Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reparaturen; Zusätzliche Sicherheitshinweise; Vorbereitung Zum Betrieb; Arbeiten Mit Dem Werkzeug - YATO YT-82395 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
DE
beigeführt.
Schneidwerkzeuge immer sauber und geschärft halten. Ordnungsgemäß gewartete scharfkantige Schneidwerkzeuge ver-
klemmen sich selten und können bei der Arbeit besser kontrolliert werden.
Nur Elektrowerkzeuge / Maschinen, Zubehör oder sonstige Anbauwerkzeuge usw. nach dieser Bedienungsanleitung ein-
setzen, dabei die Art und die Bedingungen der jeweiligen Arbeit berücksichtigen. Werden Werkzeuge nicht bestimmungs-
gemäß eingesetzt, kann es zu gefährlichen Situationen führen.
Handgriff e und Halefl ächen immer trocken, sauber, öl- und schmierstoff frei halten. Durch verschmutzte Handgriff e und
Haltefl ächen wird eine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeuges / der Maschine bei gefährlichen Situationen
unmöglich.

Reparaturen

Elektrowerkzeug / Maschine nur in entsprechenden Vertragswerkstätten unter Einsatz von Originalersatzteilen reparie-
ren lassen. Dadurch wird eine entsprechende Arbeitssicherheit des Gerätes gewährleistet.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Arbeit sollte persönliche Schutzausrüstung wie Augenschutz, Schutzhandschuhe, Schuhwerk und Schutzklei-
dung getragen werden. Die Schnittkanten können sehr scharf sein; eine Berührung kann zu Verletzungen führen.
Verwenden Sie Klammern oder andere praktische Mittel, um Werkstücke sicher auf einer stabilen Plattform zu befestigen
und zu unterstützen. Das Halten eines Werkstücks mit der Hand oder gegen den Körper gepresst macht es instabil und kann
zum Verlust der Kontrolle führen.
Halten Sie das Werkzeug beim Schneiden an den isolierten Flächen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff fl ächen, wenn Sie Tätigkeiten durchführen, bei denen das Schneid-
element mit der verborgenen Verkabelung oder dem eigenen Kabel in Berührung kommen kann. Ein Schneidelement, das
mit einem stromführenden Draht in Berührung kommt, kann dazu führen, dass freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs unter
Strom gesetzt werden und der Bediener einen Stromschlag erleiden kann.

VORBEREITUNG ZUM BETRIEB

Warnung! Werkzeug vor dem Anbau der Zubehörteile elektrisch abschalten, dazu Stecker des Stromkabels ziehen.
Ändern der Klingenkopfeinstellung
Der Kopf kann in jede beliebige Position eingestellt werden, so dass der Griff am Werkzeug während des Schneidens so bequem
wie möglich ist. Der Kopf kann außerdem in vier Positionen in 90
-Schritten eingestellt werden, um gerade und seitliche Schnitte
O
zu ermöglichen.
Um den Kopf neu zu positionieren, lösen Sie seine Haltemutter (II). Ziehen Sie den Kopf am Werkzeug nach unten und drehen
Sie ihn in die gewünschte Position. Wenn Sie eine der vier Einstellungen in 90
-Schritten verwenden müssen, drücken Sie den
O
Kopf nach unten und versuchen Sie dann, ihn leicht zu drehen. Wenn eine Drehung nicht möglich ist, bedeutet dies, dass der
Kopf in einer der gewählten Positionen arretiert wurde. Wenn der Kopf in einem anderen Winkel als 90
eingestellt ist, kann die
O
Kopfdrehung nicht arretiert werden.
Sobald der Kopf positioniert ist, befestigen Sie ihn durch Anziehen der Mutter.
Austausch der Klingen
Die Klingen immer paarweise ersetzen.
Dazu müssen die Klingenköpfe abgenommen werden, indem die Haltemutter (II) vollständig abgeschraubt und der Kopf aus dem
Werkzeuggehäuse geschoben wird. Lösen Sie die Schraube, mit der die bewegliche Klinge (III) befestigt ist, und schieben Sie sie
aus dem Schaft. Setzen Sie eine neue bewegliche Klinge an der gleichen Stelle ein und ziehen Sie die Schraube fest.
Lösen Sie die beiden Schrauben, die die unbewegliche Klinge (IV) halten, und entfernen Sie die unbewegliche Klinge. Setzen Sie
eine neue unbewegliche Klinge ein und befestigen Sie sie durch Festziehen der Schrauben.
Schieben Sie den Kopf auf die bewegliche Klinge, so dass diese vollständig durch die Bohrung im Kopf hindurchgeht, und be-
festigen Sie sie durch Anziehen der Mutter.
Achtung! Schmieren Sie die Klingen nach dem Auswechseln mit leichtem Maschinenöl und lassen Sie das Werkzeug dann etwa
30 Sekunden lang laufen.
Die Klingen sollten ausgetauscht werden, wenn eine Verschlechterung der Schnittleistung festgestellt wird. Die Klingen sollten
auch ersetzt werden, wenn sie beschädigt sind, z. B. durch Risse, Absplitterungen oder Verformungen.

ARBEITEN MIT DEM WERKZEUG

O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis