Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Anleitung
Wärmepumpenmodell CXAO mit Schraubenverdichtern
Wärmepumpenmodell RTXB mit Schraubenverdichtern
CNT-SVU005A-DE
Originalanweisungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trane RTXB

  • Seite 1 Anleitung Wärmepumpenmodell CXAO mit Schraubenverdichtern Wärmepumpenmodell RTXB mit Schraubenverdichtern CNT-SVU005A-DE Originalanweisungen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Verwendete Parameter ....................13 Verwendete Ausgänge ....................13 Energieeinsparung und Auto Ein/Aus ............14 Zeitbereiche bei ein-/ausgeschaltetem Gerät .............. 14 Status Eingang/Ausgang ................15 Alarme ......................16 Alarmprotokolle ......................16 Basic-Protokoll ....................... 16 Advanced-Protokoll ....................... 17 CNT-SVU005A-DE © Trane 2014...
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Diese Anleitung dient als Leitfaden für die ordnungsgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Steuersystems für die Trane Wärmepumpenmodelle CXAO und RTXB durch den Nutzer. Sie beschreibt jedoch nicht alle Wartungsarbeiten, die für einen auf Dauer problemlosen Betrieb dieses Systems erforderlich sind. Hierfür sollte vielmehr ein Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik geschlossen werden, damit diese Arbeiten von einem qualifizierten Techniker...
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Mikroprozessor Die Steuerung ist das Herzstück des Systems. Sie beinhaltet den Mikroprozessor, der den Steueralgorithmus ausführt. Abbildung 1 – Beschreibung Mikroprozessor Programmierschlüssel Datum/Uhrzeit-Karte Analogauswahl Serielle Anschlusskarte Sicherung 1 = Anschluss Stromversorgung [G (+), G0(-)] 2 = 250 Vac, 2 A Sicherungen, langsames Blasen (T2 A) 3 = Analoger Universaleingang NTC,0/1 V, 0/5 V, 0/20 mA, 4/20 mA 4 = Passive Analogeingänge NTC und ON/OFF (ein/aus) 5 = Passive Analogeingänge NTC...
  • Seite 5: Beschreibung Schnittstellentastatur

    Beschreibung Schnittstellentastatur Das Mikroprozessor-basierte Terminal ist mit LCD (4x20), Tastatur und LED-Anzeigen ausgestattet. Dadurch gestaltet sich die Einstellung der Arbeitsparameter (Sollwerte, Differenz, Grenzwerte) und die Ausführung sonstiger Einstellungen sehr einfach. Abbildung 2 – vordere pCO-Bedientafel mit offener vorderer Abdeckung Hauptbildschirm Der Hauptbildschirm zeigt den Wert, der durch den Wassertemperaturfühler am Eingang und Ausgang des Verdampfers gemessen wird.
  • Seite 6: Tastenfunktionen

    Beschreibung Schnittstellentastatur Tastenfunktionen Tabelle 1 – Auflistung von Tasten und deren Funktionen Taste Beschreibung Rückkehr zum Hauptbildschirm im Menü-Zweig (M0) beim Drücken der Taste für jeden Kreislauf mit MENU Ausnahme des Kreislaufs „Manufacturer“ (Hersteller). Rückkehr zum Auswahlbildschirm im Menü- (Menü) Zweig, Anzeige des Gerätestatus und der Steuerfühlerwerte beim Drücken der Taste für den Kreislauf „Manufacturer“...
  • Seite 7 Beschreibung Schnittstellentastatur on-off alarm enter 1 = ON/OFF-Taste (ein/aus): wird zum Starten und Stoppen des Geräts verwendet. 2 = ALARM-Taste: zeigt Alarme an, hebt Alarme auf und schaltet den Alarm-Summer auf stumm. 3 = PFEIL-NACH-OBEN-TASTE: hat zwei Funktionen, 1. blättert zu vorherigen Bildschirmanzeigen im selben Zweig, wenn sich der Cursor in Ausgangsstellung befindet;...
  • Seite 8: Möglichkeiten Und Funktionen

    Möglichkeiten und Funktionen Gesteuerte Gerätetypen Sicherheitsvorrichtungen bei jedem Kältemittelkreislauf • Verflüssigereinheit mit Kühlbetrieb/ Verflüssigereinheit mit Wärmepumpe • Hochdruck (Druckschalter/Druckumwandler) • Nur Luft/Wasser-Kühlmaschine • Niederdruck (Druckschalter) • Luft/Wasser-Kühlmaschine + freie Kühlung • Öldifferenzdruckschalter • Luft/Wasser-Kühlmaschine + Wärmepumpe • Thermische Abschaltung Verdichter •...
  • Seite 9: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung Das System kann ein- oder ausgeschaltet oder im manuellen Funktionsmodus sein. Beachten Sie die folgenden Anzeigen zum Einschalten (ON) der Wasserkühlmaschinenpumpe oder Wärmepumpe und zum anschließenden Starten des Inbetriebnahmevorgangs: • Ein-Schalter drücken (LED-Anzeige ON). • Sicherstellen, dass die Steuerungsaktion für tägliche oder wöchentliche Zeitzonen aktiviert ist.
  • Seite 10: Sprachauswahl

    Sprachauswahl Beim Starten des Geräts wird ein Standardbildschirm angezeigt, auf dem die zu verwendende Sprache ausgewählt werden kann. Dieser Bildschirm bleibt für 30 Sekunden aktiv. Danach schaltet die Anwendung automatisch auf das Hauptmenü (Anzeige M0) um. Diese Funktion kann deaktiviert werden. Beachten Sie hierfür die folgenden Anzeigen: •...
  • Seite 11: Gerät Ein-/Ausschalten

