ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO MIT DER
CAPPUCCINO AUTOMATIC
• Mit der "Cappuccino Automatic" kann problemlos Milch erwärmt und aufgeschäumt werden.
Mit einem Handgriff ist es möglich, die aufgeschäumte Milch in die Tasse fließen zu lassen. Um
einen typischitalienischen Cappuccino zu erhalten, zuerst eine Tasse Espresso in eine Kaffeetasse
zubereiten.
• Cappuccino Automatic folgendermaßen am Gerät
anbringen:
- Turbo Cappuccinodüse im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen, horizontal vom Anschluß abziehen -
Bild O.
- Cappuccino Automatic bis zum Anschlag auf den
Anschluß stecken.
• Überprüfen, ob die Kontrollampe des Schalters für Kaffee (3)
leuchtet. Schalter für Dampf (4) betätigen, die Kontrollampe
leuchtet auf und der Schalter für Kaffee (3) erlischt - Bild M.
Nach ca. 30 Sekunden leuchtet der Schalter für Kaffee (3)
wieder auf, das Gerät ist jetzt betriebsbereit (15).
• Für die Dampfentnahme muß folgendes durchgeführt
werden:
• Den Heißwasser-/Dampf-Drehknopf (14) 2-3-mal kurz auf
und zu drehen. Aus der Cappuccino Automatic muß etwas
Dampf austreten.
• Den Ansaugschlauch (20) nun in eine neben das Geräte
gestellte Milchtüte oder einen anderen Milchbehälter stecken
- Bild N.
• Die Tasse mit dem zuvor bereiteten Espresso unter den
Auslauf der Cappuccino Automatic (15) stellen und den
Heißwasser-/Dampf-Drehknopf (14) durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn öffnen. Die aufgeschäumte, erwärmte Milch
fließt nun aus.
• Durch den Regulierstift (19) kann die Konsistenz des Milchschaums durch regulieren des Luftventils
verändert werden, indem der Regulierstift nach oben oder unten gedreht wird.
• Wird kein weiterer Dampf mehr benötigt, den Heißwasser-/ Dampf-Drehknopf (14) durch Drehen im
Uhrzeigersinn wieder schließen und den Schalter für Dampf (4) ausschalten.
• Nach der Zubereitung empfiehlt es sich, die Cappuccino Automatic sofort zu reinigen. Milchrückstände
setzen sich sonst an, welche später schwierig zu entfernen sind.
• Dazu ein Gefäß mit Frischwasser neben das Grät stellen und den Ansaugschlauch (20) darin eintauchen
- Bild N.
• Nun die normalen Funktionen der Cappuccino-Zubereitung (wie oben beschrieben) durchführen und
das Wasser in einen geeigneten Behälter ausfließen lassen.
• Damit wieder Kaffee zubereitet werden kann, muß folgendes durchgeführt werden: Cappuccino
Automatic (15) auf das Abtropfgitter (7) richten, Heißwasser-/Dampf-Drehknopf (14) wieder öffnen
und den Schalter für Kaffee (3) betätigen. Die Kaffeemaschine so lange entlüften, bis das Wasser in
einem gleichmäßigen Strahl ausströmt.
Bild. M
19
11
20
Bild. N
2
• Schalter für Kaffee (3) ausschalten und Heißwasser-/Dampf-Drehknopf (14) schließen. Die Maschine
kann jetzt wieder Kaffee zubereiten.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Eine stets sauber gehaltene Kaffeemaschine belohnt durch eine optimale Kaffeequalität und wirkt sich
vorteilhaft auf die Lebensdauer des Gerätes aus.
• Achtung: Bevor die Kaffeemaschine gereinigt wird, Gerät ausschalten und den Netzstecker (10) aus
der Steckdose ziehen.
• Wassertank (13), Abtropfgitter (7), Siebträger (6), Cappuccino
Automatic (15) und Siebe (9) regelmäßig mit einem nicht
scheuernden Reinigungsmittel reinigen, mit Wasser gut
ausspülen und anschließend trockenreiben.
• Das Gehäuse mit einem feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel
reinigen - Bild P.
• Turbo Cappuccino im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen
und horizontal vom Anschluß abziehen. Metallhülse abziehen
und alle Teile unter fließendem Wasser reinigen.
• Zusätzlich zur oben beschriebenen Reinigung muß die
Cappuccino Automatic (15) regelmäßig gereinigt werden. Die Cappuccino Automatic vom Anschluß
nehmen. Die Abdeckung (21), den Ansaugschlauch (20), sowie den Regulierstift (19) demontierten
und alle Teile unter fließendem Wasser reinigen. Kein Spülmittel verwenden. Nach Reinigung alle
Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen.
• Das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Bild. P
21
19
20
Bild. Q
29