Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Technische Daten

Leistungsaufnahme
Leistungsabgabe
Leerlaufdrehzahl
Max. Werkzeug ø
Schalldruckpegel
CEN/TC 255 N
Vibration nach
ISO/DIS 8662-4
Spindelgewinde
Gewicht ohne Kabel ca.
Schutzklasse
Spannung
(siehe beil. Ersatzteilliste)
Maschinenelemente
1
Spindel
2
Getriebekopf mit Schutzkappe
3
Ein- / Ausschalter
4
Schlüssel sw 14 mm
5
Stellrad für Drehzahlvorwahl
Sicherheitshinweise
• Maximal zulässige Drehzahl von Werk-
zeug und Spannvorrichtung keinesfalls
überschreiten.
• Darauf achten, dass die Werkzeuge
vorschriftsgemäss befestigt sind.
• Das zu bearbeitende Werkstück gegen
Verrutschen sichern oder festspannen.
• Beim Schleifen und Bürsten stets Schutz-
brille, Schutzhandschuhe und Gehörschutz
tragen.
• Maschine einige Sekunden bei Leerlauf-
drehzahl laufenlassen. Vibrierende Schei-
ben sofort auswechseln. Scheiben vor
Schlägen, Stössen sowie Fett schützen
UWC 20R
500 Watt
300 Watt
9'000-19'000 min
-1
50 m m
83 dB(A)
2
3,7 m/s
1/4" -UNC
1,4 kg
II
diverse
• Falls die Geräuschentwicklung (Schall-
druckpegel) am Arbeitsplatz 85 dB(A)
überschreitet, sind Schall- und Gehör-
schutzmassnahmen für den Benutzer
erforderlich.
• Zur Erhöhung der persönlichen Sicherheit
kann es in besonderen Fällen empfehlens-
wert sein, einen FI-Schutzschalter einzuset-
zen, zum Beispiel bei extremer Feuchtigkeit-
sbelastung oder starker Verschmutzung
durch leitfähige Stäube.
Weitere Sicherheitshinweise siehe
beiliegende Broschüre No. EW 39 210 01
Vor Inbetriebnahme
Vor dem Anschliessen ist zu kontrollie-
ren, ob die auf dem Leistungsschild
angegebene Spannung mit der Betriebs-
spannung übereinstimmt.
Mit 230V bezeichnete Geräte können auch
an ein 220V Netz angeschlossen werden.
Beim Anschliessen der Maschine an das
Stromnetz darauf achten, dass der
Schalterknopf 3 in der Stellung "0" steht.
Betriebsbedingungen / Arbeitshinweise
• Diese Maschine ist mit einer Elektronik und
mit einem Überlastschutz ausgerüstet und
funktioniert wie folgt:
1) Sanftes (ruckfreies) Anlaufen
2) Mit zunehmendem Arbeitsdruck fliesst mehr
Strom durch den Motor, womit die Drehzahl
nahezu konstant gehalten wird.
3) Wird der Motor überlastet, so unterbricht die
Elektronik die Stromzufuhr. In diesem Fall
den Schalter 3 sofort auf "0" stellen und die
Maschine möglichst schnell wieder
(in unbelastetem Zustand) einschalten um
die Nachkühlung (im Leerlauf) zu gewähr-
leisten. Häufiges Ansprechen der automati-
schen Abschaltung weist darauf hin, dass
die Maschine unzulässig überlastet wird.
Achtung: Auch wenn die Elektronik nicht
unterbricht, besteht Überlastgefahr. Deshalb
ist gefühlvolles Arbeiten erforderlich - derart,
dass der Motor nicht zu viel Strom zieht und
sich dadurch übermässig erhitzt.
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Uwc 20-r