Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zähler Und Zeitmessung - Beckhoff EL6090 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
EtherCAT Status Änderung
Wenn die EL6090 den EtherCAT Status OP verlässt, wird der Text angezeigt, der als letztes im EEPROM
gespeichert wurde. So kann zum Beispiel der EtherCAT Status (mit %e) und ein "Fehler Text" hinterlegt
werden, wenn die Klemme nicht mehr im Datenaustausch ist. Wenn die Klemme ausgeschaltet wird, wird
beim erneuten Einschalten der Text aus dem EEPROM geladen.
Dazu ist Folgendes zu tun:
Setzen Sie die Texte in das entsprechende Objekt per CoE, 0x8008:11 für Zeile 1 und 0x8008:12 für Zeile 2,
dann gehen Sie in das Command Objekt 0xFB00:01 und speichern die Daten mit dem Befehl 0x0002 (Save
Settings). Dadurch wird beim Wechsel von Status OP in den Status PreOP immer der gespeicherte Text
angezeigt.
5.7
Zähler und Zeitmessung
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler der EL6090 startet, sobald die Klemme mit Spannung versorgt wird. Dieser
Zähler ist nicht rücksetzbar. Der Betriebsstundenzähler kann im CoE-Objekt 0xF600:11 ("Operating time") in
Sekunden ausgelesen werden. Weiterhin ist es möglich, die Zeit in Stunden auf dem Display anzeigen zu
lassen. Dazu muss der Formatierungsparameter "%o" in dem Anzeigetext eingebunden werden. Der
Formatierungsparameter "%o" wird im Displaytext durch die aktuelle Betriebsstundenzahl ersetzt. Der Zähler
hat einen Wertebereich von 32 Bit und kann mit seiner Auflösung von einer Sekunde einen Zeitraum von
139 Jahren abdecken.
Timer
Die Klemme ist mit vier weiteren Timern ausgestattet. Im Gegensatz zum Betriebsstundenzähler lassen sich
diese jedoch gezielt starten, stoppen und zurücksetzen. Die Werte der Timer lassen sich im CoE-Objekt
0x60x0:11 [x=1..4] in Sekunden auslesen. Über das korrespondierende Output-Prozessadaten-Bit lassen
sich die Timer starten (CoE-Objekt 0x70x0:01 [x=1..4]). Der Timer läuft solange das Bit auf TRUE gesetzt ist.
Das Rücksetzen kann über die Prozessdaten erfolgen 0x70x0:02 [x=1..4] (Timer Reset) sowie über die
Kommandos [} 113].
Der Timer wird angehalten sobald die Klemme EL6090 den OP Modus verlässt.
Counter
Die 4 Counter der Klemme sind als 32 Bit Werte implementiert. Über eine steigende Flanke im zugehörigen
Prozessdaten-Output-Bit kann der Counter um 1 inkrementiert werden (CoE-Objekt 0x70x0:08 [x=1..4]). Die
Werte der Zähler können im CoE-Objekt 0x60x0:12 [x=1..4] ausgelesen werden. Das Rücksetzen kann über
die Prozessdaten erfolgen 0x70x0:09 [x=1..4] (Counter Reset) sowie über die Kommandos [} 113].
Technologie
Alle Timer und Counter werden automatisch im internen, nicht flüchtigen Speicher der Klemme abgelegt.
Somit stehen diese auch nach einem Wiedereinschalten der Klemme oder nach einem Stromausfall zur
Verfügung. Da das intern verwendete Speichermedium eine begrenzte Anzahl an Schreibzyklen hat, wird die
Sicherung der Daten alle 15 Minuten automatisch ausgeführt. Somit können beim Ausschalten der Maschine
maximal die Werte der letzten 15 Minuten verloren gehen. Um diesen Umstand zu vermeiden, kann optional
vor dem Ausschalten der Anlage, das Speichern der Werte manuell angestoßen werden. (s. Kommandos
[} 113]) Diese Kommando darf keinesfalls zyklisch ausgeführt werden, da dies die Haltbarkeit des internen
Speichers negativ beeinflusst. Bei einem automatischen Speicherintervall von 15 Minuten beträgt die
Lebensdauer des Speichers typ. mehr als 100 Jahre.
112
Version: 2.4
EL6090

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis