Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YT-82380 Bedienungsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
D
Sie die Stange durch die Löcher in der Grundplatte der Oberfräse und befestigen Sie sie mit Schrauben. Stecken Sie den Fräs-
zirkel in das Ende der Stange ohne Schraube und sichern Sie ihn durch Anziehen der Flügelmutter (XI). Stellen Sie die Position
der Zirkelspitze so ein, dass das scharfe Ende beim Fräsen von Kreisen einen festen Halt bildet. Die Position der Zirkelspitze
immer durch Anziehen der Flügelmutter sichern.
Einstellung von Fräskorbhub
Mit dem Fräskorbhub wird die Frästiefe eingestellt. Stellen Sie sicher, dass der Spannhebel für Frästiefenarretierung nicht ver-
riegelt ist und sich der Fräskorb gegenüber der Grundplatte frei bewegen kann. Lösen Sie die Feststellschraube für den Tiefen-
anschlag. Drehen Sie den Drehknopf für die Tiefenanschlageinstellung, um seine Position einzustellen (XII). Die Position kann
im Fenster des Fräskorbes abgelesen werden (XIII). Der Tiefenanschlag ist zusätzlich mit einem Drehknopf für Frästiefen-Fein-
einstellung ausgestattet, der eine präzise Einstellung der Frästiefe durch eine aus dem Tiefenanschlag herausgezogene Zusatz-
stange ermöglicht. Mit einem Drehknopf kann die Länge der herausgezogenen Stange in Millimetern eingestellt werden. Der
Tiefenanschlag ruht auf einem drehbaren Stufenanschlag in der Grundplatte (XIV). Der Tiefenanschlag muss so gedreht werden,
dass die gewünschte Frästiefe eingestellt ist.
Der Fräskorb sollte in der unteren Position durch Drehen des Spannhebels für Frästiefenarretierung im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag verriegelt werden.
Drehzahleinstellung (XV)
Die Oberfräse ermöglicht eine stufenlose Drehzahlregelung innerhalb des in der Tabelle mit den technischen Daten angegebenen
Bereichs. Die Drehzahl wird über das Einstellrad eingestellt. Je höher die angezeigte Zahl, desto höher die Drehzahl. Die Dreh-
zahl muss entsprechend der Art des zu bearbeitenden Materials und dem Durchmesser des Fräsers gewählt werden. Je kleiner
der Durchmesser des Fräsers und je härter das Holz, desto höher kann die Drehzahlgeschwindigkeit eingestellt werden. Es ist
jedoch zu beachten, dass eine zu hohe Geschwindigkeit zum Verbrennen des Werkstücks führen kann. Es wird empfohlen, Ver-
suche an Abfallstoff en durchzuführen.
Achtung! Ändern Sie die Drehzahleinstellung nicht, während das Werkzeug unter Last läuft.
Starten und Stoppen der Oberfräse
Halten Sie die Oberfräse vor dem Starten mit beiden Händen an den Griff en fest und stellen Sie sicher, dass die Oberfräse nicht
mit Gegenständen in Berührung kommt. Starten Sie die Oberfräse, indem Sie den Ein-/Ausschalter drücken und gedrückt halten.
Die Oberfräse sollte vor Arbeitsbeginn ca. 30 Sekunden laufen. Werden in dieser Zeit keine anormalen Symptome des Betriebs,
wie z.B. erhöhte Vibrationen, erhöhte Geräusche, verdächtige Gerüche oder Rauch aus dem Werkzeug festgestellt, können Sie
mit der Arbeit beginnen.
Das Stoppen des Werkzeuges erfolgt nach dem Loslassen des Ein-/Ausschalters. Der Fräser kann nach dem Loslassen des
Ein-/Ausschalters noch einige Zeit nachlaufen. Warten Sie, bis der Fräser vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das
Werkzeug weglegen.
Der Ein-/Ausschalter verfügt über eine Einschaltsperre, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Bevor Sie den Ein-/
Ausschalter drücken, drücken und halten Sie die Einschaltsperre gedrückt und betätigen Sie anschließend den Ein-/Ausschalter.
Sie müssen die Einschaltsperre nicht mehr gedrückt halten.
Fräsen (XVI)
Die Drehrichtung der Spindel wird durch einen Pfeil auf der Grundplatte und am Fräskorb gekennzeichnet. Das Fräsen muss
beim Außenfräsen gegen den Uhrzeigersinn und beim Innenfräsen im Uhrzeigersinn erfolgen. Dadurch wird ein Überspringen des
Fräsers verhindert und ein gutes Fräsergebnis gewährleistet.
Die Vorschubgeschwindigkeit der Oberfräse sollte experimentell gewählt werden. Es wird empfohlen, Versuche an Abfällen durch-
zuführen, die aus dem gleichen Material wie das Werkstück bestehen. Je niedriger die Vorschubgeschwindigkeit, desto besser
das Fräsergebnis. Eine zu langsame Geschwindigkeit kann jedoch zum Verbrennen des Werkstücks führen, was dauerhafte
Flecke verursacht kann.
Parallel zu Kanten fräsen (XVII)
Bei einem solchen Fräsen wird eine der Kanten des Werkstücks als Referenzlinie zum Führen der Oberfräse behandelt. Stellen
Sie die Frästiefe ein, stellen Sie die Führung für das Parallelfräsen auf die gewünschte Position ein, stützen Sie den Führungs-
anschlag gegen die Kante des Werkstücks und bewegen Sie die Oberfräse dann so, dass der Führungsanschlag immer über die
gesamte Länge auf der Kante aufl iegt. Der Frässchnitt wird parallel zur Kante verlaufen.
Kreise fräsen (XVIII)
Bei einem solchen Fräsen wird der Drehpunkt als Mittelpunkt des Kreises verwendet, der den Frässchnitt bestimmt. Stellen Sie
die Frästiefe ein, stellen Sie die Führung für das Fräsen von Kreisen auf die gewünschte Position ein und stellen Sie die Zirkel-
spitze in den Mittelpunkt des zu fräsenden Kreises ein. Wenn möglich, machen Sie eine kleine Vertiefung, damit die Zirkelspitze
besser gestützt wird. Bewegen Sie dann die Oberfräse in einem Kreis, dessen Radius der Abstand zwischen der Achse des Stiftes
und der Achse des Fräsers ist.
O R I G I N A L A N L E I T U N G
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis