORBEREITUNG FÜR DEN FUNKTIONSBETRIEB
HINWEIS! Alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Montage und dem Wechsel der Sägeblätter, der Regelung und War-
tung des Elektrowerkzeuges sind nur bei abgeschalteter Stromversorgung für das Werkzeug durchzuführen. Deshalb
gilt vor der Aufnahme solcher Tätigkeiten: Stecker aus der Netzsteckdose ziehen!
Montage und Wechsel des Sägeblattes
Man muss zunächst überprüfen, ob das montierte Sägeblatt nicht beschädigt oder gerissen ist bzw. die Sägezähne nicht ausge-
brochen sind usw.. Stellt man solche Beschädigungen fest, muss man das Sägeblatt gegen ein neues austauschen.
Zusammen mit der Stichsäge werden zwei Sägeblätter angeliefert. Das Sägeblatt für Holz oder holzähnliche Materialien hat Zäh-
ne mit größerem Abstand und das Sägeblatt für Metall und Kunststoffe hat feinere Zähne. Das Sägeblatt ist immer entsprechend
zu der geplanten Arbeit auszuwählen. Bei der Montage des Sägeblattes müssen die Zähne immer nach vorn gerichtet sein.
Das Sägeblatt ist so im Spalt der Spindel anzubringen, dass es sich mit dem Rücken auf den Ausschnitt in der Rolle stützt.
Hinweis! Die Montage des Sägeblattes ist mit Schutzhandschuhen durchzuführen, denn dadurch wird das Verletzungsrisiko
begrenzt.
Abdeckung des Sägeblattes anheben.
Die Spindelklemmung drehen und in den Schlitz der Spindel die Halterung des Sägeblattes einschieben (IV). Die Klemmung in
die entgegengesetzte Richtung drehen und sich davon überzeugen, dass die Schneide richtig montiert wurde: Klemmung kehrte
in die ursprüngliche Position zurück, das Sägeblatt kann man nicht mehr aus der Spindel herausschieben.
Abdeckung des Sägeblattes herunterlassen..
Die Demontage des Sägeblattes ist dann in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen.
Einstellung der Oszillation des Sägeblattes (V)
Die Stichsäge wurde mit einer mehrstufigen Regelung der Oszillation des Sägeblattes ausgerüstet. Ist mit einem Hebel möglich.
Je niedriger die zahlenmäßige Einstellung desto niedriger die Oszillationen des Sägeblattes. Bei der mit „0" bezeichneten Einstel-
lung sind die Oszillationen des Sägeblattes ausgeschaltet.
Die Oszillationen des Sägeblattes erleichtern das Durchschneiden und bis zu welchem Grade sollte man experimentell auswäh-
len, in dem man Abfallmaterial durchschneidet. Man sollte sich jedoch nach den folgenden Hinweisen richten:
- um eine sehr glatte Schnittkante zu erreichen, muss man den niedrigsten Oszillationsgrad einstellen bzw. sie sogar ausstellen,
- beim Schneiden von dünnem Material (z.B. eine Blechtafel), muss man die Oszillation ausschalten,
- beim Schneiden von hartem Material (z.B. Stahl), ist ein niedriger Grad der Oszillation einzustellen,
- beim Schneiden von weichem Material muss man den höchsten Grad der Oszillation einstellen.
Einstellung der Geschwindigkeit des Sägeblattes (VI)
Die Stichsäge wurde mit einem Potentiometer ausgerüstet, das die Einstellung der Geschwindigkeit der Sägeblattbewegung er-
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis