Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Trane CGB Installation, Betrieb Und Wartung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CGB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Betrieb
Wartung
CGB Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen mit Scrollverdichter
Kühlleistung 17–50 kW
CXB Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Scrollverdichter
Kühlleistung 15-78 kW
Heizleistung 17-87 kW
November 2020
CG-SVX043D-DE
Originalanweisungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trane CGB

  • Seite 1 Installation Betrieb Wartung CGB Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen mit Scrollverdichter Kühlleistung 17–50 kW CXB Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Scrollverdichter Kühlleistung 15-78 kW Heizleistung 17-87 kW November 2020 CG-SVX043D-DE Originalanweisungen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT .............................. 3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ....................... 3 BETRIEBSGRENZEN ..........................7 INSTALLATION ............................12 LÄRMSCHUTZMASSNAHMEN ....................... 13 STROMVERSORGUNG .......................... 14 WASSERANSCHLÜSSE ......................... 15 ROTATIONSPLÄNE FÜR KÄLTEMITTEL ....................33 ELEKTRISCHE SCHALTTAFEL UND ELEKTRISCHE DATEN ............... 35 10 VERANTWORTUNGSBEREICH DER BEDIENPERSON ............... 38 11 VORBEREITUNG FÜR DIE INBETRIEBNAHME ..................
  • Seite 3: Übersicht

    Empfangskarte, die sich in der elektrischen Schalttafel des Geräts befindet, ausgefüllt werden. Bei makroskopischen Schäden ist ein fotografischer Nachweis zu erbringen. Der ausgefüllte Empfangsschein muss innerhalb von 8 Tagen nach Eingang der Waren an Trane zurückgesandt werden. Geht der Schein nicht oder nur verzögert bei Trane ein, wird die Reklamation nicht akzeptiert.
  • Seite 4: Schutz Vor Mechanischen Restrisiken

    Der Installateur darf nur die Anschlüsse zwischen der Anlage und dem Gerät vornehmen, er darf keine Gerätepaneele öffnen oder Befehle durchführen. Die folgenden Vorkehrungen sollten beim Annähern an das oder Arbeiten am Gerät getroffen werden: • Keinen Schmuck, keine weite Kleidung oder andere Accessoires tragen, die sich verfangen könnten. •...
  • Seite 5: Vorkehrungen Für Wartungsarbeite

    • Sollten besonders komplizierte Montage-/Demontageschritte ausgeführt werden, diesbezüglich Trane kontaktieren. • Immer direkt von Trane oder einem offiziellen Trane-Händler erworbene Originalersatzteile verwenden, die auf der Liste der empfohlenen Ersatzteile aufgeführt sind. • Muss das Gerät, nachdem es sich ein Jahr am Standort befand, an einen anderen Ort gebracht oder zerlegt werden, diesbezüglich Trane kontaktieren.
  • Seite 6: Manuelle Alarmrückstellung

    2.10 MANUELLE ALARMRÜCKSTELLUNG Bei einem Alarm darf das Gerät nicht manuell zurückgesetzt werden, bevor die Ursache der Störung gefunden und beseitigt wurde. Wiederholte manuelle Rückstellungen können zu einem Erlöschen der Garantie führen.
  • Seite 7: Betriebsgrenzen

    LWT-KIT (Niedriges Wasser, das die Temperatur auf -7 °C senkt) * (obligatorisch, um die Wassertemperatur unter 4 °C zu halten ): • Flüssigkeitssammler GrößenCGB036 EC-Lüfter mit CGB 039, CGB 045 und CGB 050 sind standardmäßig montiert. CGB 033 montiert standardmäßig Nr. 1 AC-Lüfter + Nr. 1 EC-Lüfter. Die übrigen Größen montieren standardmäßig AC-Lüfter.
  • Seite 8 CXB KÜHLBETRIEB BIS ZU GRÖSSE 050 Kit -10 °C OAT = Außenlufttemperatur [°C] LWT = Wasseraustrittstemperatur [°C] Kit für niedrige Außenlufttemperaturen bis zu -10 °C: • EC-Ventilatoren • Zweifache Ventilatorstufe • Heizung in Schaltkasten • Doppelte Isolierung an Wärmetauscher • Zweite Heizung an Wärmetauscher * Die EC-Lüfter der Größen CXB 045 und 050 sind standardmäßig montiert.
  • Seite 9 CXB KÜHLBETRIEB VON GRÖSSE 055 BIS GRÖSSE 090 Kit -10 °C OAT = Außenlufttemperatur [°C] LWT = Wasseraustrittstemperatur [°C] Kit für niedrige Umgebungstemperatur bis zu -10 °C: • EC-Ventilatoren • Zweifache Ventilatorstufe • Heizung in Schaltkasten • Doppelte Isolierung an Wärmetauscher •...
  • Seite 10 CXB WÄRMEPUMPENBETRIEB BIS ZU GRÖSSE 050 OAT = Außenlufttemperatur [°C] LWT = Wasseraustrittstemperatur [°C] Kit für niedrige Umgebungstemperatur bis zu -15 °C: • Moderner Regler (I-Pro) • Digital Defrost • Heizung in Schaltkasten • Doppelte Isolierung an Wärmetauscher • Zweite Heizung an Wärmetauscher * Die EC-Lüfter der Größen CXB 045 und 050 sind standardmäßig montiert.
  • Seite 11 CXB WÄRMEPUMPENBETRIEB VON GRÖSSE 055 BIS GRÖSSE 090 OAT = Außenlufttemperatur [°C] LWT = Wasseraustrittstemperatur [°C] Kit für niedrige Umgebungstemperatur bis zu -15 °C: • Moderner Regler (I-Pro) • Digital Defrost • Heizung in Schaltkasten • Doppelte Isolierung an Wärmetauscher •...
  • Seite 12: Installation

    INSTALLATION 4.1 BEWEGEN UND POSITIONIEREN DES GERÄTS Die Geräte wurden für die Anhebung von oben mithilfe der Hebeösen und Bohrungen ausgelegt. Mithilfe der Stangen der Winde die Hubseile vom Gerät fernhalten. Die mit dem Gerät bereitgestellten Hubverfahren müssen beachtet werden. Korrektes Hubverfahren ACHTUNG! Keine Gabelstapler verwenden, um das Gerät von unten anzuheben.
  • Seite 13: Minimaler Platzbedarf

    4.2 MINIMALER PLATZBEDARF Maßzeichnungen und Mindestabstände müssen eingehalten werden, um Folgendes zu verhindern: • Rauschen • Falscher Wärmeaustausch und Belüftung • Schwierige Wartung oder nicht möglicher Zugang zu den Komponenten Ein zu geringes Platzangebot für die Installation kann den normalen Luftstrom verringern, wodurch die Leistung des Geräts erheblich sinkt und der Stromverbrauch deutlich ansteigt.
  • Seite 14: Stromversorgung

    STROMVERSORGUNG Die Leistung der Stromversorgung muss mit der Aufnahme des Geräts übereinstimmen. Die Versorgungsspannung muss innerhalb ±10 % des Nennwerts liegen. Dabei darf die Differenz zwischen den Phasen maximal 2 % betragen. 6.1 STROMANSCHLUSS Die Stromversorgung des Geräteschaltkastens mit Schutzvorrichtungen ausstatten (nicht in der Lieferung enthalten). Leitungsanschlüsse mit dreiphasigen Kabeln verbinden, deren Querschnitt der Leistungsaufnahme der Maschine entspricht.
  • Seite 15: Wasseranschlüsse

    7.1 VERDAMPFER Die Anschlusspläne für den Verdampfer sind im Abschnitt 7.6 HYDRAULIKVERSIONEN aufgeführt. Die Rohrleitungen müssen ausreichend gestützt sein, damit ihr Gewicht die CGB Wasserkühlmaschine oder die CXB Wärmepumpe nicht beschädigt. Der Wasserdurchfluss zum Gerät muss mit dem des Verdampfers kompatibel sein. Ebenso muss der Wasserdurchfluss im Gerätebetrieb gleichmäßig gehalten werden.
  • Seite 16 Kaltwasser – Wärmeentwicklung Warmwasser – Wärmeentwicklung Q min Q max Q min Q max [m³] [m³] CXB 017 1.292,4 0,15 1.097,7 CXB 020 1.271,5 0,17 1.071,2 CXB 025 1.211,1 0,23 1.033,6 CXB 028 678,9 0,27 578,5 CXB 033 665,7 0,31 568,5 10,2 CXB 036...
  • Seite 17: Wasserbehandlung

    Risiko von Korrosion, Erosion, Verkalkung usw. Die am besten geeignete Wasserbehandlung muss vor Ort bestimmt werden, je nach Art der Anlage und den lokalen Eigenschaften des Prozesswassers. Trane ist nicht für Schäden oder Betriebsbeeinträchtigungen verantwortlich, die aus fehlender Wasseraufbereitung oder falsch aufbereitetem Wasser herrühren. Wenden Sie sich für Empfehlungen an einen Spezialisten.
  • Seite 18: Frostschutz Des Wärmetauschers

    ACHTUNG: Die Wasserrohre des Geräts sind nicht vor einem Gefrieren des Wassers geschützt, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist oder die externen Wasserpumpen nicht von der CGB/CXB-Gerätesteuerung gesteuert werden. Der Eigentümer oder Wartungsmitarbeiter vor Ort müssen eine angemessene Frostschutz-Lösung bereitstellen.
  • Seite 19 Ein Handbuch ist für das Pumpenmodell DWC und eines für das Pumpenmodell MATRIX. Der entsprechende Code für das Standardpumpenmodell – Pumpenhandbuch ist in der nachstehenden Tabelle aufgeführt: STANDARD- MANUELLER CODE PUMPENMODELL 180312-163943-Man.Motor- CGB 017 Matrix 3-2T/0,45 DrivenSurfacePumpsMATRIX.pdf 180312-163943-Man.Motor- CGB 020 Matrix 3-2T/0,45 DrivenSurfacePumpsMATRIX.pdf 180312-163943-Man.Motor-...
  • Seite 20 Heizkabel müssen bei der Kundenbetreuung an die rechts dargestellten Schaltschrankklemmen der Einheit angeschlossen werden. Der Tank wird, falls gewünscht, tatsächlich als loses Zubehör für alle CGB- und CXB-Größen geliefert, mit Ausnahme der CXB-Größen von 055 bis 090, bei denen er werkseitig montiert ist.
  • Seite 21 Die folgenden Kit-Versionen sind erhältlich: CGB GRÖSSE HEIZELEMENETE FÜR PUMPE HEIZELEMENTE FÜR TANK 1 Heizkabel + 1 Heizkabel auf CGB 017 2 Heizkabel Aluminumfolie CGB 020 1 Heizkabel + 1 Heizkabel auf 2 Heizkabel Aluminumfolie CGB 025 1 Heizkabel + 1 Heizkabel auf...
  • Seite 22: Hydraulik-Schemazeichnung Für Cgb-Geräte Mit 1 Pumpe Ohne Tank

    7.6.2 Hydraulik-Schemazeichnung für CGB-Geräte mit 1 Pumpe ohne Tank Wasserdifferenzdruckschalter Wassertemperaturfühle) Entlastungsventil Externe Verbindungen des Ausdehnungsgefäß Installateurs Manometer Sicherheitsventil (3,5 bar) Absperrventil Pumpe Wassereinlass Wasserauslass Rückschlagventil Wassertank Vibrationsdämpfungssystem Strömungswächter Filter 7.6.3 Hydraulik-Schemazeichnung für CGB-Geräte mit 1 Pumpe und Tank Wasserdifferenzdruckschalter Wassertemperaturfühler...
  • Seite 23 7.6.4 Hydraulik-Schemazeichnung für CXB-Geräte mit 1 Pumpe ohne Tank für die Größen bis 045 Wasserdifferenzdruckschalter Wassertemperaturfühler Entlastungsventil Ausdehnungsgefäß Manometer Sicherheitsventil (3,5 bar) Absperrventil Pumpe Wassereinlass Wasserauslass Rückschlagventil Externe Verbindungen des Installateurs Wassertank Vibrationsdämpfungssystem Strömungswächter Filter 7.6.5 Hydraulikschemazeichnung für CXB-Geräte mit 1 Pumpe ohne Tank für die Größen von 050 bis 090 Wasserdifferenzdruckschalter Wassertemperaturfühler Entlastungsventil...
  • Seite 24 7.6.6 Hydraulik-Schemazeichnung für CXB-Geräte mit 1 Pumpe mit Tank bis Größe 045 Wasserdifferenzdruckschalter Wassertemperaturfühler Tank Entlastungsventil Ausdehnungsgefäß Manometer Sicherheitsventil (3,5 bar) Absperrventil Pumpe Wassereinlass Wasserauslass Rückschlagventil Externe Verbindungen des Installateurs Wassertank Vibrationsdämpfungssystem Strömungswächter Filter...
  • Seite 25 7.6.7 Hydraulikschemazeichnung für CXB-Geräte mit 1 Pumpe und Tank für die Größen von 050 bis 090 Wasserdifferenzdruckschalter Wassertemperaturfühler Entlastungsventil Ausdehnungsgefäß Manometer Sicherheitsventil (3,5 bar) Absperrventil Externe Pumpe Tank Verbindungen des Installateurs Wassereinlass Wasserauslass Rückschlagventil Wassertank Vibrationsdämpfungssystem Strömungswächter Filter MONTAGEANWEISUNGEN FÜR DEN TANK Der Wassertank wird bei Bedarf als loses Zubehörteil ausgeliefert, das vom Kunden/Installateur gemäß...
  • Seite 26 B. Bei angehobenem Gerät die Kondensatleitung wie in der unteren Abbildung gezeigt positionieren. C. Die Einheit in der Gruppe mit dem Wasserbehälter positionieren, dabei die Bohrungen der oberen Halterung des Behälters an den Bohrungen auf der Unterseite des Standfußes ausrichten. Dabei darauf achten, dass die Kondensatleitungen in den Bohrungen des Fundaments des Wärmeübertragungskits verlegt werden.
  • Seite 27 Montage der beiden Prüfpaneele des Wassertanks. WICHTIG. Das in der unteren Abbildung gezeigt Rohr bezieht sich nur auf CGB. Er verbindet den Tank bei allen CGB-Größen und bei CXB-Größen bis zu 050 mit dem Wasserauslass der Einheit. Bedenken Sie, dass bei CXP-Größen bis 050 der Wasseraustritt der Wasserangriff im oberen Teil des Geräterahmens ist und das...
  • Seite 28: Zeichnungen Der Kundenanlage

    ZEICHNUNGEN DER KUNDENANLAGE 7.8.1 Skizze einer Kundenanlage mit primärer Pumpe für CGB und CXB (Größen von 055 bis 090) KUNDENANLAGE KLIMAANLAGENWASSERPUMPE Primäre Pumpe Sekundäre Pumpe Temperature Probe Strömungswächter KLIMATRUH WASSERTANK ENANLAGE Wasserablauf Entlüftungsventil Ausdehnungsgefäß Füllgruppe Edelstahlsieb Rückschlagventil Sicherheitsventil Absperrventil Abbildung 1 WICHTIG: Der Strömungswächter und das Edelstahlsieb in der Kundenanlage sind zur Aufrechterhaltung der...
  • Seite 29 7.8.2 Skizze einer Kundenanlage ohne primäre Pumpe für CGB und CXB Größen von 055 bis 090 KUNDENANLAGE KLIMAANLAGENWASSERPUMPE Sekundäre Pumpe Wassertemperaturfühler Strömungswächter KLIMATRUHE WASSERTANK Wasserablauf Entlüftungsventil Ausdehnungsgefäß Füllgruppe Edelstahlsieb Rückschlagventil Sicherheitsventil Absperrventil Abbildung 2 WICHTIG: Der Strömungswächter und das Edelstahlsieb in der Kundenanlage sind zur Aufrechterhaltung der Gewährleistung obligatorisch.
  • Seite 30 7.8.3 Anlagenskizze des Kunden mit Primärpumpe für CXB bis zur Größe 050 KUNDENANLAGE KLIMAANLAGENWASSERPUMPE Primäre Pumpe Sekundäre Pumpe Wassertemperaturfühler Strömungswächter KLIMATR WASSERTANK Wasserablauf Entlüftungsventil Ausdehnungsgefäß Füllgruppe Edelstahlsieb Rückschlagventil Sicherheitsventil Absperrventil Abbildung 3 WICHTIG: Der Strömungswächter und das Edelstahlsieb in der Kundenanlage sind zur Aufrechterhaltung der Gewährleistung obligatorisch.
  • Seite 31: Kundenanlage Ohne Primäre Pumpe Für Cxb (Integrierte Pumpe) Bis Zur Größe 050

    7.8.4 Kundenanlage ohne primäre Pumpe für CXB (integrierte Pumpe) bis zur Größe 050 KUNDENANLAGE KLIMAANLAGENWASSERPUMPE Sekundäre Pumpe Wassertemperaturfühler Strömungswächter KLIMATRUHE WASSERTANK Wasserablauf Entlüftungsventil Ausdehnungsgefäß Füllgruppe Edelstahlsieb Rückschlagventil Sicherheitsventil Absperrventil Abbildung 4 WICHTIG: Der Strömungswächter und das Edelstahlsieb in der Kundenanlage sind zur Aufrechterhaltung der Gewährleistung obligatorisch.
  • Seite 32: Installation Des Strömungswächters

    7.8.5 Installation des Strömungswächters Damit durch den Verdampfer genügend Wasser strömt, muss im Wasserkreislauf ein Strömungswächter installiert werden. Der Strömungswächter muss gemäß dem entsprechenden Hydraulikschema installiert werden, wie im Abschnitt 7.6 HYDRAULIKVERSIONEN angegeben. Zweck des Strömungswächters ist es, das Gerät anzuhalten, falls es zu einer Unterbrechung des Wasserdurchflusses kommt. Zugleich wird der Verdampfer vor Gefrieren geschützt.
  • Seite 33: Rotationspläne Für Kältemittel

    8 ROTATIONSPLÄNE FÜR KÄLTEMITTEL Option im LWT- Kit (Low Water Temperature) enthalten INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS DRUCKSCHALTER FÜR DIE PFV24 ELEKTRONISCHES EXPANSIONSVENTIL AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG EINES LÜFTERS KOMPRESSOR VERDAMPFER/VERFLÜSSIGER VERFLÜSSIGERREGISTER Rliq FLÜSSIGKEITSSAMMLER HOCHDRUCKSCHALTER FILTERTROCKNER ELEKTRONISCHES EXPANSIONSVENTIL NIEDERDRUCKSCHALTER DRUCKWANDLER HEIZGERÄT FÜR CARTER-VERDICHTER HOCHDRUCKWANDLER SERVICEVENTIL NIEDERDRUCKWANDLER VENTILATOR TW in EINLASS-WASSERTEMPERATURFÜHLER...
  • Seite 34 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS DRUCKSCHALTER FÜR DIE KOMPRESSOR PFV24 AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG EINES LÜFTERS VERFLÜSSIGERREGISTER ELEKTRONISCHES EXPANSIONSVENTIL HOCHDRUCKSCHALTER VERDAMPFER/VERFLÜSSIGER NIEDERDRUCKSCHALTER Rliq FLÜSSIGKEITSSAMMLER HEIZGERÄT FÜR CARTER-VERDICHTER FILTERTROCKNER ELEKTRONISCHES EXPANSIONSVENTIL AKKUMULATOR DRUCKWANDLER SERVICEVENTIL HOCHDRUCKWANDLER VENTILATOR NIEDERDRUCKWANDLER SCHAUGLAS TW in EINLASS-WASSERTEMPERATURFÜHLER AUSLASS-TEMPERATURFÜHLER TW out AUSLASS-WASSERTEMPERATURFÜHLER EINLASS-TEMPERATURFÜHLER Tair EXTERNER LUFTTEMPERATURFÜHLER ZYKLUS-UMSCHALTVENTIL *NUR MIT WÄRMEPUMPE -15 °C OPTIONALES KIT (MIT IPRO-...
  • Seite 35: Elektrische Schalttafel Und Elektrische Daten

    (geeignet für TN-S-System) und es ist keine weitere Stromversorgung erforderlich. Wird das Gerät über ein TN-C-, TT- oder IT-Netzteil versorgt, muss die Trane-Katalogoption "Netzteil ohne Neutralleiter 400V/3ph/50Hz" bestellt und im Schaltschrank des Gerätes implementiert worden sein. Die Eingänge der Stromkabel befinden sich unten im Schaltkasten.
  • Seite 36: Elektrische Daten

    L.R.A. mit S.A. mit Modell Sanftanlauf Sanftanlauf Sanftanlauf- F.L.I. F.L.A. L.R.A. F.L.I. F.L.A. S.A. -Starter F.L.I. F.L.A. S.A. -Starter Starter CGB 017 46,0 51,2 28,2 14,6 53,6 23,0 30,6 CGB 020 11,1 43,0 11,7 49,1 27,6 16,6 51,6 21,5 30,1...
  • Seite 37 NENNWERTE MAXIMALE WERTE (an der Hüllkurvengrenze bei gleichzeitigem 10 % igen Abfall der Versorgungsspannung des Geräts) Außenlufttemperatur 35 °C; Verdampfertemperatur ein/aus 12/7 °C. Verdichter GESAMT GESAMT S.A. mit L.R.A. mit S.A. mit Modell Sanftanlauf Sanftanlauf Sanftanlauf- F.L.I. F.L.A. L.R.A. F.L.I. F.L.A.
  • Seite 38: Verantwortungsbereich Der Bedienperson

    Vergewissern Sie sich, dass die verfügbare Wärmelast zum Starten geeignet ist. 11.2 PRÜFUNG DER KÄLTEMITTELDICHTUNGEN Geräte von Trane werden mit der kompletten Kältemittelbefüllung ausgeliefert und verfügen über ausreichend Druck, um die Dichtung nach der Montage zu überprüfen. Wenn das System nicht unter Druck stehen sollte, blasen Sie Kältemittel (Dampf) hinein, bis der Druck erreicht ist, und halten Sie nach Lecks Ausschau.
  • Seite 39: Checkliste - Obligatorische Betriebskontrolle Vor Der Inbetriebnahme

    (GERÄTEMANIPULATION/NICHT AUTORISIERTE MODIFIKATIONEN DES KÄLTEMITTEL- ODER HYDRAULIKKREISLAUFS ODER DES SCHALTSCHRANKS ODER ÄNDERUNGEN AN DEN BETRIEBSPARAMETERN DES GERÄTS) HERRÜHREN, DIE OHNE SCHRIFTLICHE AUTORISIERUNG VON TRANE VON EINEM DRITTEN DURCHGEFÜHRT WURDEN. DAS GERÄT SOLLTE DEN SCHALTPLÄNEN UND DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION VON TRANE ENTSPRECHEN. BEI RELEVANTEN UNTERSCHIEDEN ZWISCHEN DEM GERÄT UND DER STANDARDKONFIGURATION VON TRANE WENDEN SIE SICH BITTE AN TRANE.
  • Seite 40: Elektrik Und Elektronik

    EINE ELEKTRONIK-AUFSICHTSPERSON (ODER EIN ANDERER ZUSÄTZLICHER KONTROLLMITARBEITER) WURDE BENANNT. DIE VERBINDUNGSDRÄHTE SIND ABGESCHIRMT. GERÄTE ODER SCHNITTSTELLEN ZUR FERNBEDIENUNG WERDEN GEMÄSS DEN SCHALTPLÄNEN VON TRANE MIT DEM SCHALTSCHRANK VERBUNDEN. DIE ELEKTRONISCHEN GERÄTE SIND INTAKT UND WEISEN KEINE SCHÄDEN AUF. EINE EXTERNE WASSER PUMPE IST GEMÄSS DEN VON TRANE BEREITGESTELLTEN SCHALTPLÄNEN MIT DEM...
  • Seite 41 GESTARTET WIRD, BIS DER KORREKTE DELTA-T-WERT SICHERGESTELLT IST UND DER HYDRAULIKDRUCK DER ANLAGE UND DEM WASSERDRUCKABFALL ENTSPRICHT. WEITERE TECHNISCHE INFORMATIONEN FINDEN SIE IN DEN DOKUMENTATIONEN VON TRANE UND IM VERFAHREN FÜR DIE ERSTINBETRIEBNAHME. DIE HYDRAULIKANSCHLÜSSE AM GERÄT ENTSPRECHEN DEN ANGABEN AUF DEM TYPENSCHILD UND DEN MASSZEICHNUNGEN (WARMWASSEREINLASS, WARMWASSAUSLASS, KALTWASSEREINLASS, KALTWASSERAUSLASS USW.)
  • Seite 42 DEN ANGABEN IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION ÜBEREINSTIMMEN. ALLE WASSERLEITUNGEN SIND GEERDET (UM ANORMALE SPANNUNGEN ZU VERHINDERN, DIE GEFÄHRLICHE KORROSION VERURSACHEN KÖNNEN). DER VERDAMPFER-WASSERDURCHFLUSS ENTSPRICHT DER VON TRANE BEREITGESTELLTEN TECHNISCHEN DOKUMENTATION. DIE WASSERPUMPEN SIND GEMÄSS DEM WASSERDURCHFLUSS, DEM VERFÜGBAREN DRUCK UND DEM DRUCKABFALL FÜR DIE ANLAGE ORDNUNGSGEMÄSS EINGERICHTET.
  • Seite 43: Kältemittel-Betriebsfüllung

    12.1 KÄLTEMITTEL-BETRIEBSFÜLLUNG 12.1.1 Kältemittelaustausch, während das Gerät angehalten und im Unterdruck ist (Kältemittelbefüllung in der flüssigen Phase) Das Absperrventil so weit wie möglich öffnen, damit es die Wartungskupplung schließt. Den Kältemittelzylinder an die Wartungskupplung anschließen, ohne die Kupplung festzuziehen. Das Flüssigkeits-Absperrventil halb schließen. Wenn der Kreislauf getrocknet und in Unterdruck gebracht wurde, die Flüssigkeit mit dem Zylinder in umgedrehter Stellung befüllen.
  • Seite 44: Kältemittelaustausch Während Das Gerät Läuft (Kältemittelbefüllung In Der Dampfförmigen Phase)

    Kältemittelaustausch während das Gerät läuft (Kältemittelbefüllung in der dampfförmigen Phase) 12.1.2 ACHTUNG! Nur Dampf befüllen. Füllen Sie keine Flüssigkeit ein, da dadurch der Verdichter beschädigt werden kann. Den Kältemittelzylinder an das Wartungsventil anschließen, ohne die Kupplung festzuziehen. Das Verbindungsrohr entleeren und die Verbindung festziehen. Den Kreislauf befüllen, bis im Schauglas die Flüssigkeit ohne Blasen sichtbar ist. Jetzt ist das Gerät wie erforderlich befüllt.
  • Seite 45: Warmlaufen Der Anlage

    KONTROLLE DES EINGEFÜLLTEN ÖLS 13.4 Alle in Geräten von Trane verbauten Verdichter sind ab Werk mit Öl befüllt, dessen chemische Stabilität hervorragend ist. Deshalb muss das Schmieröl nur gelegentlich gewechselt werden. Die Scrollverdichter sind mit einem Ölschauglas ausgestattet, das die Kontrolle des Ölstands ermöglicht. Im Verbund zweier oder dreier Geräte ist besonders auf den Ölstand zu achten.
  • Seite 46 INBETRIEBNAHME 13.5 1) Öffnen Sie bei geschlossenem Schalter den Schaltschrank und schließen Sie den Verdichter aus (siehe Schaltplan des Geräts). Den Schrank schließen und den Schalter in die “EIN” (-Position stellen, um das Gerät mit Strom zu versorgen. 2) Warten, bis der Mikroprozessor und die Steuerung starten. Stellen Sie sicher, dass die Öltemperatur hoch genug ist. Die Öltemperatur muss mindestens 5 °C über der Sättigungstemperatur des Kältemittels im Verdichter liegen.
  • Seite 47: Wartung