    Gerät ein-/ausschalten Das Gerät kann auf zwei Arten ein- und ausgeschaltet werden: 1. System ON/OFF (System EIN/AUS) 2. Circuit ON/OFF (Kreislauf EIN/AUS) Der Gerätestatus kann über Keypad, Digitaleingang (diese Funktion kann aktiviert werden) und Supervisor (diese Funktion kann aktiviert werden) gesteuert werden.
  • Seite 12: Sollwerte

    Sollwerte Durch Drücken der Einstelltaste, können Sie den Sollwert-Menükreislauf aufrufen, der den aktuellen Sollwert anzeigt. Durch Drücken der Enter-Taste (Eingabe), können Sie direkt auf das Menü S1 zugreifen, in dem das Einstellen der Sollwerte für die Winter- und Sommerzeit möglich ist. Abbildung 4 –...
  • Seite 13: Dynamischer Sollwert

    Dynamischer Sollwert Der Temperatursollwert kann automatisch aus Komfortgründen automatisch „kompensiert“ werden. Zur Überwindung dieses Problems, wird die Software basierend auf der Außen- oder Innentemperatur den Steuersollwert um einen bestimmten Wert erhöhen oder verringern (entsprechend dem Kühl- oder Heizbetrieb), sodass die Temperaturdifferenz zwischen außen und innen wie in unterstehendem Diagramm dargestellt kompensiert werden kann: Abbildung 5 –...
  • Seite 14: Energieeinsparung Und Auto Ein/Aus

    Energieeinsparung und Auto Ein/Aus Falls das System mit einem Zeitgeber ausgestattet ist, kann die Zeitbereichsfunktion aktiviert werden. Abbildung 6 – Typische Zeitgeberanzeigen Clock config Hour 00.00 Date 00/00/00 Insert password Clock 0000 Hour bands On-Off unit Temp. setpoin Diese Anzeigen stehen nur im Master-Gerät zur Verfügung. Es können zwei Typen von Zeitbereichen verwaltet werden: •...
  • Seite 15: Status Eingang/Ausgang

    Status Eingang/Ausgang Der E/A-Kreislauf zeigt den Status aller Analog- und Digitaleingänge und -ausgänge an: • Wert, der von den Wassertemperaturfühlern am Verdampfereinlass und -auslass gemessen wird; • Jeder Wert wird durch externe Lufttemperaturfühler gemessen; • Durch die Druckumwandler gemessener Wert; •...
  • Seite 16: Alarme

    Alarme Es gibt drei Alarmtypen: Signalbasierte Alarme (Signal auf Bildschirm, Summer, Alarmrelais) • Alarm Gerätewartung • Alarm Verdichterwartung • Fehler Datum/Uhrzeit-Karte oder nicht angeschlossener Alarm Alarme Kreislauf (ausschließlich Deaktivierung entsprechender Kreislauf, Signal auf Anzeige, Summer, Alarmrelais) • Alarm Hochdruckschalter/-umwandler • Niederdruckalarm •...
  • Seite 17: Advanced-Protokoll

    Alarme Abbildung 9 – Bildschirm Basic-Protokoll History alarm AL103 09:19 19/11/03 12.0 Step 01/04 T.In 13.0 T.Usc 11.1 Die folgenden Daten werden entsprechend dem Status Alarm aufgezeichnet wurden. Im Gegensatz zu den der Standard-Kühlmaschine im Moment des Auftretens Daten, die in den Ereignis- und Zeitprotokollen des Alarms für jeden Alarm gespeichert: gespeichert sind, werden diese Daten nicht überschrieben, wenn der Speicher voll ist.
  • Seite 18 Alarme Tabelle 2 - Alarmtabelle Code Alarm Generiert Kreis 1 Kreis 2 Verfl Pumpe System Rückstellung verzögern Hinweise Beschreibung durch AL001 Kritischer Alarm Manuell Kann in Master- und in Slave-Geräten aktiviert werden. AL002 Frostschutzalarm Einstellbar Einstellbare Rückstellarten. Bei automatischer Rückstellung, Verzögerung über Start von Hauptpumpe einstellen.
  • Seite 19 Alarme Tabelle 2 - Fortsetzung Code Alarm Generiert Kreis 1 Kreis 2 Verfl Pumpe System Rückstellung Verzögerung Hinweise Beschreibung durch AL020 Thermische Manuell Abschaltung Verflüssigerventilator 1 AL021 Thermische Manuell Abschaltung Verflüssigerventilator 2 AL022 Thermische Manuell Abschaltung Verflüssigerventilator 3 AL023 Hochdruck über Manuell Umwandlerkreis 1 AL024...
  • Seite 20 Trane steigert die Effizienz von Wohn- und Gewerbebauten auf der ganzen Welt. Trane, ein Geschäftsbereich von Ingersoll Rand – dem weltweit führenden Unternehmen, wenn es um die Herstellung und Aufrechterhaltung sicherer, komfortabler und effizienter Raumbedingungen geht – bietet ein breites Angebot modernster Steuerungs-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme, umfassende Dienstleistungen rund um das Baugewerbe und eine zuverlässige Ersatzteilversorgung.

Diese Anleitung auch für:

Cxao

Inhaltsverzeichnis