6 Bau- und Bedienungsanleitung
Im nächsten Schritt bauen wir die Hauptplatine in den Elek-
tronikträger ein
(Bild
11). Dazu ist die Platine unten in die
Führungen einzusetzen () und dann oben () einzurasten.
Das ab Werk bereits vormontierte fünfpolige Flachbandka-
bel ist dann, wie in
Bild 12
löten. Das Verlöten erfolgt entsprechend der Lage des Kabels,
zur späteren Kontrolle führt die violette Leitung an ST1, die
weiteren, nach links zählend, an ST2 bis ST5 der Hauptplatine.
Nun ist die Funkantenne zu verlegen, indem man sie, wie in
Bild 13
gezeigt, ca. 1 cm vom Drahtende entfernt, rechtwink-
lig abknickt und, wie in
Bild 14
Bild 11: Das Einsetzen der Leiterplatte in den Elektronikträger
Bild 13: Vorbereitung der Antenne zum Einsetzen
Bild 15: Die vier Seitenflächen – siehe Markierung – sind mit Dicht-
mittel zu versehen, bevor die Linse aufgesetzt wird.
www.elv.de
zu sehen, mit der Platine zu ver-
zu sehen, in den Antennen-
halter einführt, in den gezeigten Antennenhalter steckt und
weiter zum zweiten Halter führt. Damit ist sie fixiert.
Bevor im nächsten Schritt die Fresnel-Linse montiert wird,
sind die vier Dichtflächen des Elektronikträgers (in
eine der vier Flächen markiert) mit dem mitgelieferten Silikon-
fett zu versehen. Dies ist sorgfältig vollflächig aufzutragen,
hiervon hängt später die Dichtigkeit des Gehäuses ab. Dabei
ist strikt darauf zu achten, dass die Sensorfläche des PIR-Sen-
sors sauber bleibt und diese auch nicht mit dem Finger berührt
wird. Der sich ablagernde Fettfilm senkt die Empfindlichkeit
des Sensors erheblich.
Bild 12: So wird das Verbindungskabel verlötet.
Bild 14: So wird die Antenne in den Haltern positioniert.
Bild 16: Nachdem Ober- und Unterseite der Linse mit Dichtmittel ver-
sehen sind, wird die Baugruppe in das Gehäuseunterteil eingelegt ...
Bild 15
ist