    Funktion als auch den Energieverbrauch. Jede Maschine von Trane ist mit einem Prüfbuch ausgestattet, in das der Benutzer oder die für die Wartung der Maschine zuständige Person alle erforderlichen Notizen eintragen und dadurch den Wartungs- und Betriebsverlauf der Trane- Maschine protokollieren kann.
  • Seite 48: Sichtprüfung Des Flüssigkeitssammlers

    SICHTPRÜFUNG DES FLÜSSIGKEITSSAMMLERS 14.2 Die durch den Druck innerhalb des Kreislaufs verursachten Risiken wurden durch Sicherheitsvorrichtungen eliminiert bzw. – wo dies nicht möglich ist – reduziert. Es ist wichtig, den Zustand dieser Vorrichtungen in regelmäßigen Abständen zu prüfen und folgende Komponenteninspektionen bzw. -umbauten vorzunehmen. Kontrollieren Sie den Zustand des Flüssigkeitssammlers mindestens einmal jährlich.
  • Seite 49 Eingängen über einen Temperatursensor und einen Druckwandler. iCHILL-Druckwandler – Ermöglicht die Überwachung des Drucks am Kältekreislauf-Thread zwischen dem Zyklus- Umkehrventil (VIC) und dem Register, das für CGB/CXB-Kältekreisläufe gängig ist. Dieser Druckwandler ist der ICHILL- Eingangsregler, auf dem die Steuerung der Ventilatoren basiert.
  • Seite 50: Routinemässige Wartung

    ROUTINEMÄSSIGE WARTUNG 14.4 Liste der Aktivitäten Woche Monat Jahr (Hinweis 1) (Hinweis 2) Allgemeines: Datenerfassungsbetrieb (3) Sichtprüfung des Geräts auf Beschädigungen/lose Teile Integrität der Wärmeisolierung prüfen Bei Bedarf reinigen und lackieren Wasseranalyse (6) Elektrischer Strom: Den korrekten Betrieb der Ausrüstung des Geräts prüfen Schütze auf Abrieb prüfen –...
  • Seite 51: Empfohlene Ersatzteile

    15 EMPFOHLENE ERSATZTEILE Nachfolgend sind empfohlene Ersatzteile für jahrelangen Betrieb aufgeführt. Trane steht auch zur Verfügung, um Ihnen gemäß der in Auftrag gegebenen Bestellung eine angepasste Zubehörliste, einschließlich der Teilenummern, zu empfehlen. 1 JAHR 2 JAHR 5 JAHRE BAUTEILE MENGE...
  • Seite 52: Fehlersuche Und -Behebung

    FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG Korrekturmaßnahme möglich durch Symptom Wahrscheinliche Ursache Mögliche Behebung Kühlbetrieb Heizbetrieb U = Anwender Fachpersonal Sondenfehler Prüfen und bei Bedarf austauschen. A Gerät Kein Trockenkontakt zum Siehe Punkte D-E startet nicht Hoch- oder Niederdruck Defekter Verdichter Siehe Punkt B. Verdichter durchgebrannt oder Den Verdichter ersetzen.
  • Seite 53 Korrekturmaßnahme möglich durch Symptom Wahrscheinliche Ursache Mögliche Behebung Kühlbetrieb Heizbetrieb U = Anwender S = Fachpersonal Druckschalter außer Betrieb Prüfen und austauschen. Kältemittel vollständig aus Siehe Punkt G. Gerät abgelassen Register mit Lamellen verstopft, Luftstromrate ist zu Schmutz vom Register entfernen. niedrig E Der Verdichter...
  • Seite 54: Unsachgemässer Einsatz

    Trane – von Trane Technologies (NYSE: TT), ein globaler Klima-Innovator – schafft komfortable, energieeffiziente Innenumgebungen für gewerbliche und private Anwendungen. Nähere Informationen unter trane.eu oder tranetechnologies.com. Im Interesse einer kontinuierlichen Produktverbesserung behält Trane sich das Recht vor, Konstruktionen und Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhaltsverzeichnis