Lüfterbetrieb bei der Betriebsart Kühlbetrieb
Befindet sich der FC600 im Kühlbetrieb und hat die Aufgabe, den Raum zu kühlen, öffnet das Ventil V1. Der
Ventilator startet erst, wenn die Rohrleitung die Temperatur unter dem Wert "d24" erreicht. Steigt die Temperatur
des Rohres um 2°C über den Parameter "d24", wird der Ventilator ausgeschaltet und das Ventil bleibt geöffnet.
Der FC600 wartet, bis die Rohrleitungstemperatur unter den Parameter "d24" sinkt und startet erst dann den
Ventilator. Dies ist dann sinnvoll, wenn der FC600 die Wassergeführten Gebläsekonvektoren (Kühler) steuert, die
im Winter nicht betrieben werden sollen.
Rohr Temperatur vom Sensor
d25 Parameter im
Kühlmodus
Sollwert Temperatur
=20°C
Lüfterbetrieb bei der Betriebsart Heizbetrieb
Befindet sich der FC600 im Heizbetrieb und hat die Aufgabe, den Raum zu heizen, öffnet das Ventil V1. Der
Ventilator startet erst, wenn die Leitung die Temperatur des höheren Wertes des Parameters "d25" erreicht. Sinkt
die Temperatur des Rohres um 2°C unter den Parameter "d25", wird der Ventilator ausgeschaltet und das Ventil
bleibt geöffnet. Der FC600 erwartet einen Aufwärtsbetrieb (über Parameter "d25") und startet erst dann den
Ventilator. Eine solche Lösung ist hilfreich, wenn der Regler die Wassergebläsekonvektoren (Heizungen) steuert,
die im Sommer nicht betrieben werden sollen.
Rohr Temperatur vom Sensor
Sollwert Temperatur
=20°C
d24 Parameter im
Heizmodus
Hinweis: Wenn die Rohrtemperatur zu niedrig (im Heizmodus) oder zu hoch (im Kühlmodus) ist - blinken
das Sensorsymbol und die Ziffer "1" auf der LCD-Anzeige. Wenn die Rohrtemperatur richtig ist, startet der
Ventilator und die Symbole auf der LCD-Anzeige leuchten permanent (sie blinken nicht mehr).
57
Thermostat FC600 Bedienungsanleitung