Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interlogix EV660 Serie Installationsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Verdecken des Erfassungsbereichs des Melders durch
große Objekte, z. B Möbel
Bei einer Montagehôhe oberhalb des empfohlenen Höhen-
bereichs (2,5 bis 5,0 m) wird die Erfassungsempfindlichkeit
verringert.
Hinweis:
Der Pfeil (in Abb. 2, Position 4, und Abb. 7) weist auf
die Mittenrichtung der Vorhangzone und die aktive Richtung,
wenn der Schalter 4 auf „ON" gestellt ist.
Montageanleitungen
Siehe Abb. 2.
1.
Heben Sie die Montageplatte (Position 1) wie dargestellt
ab.
2.
Befestigen Sie die Montageplatte anhand der
Montagelöcher (Position 3) an der gewünschten
Deckenstelle.
Vorgeschriebene Montagehöhe: min. 2,5 m — max. 5,0 m.
3.
4.
Das Erfassungsmuster kann durch Drehung der
Montageplatte vor dem Festziehen der Schrauben in
± 15°-Schritten (max. 30°) eingestellt werden.
Nehmen Sie die Kabelisolierung auf einer Länge von 5 cm
5.
ab, und führen Sie das Kabel durch die
Kabeleingangsöffnung (Position 5) und die
Kabelzugentlastungsschelle.
6.
Verdrahten Sie den Melder, legen Sie die in Abb. 3
dargestellten Signalverarbeitungs-Optionen fest, und
setzen Sie das Meldermodul (Abb. 2, Position 8) wieder
ein.
Verwenden Sie für die Befestigung des Meldermoduls die
7.
Schraube (Positionen 6 und 7), die für den Transport auf
der Montageplatte angebracht ist.
Die Vorhangzonen 1–9 rechtsum (Position 2) sind in die
Montageplatte angegeben. (Vorhang no. 5 ist die Zentrale
Vorhang).
Einstellen des Melders
Schalter 1: Programmierung der Steuerspannung (CV)
„ON": Umkehr-Logik, d.h. für die Aktivierung der GEHTEST-
und SPEICHER-Funktionen ist ein 0 Volt Signal erforderlich.
„OFF": Standard-Logik, d.h. für die Aktivierung der GEHTEST-
und SPEICHER-Funktionen ist ein12 Volt Signal erforderlich
(Werkseinstellung).
Schalter 2: Programmierung der LED
„ON": aktiviert die LED auf dem Melder bei jeder Erfassung
(Werkseinstellung).
„OFF": die LED geht bei Aufruf von GEHTEST und SPEICHER
in den Überwachungszustand über.
Schalter 3: Programmierung der Signalverarbeitung
„ON": aktiviert die Doppelvorhangzonen-Signalverarbeitung in
einem risiko-behafteten Umfeld (Werkseinstellung).
6 / 17
Durch die Doppelvorhangzonen Funktion können
Hinweis:
Falschmeldungen vermieden werden. In dieser Betriebsart
muß eine eindringende Person von zwei Vorhängen detektiert
werden um einen Alarm zu verursachen.
„OFF": Standard-4D-Signalverarbeitung.
Schalter 4: Programmierung des Erfassungsmusters
„ON": bietet einen 180°-Erfassungsbereich für spezifische
Anwendungen.
„OFF": liefert den üblichen 360°-Erfassungsbereich
(Werkseinstellung).
Alarmspeicher
Zuerst die Polarität zur Ansteuerung („CV") des
Hinweis:
Alarmspeichers an der Schalter 1 einstellen (siehe Abb. 3).
Beispiel: Schalter 1 = „−", dann „CV" = 0 Volt = „Low".
Beschalten Sie im scharfen Zustand „CV" an die
Melderklemmen 9. Entfernen Sie die „CV" beim
Unscharfschalten. Sollte ein Alarm während des
Scharfbetriebs aufgetreten sein, so zeigt jetzt der Melder, bzw.
die Melder dieses durch eine blinkende LED an. Wird nach
Unscharfschalten erneut „CV" auf die Klemme 9 geschaltet
(Anlage scharf) werden die Melder LEDs gelöscht.
Fernsteuerung der Gehtest-LED
Um einen Gehtest durchführen zu können, muß die Klemme 9
unbeschaltet sein (Anlage unscharf). Schalten Sie durch die
Gehtestfunktion „CV". Die Melder LEDs werden parallel zu den
Alarmrelais anzeigen, sobald eine Bewegung erkannt wurde.
Hinweise
Durch die Aktivierung des Gehtestfunktion wird der
Alarmspeicher der Melder nicht gelöscht. Bei
Unscharfschalten der Anlage nach einem Alarm, können
Sie auf Gehtest schalten. Nach Beendigung des Gehtests
wird die Anzeige von ausgelösten Meldern wieder
erscheinen. Nur wenn die „CV" wieder an Klemme 9
geschaltet sind, (d.h. die Anlage ist wieder
scharfgeschaltet), werden die gespeicherten LEDs
gelöscht.
Um die Gehtest-LED dauerhaft ohne Gehtestrelais zu
aktivieren, muß die Klemme 10 mit Klemme 2 des Melders
verbunden werden.
Zugang zum im Modulinneren
angeordneten Spiegel
Der Zugang zu diesem Spiegel ist nur erforderlich, wenn
einzelne Vorhangzonen maskiert (bzw. ausgeblendet) werden
sollen. Lösen Sie dazu die Schraube (Abb. 2, Position 9) und
öffnen Sie das Meldermodul (Position 8). Die beiden Spiegel
sind dann zugänglich.
Festlegung der Erfassungsmuster
Maskieren Sie die entsprechenden Spiegelvorhänge mit den
mitgelieferten Aufklebern und setzen Sie das Meldermodul
wieder zusammen.
P/N 143197999-4 • REV H • ISS 05MAR19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ev666-dEv669

Inhaltsverzeichnis