Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - SUHNER UWC 10 Originalbetriebsanleitung

Winkelschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UWC 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten

Leistungsaufnahme
Leistungsabgabe
Leerlaufdrehzahl
Max. Werkzeug-ø
Schalldruckpegel EN 60745
Schallleistungspegel
K =
Vibration EN 60745
K =
Spindelgewinde
Gewicht ohne Kabel ca.
Schutzklasse
Spannung (siehe Ersatzteilliste) diverse
Warnung: Der angegebene Schwingungswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich
vom Wert bei einer tatsächlichen Benutzung unterscheiden. Er
kann zum Produktvergleich oder zu einer einleitenden Ein-
schätzung der Aussetzung verwendet werden.
Maschinenelemente
1
Aufnahme für Schutzhaube
2
Spindel
3
Arretiertaste
4
Schutzhaube
5
Spannflansch
6
Spannmutter
7
Schlüssel zu Spannmutter
8
Rastknopf für Spindelarretierung
9
Getriebekopf
10
Handgriff
11
Ein- / Ausschalter
Verwendbare Werkzeuge
12
Faserstoffarmierte Schrupp- und
Trennscheiben, Lamellen-Fächer-Schleifscheiben, Dia-
manttrennscheiben
13
Elastischer Schleifteller mit Fiberscheibe 14 und Spann-
mutter 15, oder mit Kletten- verschluss-Schleifblättern.
16
Direkt aufschraubbare Werkzeuge
Weitere verwendbare Werkzeuge sind in den SUHNER-Katalo-
gen aufgeführt.
Schutzhaube
Für die unter Pos. 12 abgebildeten und in den technischen
Daten spezifizierten Schleifscheiben muss die Schutzhaube
unbedingt montiert, d.h. verwendet werden.
Schutzhaube montieren / verstellen
Schutzhaube 4 über die Aufnahme 1 stülpen, die Arretiertaste
3 niederdrücken und die Schutzhaube in die korrekte Lage
drehen (zwischen Schleifscheibe und bedienender Person)
wobei darauf zu achten ist, dass die Taste 3 in der Endposition
einrastet.
Sicherheitshinweise
• Maximal zulässige Drehzahl von Werkzeug und Spann-
vorrichtung keinesfalls überschreiten
• Darauf achten, dass die Werkzeuge vorschriftsgemäss befe-
stigt sind.
• Das zu bearbeitende Werkstück gegen Verrutschen sichern
oder festspannen.
2
UWC 10
UWC 7
500
500
Watt
300
300
Watt
10'000
7'000 min
-1
115
115
mm
87
76
dB(A)
98
87
dB(A)
3
3
dB(A)
2
8,1
3,3
m/s
1,5
1,5
m/s
2
M14 oder 5/8"-11 M14 oder 5/8"-11
1,7
1,7
kg
II
II
diverse
• Beim Schleifen und Bürsten stets Schutz-brille, Schutzhand-
schuhe und Gehörschutz tragen.
• Maschine einige Sekunden bei Leerlaufdrehzahl laufenlas-
sen. Vibrierende Scheiben sofort auswechseln. Scheiben vor
Schlägen, Stössen sowie Fett schützen.
• Falls die Geräuschentwicklung (Schalldruckpegel) am
Arbeitsplatz 85 dB(A) überschreitet, sind Schall- und Gehör-
schutzmassnahmen für den Benutzer erforderlich.
• Zur Erhöhung der persönlichen Sicherheit kann es in beson-
deren Fällen empfehlenswert sein, einen FI-Schutzschalter
einzusetzen, zum Beispiel bei extremer Feuchtigkeitsbela-
stung oder starker Verschmutzung durch leitfähige Stäube.
Weitere Sicherheitshinweise siehe beiliegende Broschüre
EW 30003471.
Vor Inbetriebnahme
• Vor dem Anschliessen ist zu kontrollieren, ob die auf dem
Leistungsschild angegebene Spannung mit der Betriebs-
spannung übereinstimmt.
Mit 230V bezeichnete Geräte können auch an ein 220V Netz
angeschlossen werden.
• Beim Anschliessen der Maschine an das Stromnetz darauf
achten, dass der Schalterknopf 11 in der Stellung "0" steht.
Betriebsbedingungen / Arbeitshinweise
Die Maschine ist mit einer Elektronik und einem Überlastschutz
ausgerüstet und funktioniert wie folgt:
• Anlaufbegrenzung
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für ruckfreien
Anlauf der Maschine.
• Temperaturabhängiger Überlastschutz
Zum Schutz vor Überhitzung schaltet die Sicherheitselektro-
nik bei Erreichen einer kritischen Temperatur in den Abkühl-
modus.
Die Maschine läuft dann mit ca.
-1
2'400 min
/ UWC 10
1'700 min
-1
/ UWC 7
weiter und die Konstant-Elektronik wird deaktiviert. Nach
einer Abkühlzeit von ca. 10-20s ist die Maschine wieder
betriebsbereit. Maschine AUS- und wieder EIN-schalten, um
die Konstant-Elektronik zu aktivieren.
Bei betriebswarmem Gerät reagiert der temperaturabhängige
Überlastschutz entsprechend früher.
• Unterspannungsschutz / Wiederanlaufschutz
Durch kurzzeitigen Ausfall der Versor-gungsspannung (ge-
zogener Stecker, instabiles Versorgungsnetz etc.) stoppt die
Maschine. Nach Wiederherstellung der Versorgungsspan-
nung muss die Maschine AUS- und EIN-geschaltet werden.
Die Maschine ist betriebsbereit.
• Trennschleifen
Bei Trennarbeiten Winkelschleifer in der Schleifebene nicht
verkanten.
• Schruppschleifen
Die beste Wirkung beim Schruppschleifen wird erreicht,
wenn die Schleifscheibe in einem Winkel von mindestens 30°
zur Schleifebene angesetzt wird.
Niemals Trennscheiben zum Schruppschleifen verwenden.
• Asbesthaltige Werkstoffe dürfen nicht bearbeitet werden.
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Uwc 7

Inhaltsverzeichnis