Die
Dauer
des
Spülgangs
Verzögerungszeit von 5 Sekunden und eine Spülphase
von 18 Sekunden (23 Sekunden für Maschinen mit
Reinigungsapparat) mit sauberem Wasser mit einer
Temperatur zwischen 85°-90°C hinzu.
Am Ende der Zyklus die Lampe "F" leutet wieder.
5
-
Den
Korb entnehmen und bei leichter
Neigung restliche Wassertropfen abschütteln.
Nach Einführen eines weiteren Korbes die Tür
schließen und durch Betätigen der Taste "B" den
Spülvorgang fortsetzen. Nach der Spülung auf keinen
Fall das Geschirr mit Bürsten, Dampfstrahl oder
Trockenputzlappen behandeln.
Technischer Hinweis:
Das Spülprogramm läuft ausschließlich bei erreichter
Betriebstemperatur. Die programmierte Waschzeit
von 2 Minuten verlängert sich somit bis zum Erreichen
der notwendigen Temperatur.
HINWEISE Funktion ZYKLUS STOP: Die Waschung
Zyklus kann gestopet werden wenn Sie Zyklusschalter
"B" noch einmal drücken (Lampe „C" Blinket jetzt); um
Waschungzyklus wieder Starten drücken Sie noch
einmal Schalter „B".
"manuellem Selbstspül" Zyklus:
- Sich versichern, dass die Wanne leer ist,
- Kontrollieren, dass die Maschine ausgestellt ist,
- den Überlauf aus der Wanne entfernen,
- die Tür der Spülmaschine schließen
- Die Maschine anschalten, indem man den Schalter
"A" betätigt
- Jetzt beginnt der Zyklus Selbstspülung, der nach 5
Minuten gestoppt werden kann. In jedem Fall stoppt
der Zyklus automatisch nach 10 Minuten; (bei
Maschinen mit Entleerungspumpe, füllt sich die Wanne
mit Wasser; bei Erreichen des Maximalstandes stoppt
sie automatisch: die Wanne per Hand entleeren, und
wenn notwendig den Arbeitsgang wiederholen).
ACHTUNG! Die Tür der Geschirrspülmaschine
während des Waschzyklus nicht öffnen.
Wenn sich die Tür zufällig öffnet, hält das Zyklus.
Wenn die Tür geschlossen wird, beginnt das Zyklus
von der Unterbrechung wieder.
Am Ende des Zyklus die Tür öffnen und den Korb
herausziehen.
OPTIMALE ERGEBNISSE
Eine mögliche ungenügende Geschirrsäuberung kann
durch schlechte Spülung verursacht werden. In diesem
Fall kontrollieren, daß die Spüldüsen sauber sind und
ausreichender Druck in der Wasserleitung vorhanden
ist (Idealwert zwischen 2 - 4 bar);
Im Fall, daß sich Schmutz auf dem Geschirr befindet,
kontrollieren, daß:
die Waschdüsen sauber sind
ausreichend Spülmittel in der richtigen Menge
vorhanden ist
die Filter sauber sind
das Geschirr im Korb richtig angeordnet ist (siehe
entsprechendes Kapitel);
schließt
eine
27
SALZKONTROLLE
(Für Maschinen mit Wasserentkalker)
Im fall die Maschine mit einem Wasserentkalker
ausgerüstet ist, die Regenerierungsarbeitsgang ist
Automatisch, nach den eingegebenen Parameter, die
von Fabrikant eingestellt wurden.
Je
nach
Wasserenthärtung,
Regenerierungsprogrammierung ändern. Sehen Sie
im Installateur Tafeln an.
N.B.
jede
90
Tankfüllungsdauer hält die Maschine für
etwa
2
Minuten
auszuführen.
Die Maschine zeigt wenn Salz im Salzbehälter fehlt
durch die Einschaltung der Lampe ' H ' .
Bitte abschrauben Sie den Deckel des Salzbehälters
am Boden der Spülwanne und 1 kg Salz in
Tablettenform einfüllen. Nach der Reinigung der
Dichtung, schließen Sie den Deckel.
Der
Salzmangel
im
Maschinenschäden wegen Kalkablagerung und das
kann die schlechte Reinigung von Gläsern und
Geschirr zur Folge haben.
KLARSPÜLMITTEL
Um eine perfekte Spülung und ein schnelles Trocknen
zu gewährleisten sowie Kalkschleier auf dem Geschirr
zu vermeiden, ist es notwendig, dem Wasser einen
Klarspüler (Tensid) zuzusetzen. Die Maschine ist mit
einer Dosieranlage für Klarspüler ausgerüstet.
Die mittlere Konzentration beträgt 0,15 g/l.
GESCHIRRANORDNUNG
Für eine optimale Geschirrsäuberung ist dessen
richtige Anordnung wichtig: Teller werden in die
Plastikkörbe mit dem Konkavteil nach oben, Besteck
wird mit dem Griff nach unten in die Körbe eingestellt,
wie in nachstehender Abbildung angezeigt.
Bei Drahtkörben dagegen werden Teller mit dem
Konnavteil nach unten eingestellt. Gläser und Tassen
sind in die dafür vorgesehenen Behälter umgedreht
einzustellen, wie in der Abbildung angezeigt.
können
Sie
Sekunden
um
die
Regeneration
Behälter
verursacht
die
von